Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik – 800 m (Männer)

Der 800-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen wurde am 25., 26. und 28. August 2004 im Olympiastadion Athen ausgetragen. 72 Athleten nahmen teil.

Disziplin800-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer72 Athleten aus 57 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Athen
Wettkampfphase25. August 2004 (Vorrunde)
26. August 2004(Halbfinale)
28. August 2004 (Finale)
Medaillengewinner
Russland Juri Borsakowski (RUS)
Sudafrika Mbulaeni Mulaudzi (RSA)
Danemark Wilson Kipketer (DEN)
2000 2008
Das Athener Olympiastadion im Jahr 2009

Olympiasieger wurde der Russe Juri Borsakowski. Er gewann vor dem Südafrikaner Mbulaeni Mulaudzi und dem für Dänemark startenden Kenianer Wilson Kipketer.

Der deutsche Teilnehmer René Herms schied im Halbfinale aus, der Schweizer André Bucher in der Vorrunde.
Athleten aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 2000 Nils Schumann (Deutschland Deutschland) 1:45,08 min Sydney 2000
Weltmeister 2003 Djabir Saïd-Guerni (Algerien Algerien) 1:44,81 min Paris 2003
Europameister 2002 Wilson Kipketer (Danemark Dänemark) 1:47,25 min München 2002
Panamerikanischer Meister 2003 Achraf Tadili (Kanada Kanada) 1:45,05 min Santo Domingo 2003
Zentralamerika und Karibik-Meister 2003 Sherridan Kirk (Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago) 1:49,10 min St. George’s 2003
Südamerika-Meister 2003 Fabiano Peçanha (Brasilien Brasilien) 1:46,32 min Barquisimeto 2003
Asienmeister 2003 Adam Abdu Adam Ali (Katar Katar) 1:46,20 min Manila 2003
Afrikameister 2004 William Yiampoy (Kenia Kenia) 1:45,36 min Brazzaville 2004
Ozeanienmeister 2002 Gareth Hyett (Neuseeland Neuseeland) 1:51,12 min Christchurch 2002

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 1:41,11 min Wilson Kipketer (Danemark Dänemark) Köln, Deutschland 24. August 1997[1]
Olympischer Rekord 1:42,58 min Vebjørn Rodal (Norwegen Norwegen) Finale OS Atlanta, USA 31. Juli 1996

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte der spätere Olympiafünfte Wilfred Bungei aus Kenia mit 1:44,28 min im zweiten Halbfinale am 26. August. Den Rekord verfehlte er damit um 1,70 Sekunden. Zum Weltrekord fehlten ihm 3,17 Sekunden.

Rekordverbesserungen

Es gab drei neue Landesrekorde:

  • 1:49,81 min – Lê Văn Dương (Vietnam), zweiter Vorlauf
  • 1:45,30 min – Samwel Mwera (Tansania), vierter Vorlauf
  • 1:49,87 min – Kondwani Chiwina (Malawi), fünfter Vorlauf

Vorrunde

Insgesamt wurden neun Vorläufe absolviert. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten zwei Athleten (hellblau unterlegt). Darüber hinaus kamen die sechs Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser (hellgrün unterlegt), weiter.

Anmerkung: Alle Zeitangaben sind auf Ortszeit Athen (UTC+2) bezogen.

Vorlauf 1

25. August 2004, 20:40 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Mbulaeni MulaudziSudafrika Südafrika1:45,72
2René HermsDeutschland Deutschland1:45,83
3Lee Jae-hoonKorea Sud Südkorea1:46,24
4Arthémon HatungimanaBurundi Burundi1:46,35
5Michael RotichKenia Kenia1:46,42
6Nasar BeglijewTurkmenistan Turkmenistan1:49,64
7Əlibəy ŞükürovAserbaidschan Aserbaidschan1:51,11
8Fadrique IglesiasBolivien Bolivien1:51,87

Vorlauf 2

25. August 2004, 20:47 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)Anmerkung
1Joseph MutuaKenia Kenia1:45,65
2Richard SoosVereinigtes Konigreich Großbritannien1:45,70
3Djabir Saïd-GuerniAlgerien Algerien1:45,94
4Achraf TadiliKanada Kanada1:46,63
5David FiegenLuxemburg Luxemburg1:46,97
6Mindaugas NorbutasLitauen 1989 Litauen1:47,38
7Panagiotis StroubakosGriechenland Griechenland1:47,69
8Lê Văn DươngVietnam Vietnam1:49,81NR

Vorlauf 3

Jason Stewart (hier mit der Nummer 703) schied aus als Fünfter des dritten Vorlaufs

25. August 2004, 20:54 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Wilson KipketerDanemark Dänemark1:44,69
2Jonathan JohnsonVereinigte Staaten USA1:45,31
3Jean-Patrick NduwimanaBurundi Burundi1:45,38
4Osmar dos SantosBrasilien Brasilien1:45,90
5Jason StewartNeuseeland Neuseeland1:46,24
6João PiresPortugal Portugal1:46,71
7Jasmin SalihovićBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina1:49,59
8Jan SekponaTogo Togo1:54,25

Vorlauf 4

25. August 2004, 21:01 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)Anmerkung
1Wilfred BungeiKenia Kenia1:44,84
2Ismail Ahmed IsmailSudan Sudan1:45,17
3Samwel MweraTansania Tansania1:45,30NR
4Nicolas AïssatFrankreich Frankreich1:45,31
5Bram SomNiederlande Niederlande1:45,72
6Michail KolganowKasachstan Kasachstan1:47,36
7Mohammad al-AzemiKuwait Kuwait1:47,67
8Erkinjon IsakowUsbekistan Usbekistan1:48,28

Vorlauf 5

Moise Joseph – ausgeschieden als Sechster des fünften Vorlaufs

25. August 2004, 21:08 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)Anmerkung
1Juri BorsakowskiRussland Russland1:46,20
2Berhanu AlemuAthiopien 1996 Äthiopien1:46,26
3Miguel QuesadaSpanien Spanien1:46,32
4Joeri JansenBelgien Belgien1:46,66
5Paskar OworUganda Uganda1:47,87
6Moise JosephHaiti Haiti1:48,15
7Isireli NaikelekelevesiFidschi Fidschi1:49,08
8Kondwani ChiwinaMalawi Malawi1:49,87NR

Vorlauf 6

25. August 2004, 21:15 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Amine LaalouMarokko Marokko1:45,88
2Iwan HeschkoUkraine Ukraine1:45,92
3Khadevis RobinsonVereinigte Staaten USA1:46,14
4Dmitri BogdanowRussland Russland1:47,03
5Nabil MadiAlgerien Algerien1:47,52
6Selahattin ÇobanoğluTurkei Türkei1:47,83
7Sajjad MoradiIran Iran1:49,49
8Andy GrantSaint Vincent Grenadinen St. Vincent und die Grenadinen1:57,08

Vorlauf 7

25. August 2004, 21:22 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Dmitrijs MiļkevičsLettland Lettland1:46,66
2Antonio Manuel ReinaSpanien Spanien1:46,66
3Florent LacasseFrankreich Frankreich1:46,91
4Majed Saeed SultanKatar Katar1:47,92
5Abdoulaye WagneSenegal Senegal1:47,95
6Mohammed al-SalhiSaudi-Arabien Saudi-Arabien1:48,42
7Ramil AritkulowRussland Russland1:49,25
8Ali Mohammed Al-BalooshiVereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate1:51,76

Vorlauf 8

Manuel Olmedo – ausgeschieden als Vierter des achten Vorlaufs

25. August 2004, 21:29 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Andrea LongoItalien Italien1:46,75
2Hezekiél SepengSudafrika Südafrika1:46,82
3André BucherSchweiz Schweiz1:47,34
4Manuel OlmedoSpanien Spanien1:47,71
5Michal ŠnebergerTschechien Tschechien1:47,89
6Sherridan KirkTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago1:48,12
7Vančo StojanowMazedonien 1995 Mazedonien1:49,02
8Abdal Salam Al-DabajiPalastina Autonomiegebiete Palästina1:53,86

Vorlauf 9

25. August 2004, 21:36 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Gary ReedKanada Kanada1:46,74
2Mouhssin ChehibiMarokko Marokko1:46,77
3Yusuf Saad KamelBahrain Bahrain1:46,94
4Derrick PetersonVereinigte Staaten USA1:47,60
5Glody DubeBotswana Botswana1:48,25
6Prince Moses MumbaSambia Sambia1:48,36
7Bayron PiedraEcuador Ecuador1:48,42
8Cornelis SibeSuriname Suriname2:00,06

Halbfinale

Für das Finale qualifizierten sich in den drei Halbfinalläufen die ersten zwei Athleten (hellblau unterlegt). Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser (hellgrün unterlegt), weiter.

Lauf 1

26. August 2004, 21:25 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Djabir Saïd-GuerniAlgerien Algerien1:45,76
2Mbulaeni MulaudziSudafrika Südafrika1:46,09
3Antonio Manuel ReinaSpanien Spanien1:46,17
4Iwan HeschkoUkraine Ukraine1:46,66
5Nicolas AïssatFrankreich Frankreich1:47,14
6Berhanu AlemuAthiopien 1996 Äthiopien1:47,40
7Amine LaalouMarokko Marokko1:47,53
8René HermsDeutschland Deutschland1:47,68

Lauf 2

26. August 2004, 21:34 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)Anmerkung
1Wilfred BungeiKenia Kenia1:44,28
2Juri BorsakowskiRussland Russland1:44,29
3Mouhssin ChehibiMarokko Marokko1:44,62
4Hezekiél SepengSudafrika Südafrika1:44,75
5Bram SomNiederlande Niederlande1:45,52
6Dmitrijs MiļkevičsLettland Lettland1:46,62
7Gary ReedKanada Kanada1:47,38
DSQSamwel MweraTansania TansaniaIAAF Regel 163.3 – Bahnübertreten[2]

Lauf 3

26. August 2004, 21:43 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Wilson KipketerDanemark Dänemark1:44,63
2Ismail Ahmed IsmailSudan Sudan1:45,45
3Joseph MutuaKenia Kenia1:45,54
4Andrea LongoItalien Italien1:45,97
5Jean-Patrick NduwimanaBurundi Burundi1:46,15
6Richard SoosVereinigtes Konigreich Großbritannien1:46,74
7Osmar dos SantosBrasilien Brasilien1:48,23
8Jonathan JohnsonVereinigte Staaten USA1:50,10

Finale

Olympiasieger Juri Borsakowski

28. August 2004, 20:50 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Juri BorsakowskiRussland Russland1:44,45
2Mbulaeni MulaudziSudafrika Südafrika1:44,61
3Wilson KipketerDanemark Dänemark1:44,65
4Mouhssin ChehibiMarokko Marokko1:45,16
5Wilfred BungeiKenia Kenia1:45,31
6Hezekiél SepengSudafrika Südafrika1:45,53
7Djabir Saïd-GuerniAlgerien Algerien1:45,61
8Ismail Ahmed IsmailSudan Sudan1:52,49

Für das Finale hatten sich zwei Südafrikaner qualifiziert. Komplettiert wurde das Finalfeld durch je einen Starter aus Algerien, Dänemark, Kenia, Marokko, Russland und dem Sudan.

Mindestens die Hälfte der für das Finale qualifizierten Läufer kam für den Olympiasieg in Frage. Zu ihnen gehörte der für Dänemark startende Kenianer Wilson Kipketer, unter anderem Weltrekordinhaber seit 1997 und 2000 Olympiazweiter, der amtierende Weltmeister Djabir Saïd-Guerni aus Algerien, der russische Vizeweltmeister Juri Borsakowski und der Weltjahresbeste Wilfred Bungei aus Kenia, gleichzeitig Vizeweltmeister von 2001. Hinzu kam auch der Südafrikaner Mbulaeni Mulaudzi, der bei den Weltmeisterschaften 2003 als Dritter nur knapp hinter Saïd-Guerni und Borsakowski gelegen hatte.

Saïd-Guerni führte das Feld in der ersten Runde an. Bungei und Kipketer lagen dahinter, das komplette Feld war noch zusammen, denn das Tempo war nicht übermäßig hoch. Nach etwa 350 Metern bummelte Borsakowski an letzter Stelle hinterher. Doch eingangs der zweiten Runde orientierte er sich deutlich weiter nach vorne. Die 400-Meter-Zwischenzeit betrug 51,84 Sekunden. Auf der Gegengeraden wurde das Rennen schneller. Vorne setzten sich nun Bungei, Kipketer, Saïd-Guerni und der Südafrikaner Mbulaeni Mulaudzi etwas ab. Kurz vor der letzten Kurve schloss Borsakowski zu den vier Spitzenreitern auf. Eingangs der Zielgeraden hatten alle fünf führenden Läufer noch Aussichten auf die Medaillen und sogar den Olympiasieg. Bungei lag an der Spitze vor Kipketer, Mulaudzi, Saïd-Guerni und Borsakowski. Eine kleine Lücke gab es allerdings zwischen den ersten Drei und den beiden Läufern dahinter, die zunächst nicht kleiner wurde. Kipketer übernahm auf den letzten fünfzig Metern die Führung, Bungei konnte das hohe Tempo nicht mehr ganz halten. Von hinten stürmte jetzt Juri Borsakowski an allen vorbei zum Olympiasieg. Auch Mbulaeni Mulaudzi konnte Kipketer noch passieren und sicherte sich die Silbermedaille. Mit vier Hundertstelsekunden Rückstand kam Wilson Kipketer als Dritter vor dem Marokkaner Mouhssin Chehibi und Wilfred Bungei ins Ziel. Der Südafrikaner Hezekiél Sepeng, Silbermedaillengewinner von 1996, wurde Sechster vor Saïd-Guerni und dem Sudanesen Ismail Ahmed Ismail.

Juri Borsakowski war der erste russische Olympiasieger über 800 Meter der Männer.

Video

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 800 m - Men, abgerufen am 14. Februar 2022
  2. Internationale Wettkampfregeln (PDF, 7143 KB), S. 88, leichtathletik.de, abgerufen am 14. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.