Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – 800 m (Männer)

Der 800-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde vom 23. bis zum 26. September 1988 in vier Runden im Olympiastadion Seoul ausgetragen. Siebzig Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin800-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer70 Athleten aus 52 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Seoul
Wettkampfphase23. September 1988 (Vorrunde)
24. September 1988 (Viertelfinale)
25. September 1988 (Halbfinale)
26. September 1988 (Finale)
Medaillengewinner
Paul Ereng (Kenia KEN)
Joaquim Cruz (Brasilien 1968 BRA)
Saïd Aouita (Marokko MAR)
Innenraum des Olympiastadions im Jahr 2016

Olympiasieger wurde der Kenianer Paul Ereng. Er gewann vor dem Brasilianer Joaquim Cruz und dem Marokkaner Saïd Aouita.

Mit Peter Braun nahm ein Läufer aus der Bundesrepublik Deutschland teil. Braun schied im Halbfinale aus.
Läufer aus der DDR, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1984 Joaquim Cruz (Brasilien 1968 Brasilien) 1:43,00 min Los Angeles 1984
Weltmeister 1987 Billy Konchellah (Kenia Kenia) 1:43,06 min Rom 1987
Europameister 1986 Sebastian Coe (Vereinigtes Konigreich Großbritannien) 1:44,50 min Stuttgart 1986
Panamerikanischer Meister 1987 Johnny Gray (Vereinigte Staaten USA) 1:46,79 min Indianapolis 1987
Zentralamerika und Karibik-Meister 1987 William Wuycke (Venezuela 1954 Venezuela) 1:49,10 min Caracas 1987
Südamerika-Meister 1987 Luis Migueles (Argentinien Argentinien) 1:47,35 min São Paulo 1987
Asienmeister 1987 Mohamed Ismail Youssef (Katar Katar) 1:47,81 min Singapur 1987
Afrikameister 1988 Babacar Niang (Senegal Senegal) 1:46,99 min Annaba 1988

Bestehende Rekorde

Weltrekord 1:41,73 min Sebastian Coe (Vereinigtes Konigreich Großbritannien) Florenz, Italien 10. Juni 1981[1]
Olympischer Rekord 1:43,00 min Joaquim Cruz (Brasilien 1968 Brasilien) Finale OS Los Angeles, USA 6. August 1984

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem Finale, verfehlte Olympiasieger Paul Ereng aus Kenia mit seinen 1:43,45 min den Rekord um 45 Hundertstelsekunden. Zum Weltrekord fehlten ihm 1,72 Sekunden.

Vorrunde

Datum: 23. September 1988[2]

Die Athleten traten zu insgesamt neun Vorläufen an. Für das Viertelfinale qualifizierten sich pro Lauf die drei Erstplatzierten. Darüber hinaus kamen die fünf Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

14:00 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Faouzi LahbiMarokko Marokko1:47,82 min
2Nixon KiprotichKenia Kenia1:48,68 min
3Ryszard OstrowskiPolen Polen1:49,04 min
4Moussa FallSenegal Senegal1:49,14 min
5Spyros SpyrouZypern 1960 Zypern1:49,84 min
6Porfirio MéndezParaguay 1988 Paraguay1:50,72 min
7Mansour Al-BaloushiOman 1985 Oman1:51,03 min
8Yussuf Moli YeskyTschad Tschad1:57,97 min

Vorlauf 2

14:05 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Babacar NiangSenegal Senegal1:47,65 min
2Steve CramVereinigtes Konigreich Großbritannien1:47,77 min
3Donato SabiaItalien Italien1:47,84 min
4Mohamed Ismail YoussefKatar Katar1:48,20 min
5Yu Tae-gyeongKorea Sud Südkorea1:48,61 min
6Eversley LinleySaint Vincent Grenadinen St. Vincent und die Grenadinen1:51,71 min
7Lui MuavesiFidschi Fidschi1:54,48 min
DSQHaji Bakr Al-QahtaniSaudi-Arabien Saudi-Arabien

Vorlauf 3

14:10 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Johnny GrayVereinigte Staaten USA1:48,83 min
2Ari SuhonenFinnland Finnland1:48,90 min
3Ibrahim OkashSomalia Somalia1:48,97 min
4António AbrantesPortugal Portugal1:49,01 min
5Mauricio HernándezMexiko Mexiko1:49,03 min
6Kenneth DzekedzekeMalawi Malawi1:50,60 min
7Kuang-Liang LinChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh1:52,95 min

Vorlauf 4

14:15 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Wladimir GraudinSowjetunion Sowjetunion1:48,90 min
2Pablo SquellaChile Chile1:48,99 min
3Álvaro SilvaPortugal Portugal1:49,09 min
4Mark EverettVereinigte Staaten USA1:49,86 min
5Michael WatsonBermuda 1910 Bermuda1:50,16 min
6Syed Meesaq RizviPakistan Pakistan1:51,58 min
7Manlio MolinariSan Marino San Marino1:52,35 min
8John SiguriaPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea1:56,12 min

Vorlauf 5

14:20 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Saïd AouitaMarokko Marokko1:49,67 min
2Simon HoogewerfKanada Kanada1:49,76 min
3Cheikh Tidiane BoyeSenegal Senegal1:49,89 min
4Tracy BaskinVereinigte Staaten USA1:50,38 min
5Ado MaudeNigeria Nigeria1:50,48 min
6Eulucane NdagijimanaRuanda 1962 Ruanda1:52,08 min
7Maher AbbasLibanon Libanon1:53,76 min
8David SawyerrSierra Leone Sierra Leone1:57,88 min

Vorlauf 6

14:25 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Peter BraunDeutschland BR BR Deutschland1:47,32 min
2Rob DruppersNiederlande Niederlande1:47,48 min
3Tonino VialiItalien Italien1:47,74 min
4Kebapetse GaseitiweBotswana Botswana1:48,08 min
5Agberto GuimarãesBrasilien 1968 Brasilien1:48,49 min
6Fahmi Abdul WahabJemen Arabische Republik Nordjemen1:55,24 min
7Baba NjieGambia Gambia1:55,57 min
8Nimley TwegbeLiberia Liberia1:58,43 min

Vorlauf 7

14:30 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Peter ElliottVereinigtes Konigreich Großbritannien1:46,83 min
2Robin van HeldenNiederlande Niederlande1:46,99 min
3Juma NdiwaKenia Kenia1:47,11 min
4Tomás de TeresaSpanien Spanien1:47,32 min
5Ahmed BelkessamAlgerien Algerien1:47,96 min
6Duan XiuquanChina Volksrepublik Volksrepublik China1:52,17 min
DSQTommy AsingaSuriname Suriname
Kazanga MakokZaire Zaire

Vorlauf 8

14:35 Uhr[2]

Josep Gralls war der erste Leichtathlet Andorras, der bei Olympischen Spielen teilnahm.

PlatzNameNationZeit
1Paul ErengKenia Kenia1:46,14 min
2José Luíz BarbosaBrasilien 1968 Brasilien1:46,32 min
3Slobodan PopovićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien1:46,49 min
4Colomán TrabadoSpanien Spanien1:46,76 min
5Paul OslandKanada Kanada1:47,16 min
6Mohamed Hossain MilzerBangladesch Bangladesch1:51,16 min
7Josep GrallsAndorra Andorra1:55,57 min

Vorlauf 9

14:40 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Joaquim CruzBrasilien 1968 Brasilien1:47,16 min
2Tom McKeanVereinigtes Konigreich Großbritannien1:47,24 min
3Melford HomelaSimbabwe Simbabwe1:47,36 min
4Réda AbdenouzAlgerien Algerien1:47,67 min
5Dale JonesAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda1:49,31 min
6João N’TyambaAngola Angola1:53,23 min
7Oslen BarrGuyana Guyana1:55,95 min
8William TaramaiCookinseln Cookinseln1:58,80 min

Viertelfinale

Datum: 24. September 1988[3]

Für das Halbfinale qualifizierten sich in den vier Läufen die jeweils ersten vier Athleten (hellblau unterlegt).

Lauf 1

15:10 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Joaquim CruzBrasilien 1968 Brasilien1:46,10 min
2Paul ErengKenia Kenia1:46,38 min
3Cheikh Tidiane BoyeSenegal Senegal1:46,62 min
4Réda AbdenouzAlgerien Algerien1:46,97 min
5Wladimir GraudinSowjetunion Sowjetunion1:47,07 min
6Paul OslandKanada Kanada1:48,02 min
7Tonino VialiItalien Italien1:50,85 min
DNFAri SuhonenFinnland Finnland

Lauf 2

15:15 Uhr[3]

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Johnny GrayVereinigte Staaten USA1:45,96 min
2Simon HoogewerfKanada Kanada1:45,99 min
3José Luíz BarbosaBrasilien 1968 Brasilien1:46,20 min
4Ibrahim OkashSomalia Somalia1:46,55 min
5Rob DruppersNiederlande Niederlande1:46,91 min
6Juma NdiwaKenia Kenia1:47,27 min
7Faouzi LahbiMarokko Marokko1:57,32 min
DSQTom McKeanVereinigtes Konigreich GroßbritannienBehinderung von Konkurrenten durch Ellenbogeneinsatz

Lauf 3

15:20 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Saïd AouitaMarokko Marokko1:45,24 min
2Slobodan PopovićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien1:45,30 min
3Babacar NiangSenegal Senegal1:45,38 min
4Nixon KiprotichKenia Kenia1:45,68 min
5Pablo SquellaChile Chile1:46,45 min
6Steve CramVereinigtes Konigreich Großbritannien1:46,47 min
7Robin van HeldenNiederlande Niederlande1:46,61 min
8Tomás de TeresaSpanien Spanien1:48,01 min

Lauf 4

15:25 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Donato SabiaItalien Italien1:46,58 min
2Peter ElliottVereinigtes Konigreich Großbritannien1:46,61 min
3Álvaro SilvaPortugal Portugal1:46,65 min
4Peter BraunDeutschland BR BR Deutschland1:46,86 min
5Ahmed BelkessamAlgerien Algerien1:46,93 min
6Ryszard OstrowskiPolen Polen1:47,72 min
7Colomán TrabadoSpanien Spanien1:48,12 min
8Melford HomelaSimbabwe Simbabwe1:49,62 min

Halbfinale

Datum: 25. September 1988[4]

Für das Finale qualifizierten sich in den beiden Läufen die jeweils ersten vier Athleten (hellblau unterlegt).

Lauf 1

14:50 Uhr[4]

PlatzNameNationZeit
1Paul ErengKenia Kenia1:44,55 min
2Joaquim CruzBrasilien 1968 Brasilien1:44,75 min
3Donato SabiaItalien Italien1:44,90 min
4Peter ElliottVereinigtes Konigreich Großbritannien1:44,94 min
5Babacar NiangSenegal Senegal1:45,09 min
6Slobodan PopovićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien1:45,11 min
7Simon HoogewerfKanada Kanada1:47,30 min
8Peter BraunDeutschland BR BR Deutschland1:47,43 min

Lauf 2

14:55 Uhr[4]

PlatzNameNationZeit
1Nixon KiprotichKenia Kenia1:44,71 min
2Saïd AouitaMarokko Marokko1:44,79 min
3José Luíz BarbosaBrasilien 1968 Brasilien1:44,99 min
4Johnny GrayVereinigte Staaten USA1:45,04 min
5Álvaro SilvaPortugal Portugal1:45,12 min
6Cheikh Tidiane BoyeSenegal Senegal1:45,93 min
7Réda AbdenouzAlgerien Algerien1:45,95 min
8Ibrahim OkashSomalia Somalia1:46,62 min

Finale

Silbermedaillengewinner Joaquim Cruz (Foto: 2007)

Datum: 26. September 1988, 13:40 Uhr[4]

PlatzNameNationZeit
1Paul ErengKenia Kenia1:43,45 min
2Joaquim CruzBrasilien 1968 Brasilien1:43,90 min
3Saïd AouitaMarokko Marokko1:44,06 min
4Peter ElliottVereinigtes Konigreich Großbritannien1:44,12 min
5Johnny GrayVereinigte Staaten USA1:44,80 min
6José Luíz BarbosaBrasilien 1968 Brasilien1:46,39 min
7Donato SabiaItalien Italien1:48,03 min
8Nixon KiprotichKenia Kenia1:49,55 min

Für das Finale hatten sich zwei Brasilianer und zwei Kenianer qualifiziert. Das Feld wurde durch jeweils einen Läufer aus Großbritannien, der USA, Marokko und Italien komplettiert.

Als Favoriten galten vor allem der Marokkaner Saïd Aouita, Olympiasieger von 1984 über 5000 Meter, der auf allen Strecken zwischen 800 und 10.000 Metern sehr stark einzuschätzen war, der 800-Meter-Olympiasieger von 1984 Joaquim Cruz aus Brasilien, der Brite Peter Elliott, Vizeweltmeister von 1987, und der WM-Dritte José Luíz Barbosa aus Brasilien.

Das Finale wurde zunächst vom Kenianer Nixon Kiprotich angeführt, der das Rennen in einem extrem schnellen Tempo anging. Bei ca. 350 Metern übernahm Barbosa die Spitze. Die 400 Meter wurden in 49,54 s passiert, das war der Kurs für einen neuen Weltrekord. Das Feld war weit auseinandergezogen. Doch nun wurde es langsamer und die Läufer kamen wieder dichter zusammen. Vorne lagen Cruz und Kiprotich, der auf der Gegengeraden noch einmal angriff, wenig später jedoch weit zurückfiel. In der Zielkurve hatte nun wieder Cruz die Spitzenposition, außen griffen Elliott und Aouita an. Zu Beginn der Zielgeraden führte Cruz mit einer kleinen Lücke vor Elliott, dem innen laufenden Kenianer Paul Ereng und Aouita. Auf den letzten fünfzig Metern spielte der als Außenseiter ins Rennen gegangene Paul Ereng seine Kraftreserven aus, passierte Cruz dreißig Meter vor dem Ziel und gewann die Goldmedaille. Joaquim Cruz konnte die Silbermedaille vor Saïd Aouita sichern. Peter Elliott wurde Vierter vor dem US-Läufer Johnny Gray. Dahinter kamen José Luíz Barbosa, der Italiener Donato Sabia und als Letzter Nixon Kiprotich ins Ziel.

Paul Ereng lief zum ersten kenianischen Olympiasieg über 800 Meter.
Saïd Aouita gewann die erste marokkanische Medaille in dieser Disziplin.

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 800 m - Men, abgerufen am 24. November 2021
  2. Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 224f, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 24. November 2021
  3. Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 225f, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 24. November 2021
  4. Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 226, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 24. November 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.