Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik – 800 m (Männer)

Der 800-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam wurde vom 29. bis zum 31. Juli 1928 im Olympiastadion Amsterdam ausgetragen. 49 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin800-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer49 Athleten aus 20 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Amsterdam
Wettkampfphase29. Juli 1928 (Vorläufe)
30. Juli 1928 (Halbfinale)
31. Juli 1928 (Finale)
Medaillengewinner
Douglas Lowe (Vereinigtes Konigreich Großbritannien)
Erik Byléhn (Schweden Schweden)
Hermann Engelhard (Deutsches Reich Deutsches Reich)

Der Brite Douglas Lowe konnte seinen Olympiasieg von 1924 wiederholen. Er gewann vor dem Schweden Erik Byléhn. Bronze ging an den Deutschen Hermann Engelhard.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 1:50,6 min Séra Martin (Dritte Französische Republik Frankreich) Colombes, Frankreich 14. Juli 1928[1]
Olympischer Rekord 1:51,0 min Ted Meredith (Vereinigte Staaten 46 USA) OS Stockholm, Schweden 8. Juli 1912

Rekordverbesserung

Der britische Olympiasieger Douglas Lowe verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 31. Juli um zwei Zehntelsekunden auf 1:50,8 min. Dabei verfehlte er den Weltrekord um nur zwei Zehntelsekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Läufer traten am 29. Juli zu acht Vorläufen an. Die jeweils drei besten Athleten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale, das am 30. Juli stattfand. Aus den drei Vorentscheidungen kamen ebenfalls die jeweils drei Erstplatzierten – wiederum hellblau unterlegt – in das Finale am 31. Juli.

Vorläufe

Datum: 29. Juli 1928

Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Alex WilsonKanada 1921 Kanada1:59,2 min
2Erik ByléhnSchweden Schweden1:59,8 min
3John SittigVereinigte Staaten 48 USA2:00,6 min
4Guus ZeegersNiederlande Niederlandek. A.
5Gérard BerthelootBelgien Belgien
6Vasilios StavrinosZweite Hellenische Republik Griechenland
7Louis SchmitLuxemburg Luxemburg

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Otto PeltzerDeutsches Reich Deutsches Reich1:57,4 min
2Brant LittleKanada 1921 Kanada1:57,8 min
3Wilfred TathamVereinigtes Konigreich Großbritannien1:58,2 min
4Adriaan PaulenNiederlande Niederlandek. A.
5William WhyteAustralien Australien
6Albert LarsenDanemark Dänemark

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Jean KellerDritte Französische Republik Frankreich1:59,0 min
2Paul MartinSchweiz Schweiz1:59,4 min
3Ray WatsonVereinigte Staaten 48 USA1:59,6 min
4Wilhelm Tarnogrocki[2]Deutsches Reich Deutsches Reich1:59,9 min
5Alfonso GarcíaMexiko 1918 Mexikok. A.
6Andries HoogerwerfNiederlande Niederlande
7Antonios MangosZweite Hellenische Republik Griechenland

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Georges BaratonDritte Französische Republik Frankreich2:03,4 min
2Earl FullerVereinigte Staaten 48 USA2:03,8 min
3Olaf StrandNorwegen Norwegen2:03,8 min
4Ettore TavernariItalien 1861 Königreich Italienk. A.
5Philippe CoenjaertsBelgien Belgien
6Harry HoughtonVereinigtes Konigreich Großbritannien

Vorlauf 5

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Lloyd HahnVereinigte Staaten 48 USA1:56,8 min
2Hermann EngelhardDeutsches Reich Deutsches Reich1:57,0 min
3Vilém ŠindlerTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei1:57,0 min
4René FégerDritte Französische Republik Frankreichk. A.
5Jack WalterKanada 1921 Kanada
6Charles StuartAustralien Australien

Vorlauf 6

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Serafín DengraArgentinien Argentinien2:01,2 min
2Douglas LoweVereinigtes Konigreich Großbritannien2:02,2 min
3Guido CominottoItalien 1861 Königreich Italien2:02,4 min
4Ömer Besim KoşalayTurkei Türkeik. A.

Vorlauf 7

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Séra MartinDritte Französische Republik Frankreich1:58,8 min
2László BarsiUngarn 1918 Ungarn1:59,0 min
3Alfred MüllerDeutsches Reich Deutsches Reich1:59,4 min
4Adolf KittelTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei1:59,6 min
5Feliks MalanowskiPolen 1928 Polen1:59,8 min
6Gerry CoughlanIrland 1922 Irischer Freistaatk. A.
7J. MurphyBritisch-Indien Britisch-Indien

Vorlauf 8

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Phil EdwardsKanada 1921 Kanada1:59,4 min
2Ralph StarrVereinigtes Konigreich Großbritannien1:59,8 min
3Norman McEachernIrland 1922 Irischer Freistaat1:59,48min
4Leopoldo LedesmaArgentinien Argentinienk. A.
5José Lucílo IturbeMexiko 1918 Mexiko
6Joaquín MiquelSpanien 1875 Spanien

Halbfinale

Datum: 30. Juli 1928

Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Lauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Earl FullerVereinigte Staaten 48 USA1:55,6 min
2Douglas LoweVereinigtes Konigreich Großbritannien1:55,8 min
3Jean KellerDritte Französische Republik Frankreich1:56,0 min
4László BarsiUngarn 1918 Ungarn1:56,2 min
5Otto PeltzerDeutsches Reich Deutsches Reich1:56,3 min
6Alex WilsonKanada 1921 Kanada1:57,1 min
7Vilém ŠindlerTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakeik. A.
DNFNorman McEachernIrland 1922 Irischer Freistaat

Lauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Erik ByléhnSchweden Schweden1:55,6 min
2Ray WatsonVereinigte Staaten 48 USA1:56,8 min
3Hermann EngelhardDeutsches Reich Deutsches Reich1:56,8 min
4Brant LittleKanada 1921 Kanada1:57,6 min
5Ralph StarrVereinigtes Konigreich Großbritannienk. A.
6Guido CominottoItalien 1861 Königreich Italien
7Serafín DengraArgentinien Argentinien

Lauf 3

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Lloyd HahnVereinigte Staaten 48 USA1:52,6 min
2Phil EdwardsKanada 1921 Kanada1:52,8 min
3Séra MartinDritte Französische Republik Frankreich1:53,0 min
4Paul MartinSchweiz Schweiz1:53,3 min
5John SittigVereinigte Staaten 48 USA1:53,4 min
6Alfred MüllerDeutsches Reich Deutsches Reich1:53,8 min
7Wilfred TathamVereinigtes Konigreich Großbritannienk. A.
8Olaf StrandNorwegen Norwegen1:59,9 min

Finale

Olympiasieger Douglas Lowe beim Überqueren der Ziellinie

Datum: 31. Juli 1928

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Douglas LoweVereinigtes Konigreich Großbritannien1:51,8 minOR
2Erik ByléhnSchweden Schweden1:52,8 min
3Hermann EngelhardDeutsches Reich Deutsches Reich1:53,2 min
4Phil EdwardsKanada 1921 Kanada1:54,0 min
5Lloyd HahnVereinigte Staaten 48 USA1:54,2 min
6Séra MartinDritte Französische Republik Frankreich1:54,6 min
7Earl FullerVereinigte Staaten 48 USA1:55,0 min
8Jean KellerDritte Französische Republik Frankreich1:57,0 min
9Ray WatsonVereinigte Staaten 48 USA2:03,0 min

Zu den Favoriten zählten der britische Sieger von 1924 Douglas Lowe, der US-Läufer Lloyd Hahn und der Franzose Séra Martin, der kurz vor den Spielen mit 1:50,6 min einen neuen Weltrekord aufgestellt hatte. Der Deutsche Otto Peltzer, ebenfalls ein hoch eingeschätzt, war schon im Halbfinale ausgeschieden – er hatte sich zuvor bei einem Handballspiel verletzt. Im Finale übernahm Lowe anfangs die Führung, doch Hahn und der Kanadier Phil Edwards lösten ihn dort schnell ab. Bei vierhundert Metern, absolviert in 55,2 Sekunden, lag Hahn an der Spitze, ihm folgten Lowe und Edwards. In der letzten Kurve zog Lowe das Tempo an und siegte mit einer Sekunde Vorsprung. Am Schluss spurteten Erik Byléhn und Hermann Engelhard vorbei an Hahn und Edwards zur Silber- bzw. Bronzemedaille.[3]

Douglas Lowe gelang der dritte britische Erfolg in der Disziplin und gleichzeitig die erste erfolgreiche Wiederholung des Olympiasiegs in dieser Disziplin.

Erik Byléhn errang die erste schwedische Medaille über 800 Meter.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede: Die Geschichte der olympischen Leichtathletik. Band 1: 1896–1936. 2. Auflage, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin 1970, S. 194 f.

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. 800 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 1. Juni 2021
  2. Max Tarnogrocki. Sports Reference LLC., abgerufen am 9. Juli 2018 (englisch).
  3. Athletics at the 1928 Amsterdam Summer Games: Men’s 800 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 10. September 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.