Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik – 800 m (Männer)

Der 800-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles wurde vom 3. bis zum 6. August 1984 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. 69 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin800-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer69 Athleten aus 54 Ländern
WettkampfortLos Angeles Memorial Coliseum
Wettkampfphase3. August 1984 (Vorrunde)
4. August 1984 (Viertelfinale)
5. August 1984 (Halbfinale)
6. August 1984 (Finale)
Medaillengewinner
Joaquim Cruz (Brasilien 1968 BRA)
Sebastian Coe (Vereinigtes Konigreich GBR)
Earl Jones (Vereinigte Staaten USA)
Blick auf des Eingangstor des Los Angeles Memorial Coliseum

Olympiasieger wurde der Brasilianer Joaquim Cruz. Er gewann vor dem Briten Sebastian Coe und dem US-Amerikaner Earl Jones.

Die Bundesrepublik Deutschland wurde durch Hans-Peter Ferner und Axel Harries vertreten. Harries schied in der Vorrunde aus, Ferner im Halbfinale. Der Schweizer Marco Mayr scheiterte im Viertelfinale. Läufer aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Athleten aus der DDR waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1980 Steve Ovett (Vereinigtes Konigreich Großbritannien) 1:45,4 min Moskau 1980
Weltmeister 1983 Willi Wülbeck (Deutschland BR BR Deutschland) 1:43,65 min Helsinki 1983
Europameister 1982 Hans-Peter Ferner (Deutschland BR BR Deutschland) 1:46,33 min Athen 1982
Panamerikanischer Meister 1983 Agberto Guimarães (Brasilien 1968 Brasilien) 1:46,31 min Caracas 1983
Zentralamerika und Karibik-Meister 1983 Bárbaro Serrano (Kuba Kuba) 1:47,67 min Havanna 1983
Südamerika-Meister 1983 José Luíz Barbosa (Brasilien 1968 Brasilien) 1:49,1 min Santa Fe 1983
Asienmeister 1983 Najem Abdullah Mutiaq (Kuwait Kuwait) 1:49,43 min Kuwait 1983
Afrikameister 1982 Juma Ndiwa (Kenia Kenia) 1:48,10 min Kairo 1982

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 1:41,73 min Sebastian Coe (Vereinigtes Konigreich Großbritannien) Florenz, Italien 10. Juni 1981[1]
Olympischer Rekord 1:43,50 min Alberto Juantorena (Kuba Kuba) Finale OS Montreal, Kanada 25. Juli 1976

Rekordverbesserung

Der brasilianische Olympiasieger Joaquim Cruz verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 6. August um fünf Zehntelsekunden auf 1:43,00 min. Zum Weltrekord fehlten ihm 1,27 Sekunden.

Vorrunde

Datum: 3. August 1984[2]

Die 69 Teilnehmer wurden in neun Läufe gelost. Für das Viertelfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Athleten. Darüber hinaus kamen die fünf Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Mit sechzehn Jahren war Barakat Al-Sharji aus dem Oman der jüngste Teilnehmer. Der älteste Starter war mit dreißig Jahren Jodha Gurung aus Nepal.

Der Brasilianer Joaquim Cruz erzielte mit 1:45,66 min in Lauf fünf die schnellste Vorlaufzeit. Der langsamste direkt qualifizierte Athlet war Philipe Dupont aus Frankreich in Lauf vier mit 1:48,09 min. Der schnellste Athlet, der sich nicht qualifizieren konnte, war der Kanadier Simon Hoogewerf, der im achten Lauf mit 1:47,74 min ausschied.

Vorlauf 1

Mit Samuel Sawny nahm erstmals ein Leichtathlet aus Grenada an Olympischen Spielen teil.

PlatzNameNationZeit
1Babacar NiangSenegal Senegal1:46,90 min
2Abdi BileSomalia Somalia1:46,92 min
3Donato SabiaItalien Italien1:47,04 min
4Sotirios MoutsanasGriechenland Griechenland1:47,32 min
5Joseph RamotshabiBotswana Botswana1:48,17 min
6André TitosMosambik Mosambik1:51,73 min
7Samuel SawnyGrenada Grenada1:53,08 min
8Jodha GurungNepal Königreich Nepal1:56,72 min

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit
1Sebastian CoeVereinigtes Konigreich Großbritannien1:45,71 min
2Omer KhalifaSudan Sudan1:45,81 min
3Colomán TrabadoSpanien Spanien1:46,00 min
4Riccardo MaterazziItalien Italien1:46,03 min
5Marcus O’SullivanIrland Irland1:46,85 min
6Archfell MusangoSambia 1964 Sambia1:48,84 min
7Leopoldo AcostaEcuador Ecuador1:54,06 min
8Manlio MolinariSan Marino San Marino1:57,09 min

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit
1Owen HamiltonJamaika Jamaika1:46,95 min
2Moussa FallSenegal Senegal1:47,91 min
3John MarshallVereinigte Staaten USA1:47,99 min
4Jama AdenSomalia Somalia1:48,64 min
5Peter PearlessNeuseeland Neuseeland1:49,95 min
6Alberto LópezGuatemala Guatemala1:54,19 min
DSQVusie DlaminiSwasiland Swasiland
DNSManuel Ramírez-CaicedoKolumbien Kolumbien

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeit
1Earl JonesVereinigte Staaten USA1:47,75 min
2Faouzi LahbiMarokko Marokko1:47,81 min
3Philipe DupontFrankreich Frankreich1:48,09 min
4Axel HarriesDeutschland BR BR Deutschland1:48,92 min
5Mouteb Al-FaouriJordanien Jordanien1:53,89 min
6Ibrahim AzizVereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate1:54,86 min
DSQKim Bok-jooKorea Sud 1949 Südkorea

Vorlauf 5

PlatzNameNationZeit
1Joaquim CruzBrasilien 1968 Brasilien1:45,66 min
2Steve OvettVereinigtes Konigreich Großbritannien1:46,66 min
3Oslen BarrGuyana Guyana1:47,65 min
4Benjamín GonzálezSpanien Spanien1:48,01 min
5Batulamai RajakumarMalaysia Malaysia1:48,19 min
6Isaac GanungaMalawi 1964 Malawi1:51,25 min
7Francisco FigueredoParaguay 1954 Paraguay1:52,22 min
8Siegfried CrudenSuriname Suriname1:53,31 min

Vorlauf 6

PlatzNameNationZeit
1Johnny GrayVereinigte Staaten USA1:47,19 min
2Pat ScammellAustralien Australien1:47,24 min
3Marco MayrSchweiz Schweiz1:47,36 min
4Ahmed BelkessamAlgerien Algerien1:47,51 min
5Syed Meesaq RizviPakistan Pakistan1:51,29 min
6William AmakyeGhana Ghana1:54,80 min
7Philip SinonSeychellen 1977 Seychellen2:04,89 min

Vorlauf 7

Jean-Marie Rudasingwa war zusammen mit seinem Teamkameraden Faustin Butera im 400-Meter-Hürdenlauf der erste Sportler Ruandas, der an Olympischen Spielen teilnahm. Mit Moussa Daweye nahm der erste Leichtathlet aus dem Niger teil.

PlatzNameNationZeit
1Edwin KoechKenia Kenia1:47,11 min
2Hans-Peter FernerDeutschland BR BR Deutschland1:47,55 min
3Agberto GuimarãesBrasilien 1968 Brasilien1:47,72 min
4Mark HandelsmanIsrael Israel1:47,90 min
5Jerry MolyneauxJungferninseln Britische Britische Jungferninseln1:53,23 min
6Jean-Marie RudasingwaRuanda 1962 Ruanda1:53,23 min
7Bartolomé Esono AsumuÄquatorialguinea Äquatorialguinea2:17,29 min
DSQMoussa DaweyeNiger Niger

Vorlauf 8

Charlie Oliver war zusammen mit seinem Teamkameraden Johnson Kere im 100-Meter-Lauf der erste Leichtathlet der Salomonen bei Olympischen Spielen.
Abdul Al-Ghadi und sein Bruder Ali Al-Ghadi im 10.000-Meter-Lauf waren die ersten Sportler des Nordjemens bei Olympischen Spielen.

PlatzNameNationZeit
1Juma NdiwaKenia Kenia1:46,73 min
2William WuyckeVenezuela 1954 Venezuela1:46,88 min
3Mohamed AlouiniTunesien 1859 Tunesien1:47,20 min
4Simon HoogewerfKanada Kanada1:47,74 min
5Tapfumaneyi JongaSimbabwe Simbabwe1:49,59 min
6Charlie OliverSalomonen Salomonen1:53,22 min
7Barakat Al-SharjiOman 1970 Oman2:00,38 min
8Abdul Al-GhadiJemen Arabische Republik Nordjemen2:05,90 min

Vorlauf 9

PlatzNameNationZeit
1Billy KonchellahKenia Kenia1:46,27 min
2Peter ElliottVereinigtes Konigreich Großbritannien1:46,98 min
3José Luíz BarbosaBrasilien 1968 Brasilien1:47,12 min
4Bruce RobertsKanada Kanada1:47,56 min
5Charles BorromeoIndien Indien1:51,52 min
6Dale JonesAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda1:51,52 min
7Peter CeesayGambia Gambia1:55,35 min
8Ousman MiangotoTschad Tschad1:56,02 min

Viertelfinale

Datum: 4. August 1984[3]

In den vier Läufen des Viertelfinals qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten (hellblau unterlegt) für das Halbfinale.

Mit 1:44,74 min lief Edwin Koech aus Kenia in Lauf eins die schnellste Viertelfinalzeit. Die langsamste Zeit eines Qualifikanten waren die 1:46,87 min des Brasilianers José Luíz Barbos in Lauf zwei. Schnellster nicht qualifizierter Läufer war der Marokkaner Faouzi Lahbi mit 1:45,67 min im ersten Rennen.

Lauf 1

PlatzNameNationZeit
1Edwin KoechKenia Kenia1:44,74 min
2Donato SabiaItalien Italien1:44,90 min
3Agberto GuimarãesBrasilien 1968 Brasilien1:45,18 min
4Peter ElliottVereinigtes Konigreich Großbritannien1:45,49 min
5Faouzi LahbiMarokko Marokko1:45,67 min
6Babacar NiangSenegal Senegal1:45,71 min
7Sotirios MoutsanasGriechenland Griechenland1:46,34 min
DNSColomán TrabadoSpanien Spanien1:46,34 min

Lauf 2

PlatzNameNationZeit
1Billy KonchellahKenia Kenia1:46,15 min
2Omer KhalifaSudan Sudan1:46,33 min
3Sebastian CoeVereinigtes Konigreich Großbritannien1:46,75 min
4José Luíz BarbosaBrasilien 1968 Brasilien1:46,87 min
5John MarshallVereinigte Staaten USA1:47,18 min
6Riccardo MaterazziItalien Italien1:47,90 min
7Ahmed BelkessamAlgerien Algerien1:48,11 min
8Marco MayrSchweiz Schweiz1:48,30 min

Lauf 3

PlatzNameNationZeit
1Joaquim CruzBrasilien 1968 Brasilien1:44,84 min
2Steve OvettVereinigtes Konigreich Großbritannien1:45,72 min
3Johnny GrayVereinigte Staaten USA1:45,82 min
4William WuyckeVenezuela 1954 Venezuela1:46,17 min
5Abdi BileSomalia Somalia1:46,49 min
6Owen HamiltonJamaika Jamaika1:46,74 min
7Pat ScammellAustralien Australien1:47,90 min
8Bruce RobertsKanada Kanada1:49,72 min

Lauf 4

Philipe Dupont (Foto: 2012) schied als Achter im vierten Viertelfinale aus
PlatzNameNationZeit
1Earl JonesVereinigte Staaten USA1:45,44 min
2Hans-Peter FernerDeutschland BR BR Deutschland1:45,52 min
3Juma NdiwaKenia Kenia1:45,59 min
4Moussa FallSenegal Senegal1:45,71 min
5Mohamed AlouiniTunesien 1859 Tunesien1:45,78 min
6Marcus O’SullivanIrland Irland1:46,21 min
7Oslen BarrGuyana Guyana1:46,97 min
8Philipe DupontFrankreich Frankreich1:48,95 min

Halbfinale

Datum: 5. August 1984[3]

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich jeweils die ersten Vier (hellblau unterlegt) für das Finale.

Die Bestzeit des Halbfinales erzielte Joaquim Cruz mit 1:43,82 min in Lauf eins.

Lauf 1

PlatzNameNationZeit
1Joaquim CruzBrasilien 1968 Brasilien1:43,82 min
2Edwin KoechKenia Kenia1:44,12 min
3Earl JonesVereinigte Staaten USA1:44,51 min
4Steve OvettVereinigtes Konigreich Großbritannien1:44,81 min
5Omer KhalifaSudan Sudan1:44,87 min
6Moussa FallSenegal Senegal1:45,03 min
7William WuyckeVenezuela 1954 Venezuela1:47,32 min
DNSPeter ElliottVereinigtes Konigreich Großbritannien

Lauf 2

PlatzNameNationZeit
1Sebastian CoeVereinigtes Konigreich Großbritannien1:45,51 min
2Billy KonchellahKenia Kenia1:45,67 min
3Johnny GrayVereinigte Staaten USA1:45,82 min
4Donato SabiaItalien Italien1:45,96 min
5Hans-Peter FernerDeutschland BR BR Deutschland1:46,16 min
6Agberto GuimarãesBrasilien 1968 Brasilien1:46,65 min
7Juma NdiwaKenia Kenia1:48,06 min
8José Luíz BarbosaBrasilien 1968 Brasilien1:48,70 min

Finale

Datum: 6. August 1984[3]

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Joaquim CruzBrasilien 1968 Brasilien1:43,00 minOR
2Sebastian CoeVereinigtes Konigreich Großbritannien1:43,64 min
3Earl JonesVereinigte Staaten USA1:43,83 min
4Billy KonchellahKenia Kenia1:44,03 min
5Donato SabiaItalien Italien1:44,53 min
6Edwin KoechKenia Kenia1:44,86 min
7Johnny GrayVereinigte Staaten USA1:47,89 min
8Steve OvettVereinigtes Konigreich Großbritannien1:52,28 min

Für das Finale hatten sich beide teilnehmenden US-Amerikaner, zwei Briten, zwei Kenianer, ein Italiener und ein Brasilianer qualifiziert. Der Brasilianer Joaquim Cruz galt als Favorit des Rennens. Hinzu kamen der Weltrekordhalter Sebastian Coe und dessen Landsmann, der Olympiasieger von 1980 Steve Ovett, der allerdings an Atembeschwerden litt.

Das Feld blieb bis zur 600-Meter-Marke zusammen, angeführt von dem Kenianer Edwin Koech. Dann forcierten Cruz und Coe das Tempo und zogen das Feld auseinander. Eingangs der Zielgeraden hatte Cruz die Führungsposition erobert und besiegte Coe im Endspurt. Hinter Coe belegte der US-Läufer Earl Jones den dritten Platz vor dem Kenianer Billy Konchellah. Auf Platz fünf folgte Donato Sabia aus Italien. Edwin Koech, der lange geführt hatte, wurde Sechster vor dem zweiten US-Amerikaner Johnny Gray. Ovett, Cruz' Vorgänger als Olympiasieger, kam abgeschlagen als Achter ins Ziel.

Joaquim Cruz war der erste Olympiasieger und Medaillengewinner Brasiliens über 800 Meter.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 800 m - Men, abgerufen am 7. November 2021
  2. Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 274f, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 7. November 2021
  3. Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 275, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 7. November 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.