Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik – 800 m (Männer)

Der 800-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1948 in London wurde vom 30. Juli bis zum 2. August 1948 im Wembley-Stadion ausgetragen. 41 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin800-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer41 Athleten aus 24 Ländern[1]
WettkampfortLondoner Wembley-Stadion
Wettkampfphase30. Juli 1948 (Vorläufe)
31. Juli 1948 (Halbfinale)
2. August 1948 (Finale)
Medaillengewinner
Mal Whitfield (Vereinigte Staaten 48 USA)
Arthur Wint (Jamaika 1906 JAM)
Marcel Hansenne (Frankreich 1946 FRA)

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Mal Whitfield vor dem Jamaikaner Arthur Wint. Bronze gewann Marcel Hansenne aus Frankreich.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[2] 1:46,6 min Rudolf Harbig (Deutsches Reich NS Deutsches Reich) Mailand, Italien 15. Juli 1939
Olympischer Rekord 1:49,7 mina Tommy Hampson (Vereinigtes Konigreich Großbritannien) Finale OS Los Angeles, USA 2. August 1932
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in London
a Anmerkung zum olympischen Rekord:
Benannt ist hier die tatsächlich gelaufene Zeit von 1:49,7 min. Als Tommy Hampson diesen Rekord bei den Olympischen Spielen 1932 aufstellte, wurden die Zeiten auf gerade Zehntelsekunden gerundet. Seine offizielle Siegerzeit lautete damals also 1:49,8 min.

Rekordverbesserung

Der US-amerikanische Olympiasieger Mal Whitfield verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 2. August um fünf Zehntelsekunden auf 1:49,2 min.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten traten am 30. Juli zu den Vorläufen an. Insgesamt wurden sechs Läufe absolviert, aus denen die jeweils vier besten Teilnehmer – hellblau unterlegt – ins Halbfinale kamen, das am 31. Juli stattfand. In den drei Halbfinals qualifizierten sich die ersten drei Starter – wiederum hellblau unterlegt – für das Finale am 2. August.

Vorläufe

30. Juli 1948, 16:00 Uhr[3]
Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit
1Marcel HansenneFrankreich 1946 Frankreich1:54,6 min
2John ParlettVereinigtes Konigreich Großbritannien1:55,0 min
3Bill RamsayAustralien Australien1:55,0 min
4Karl VolkmerSchweiz Schweiz1:55,3 min
5Adan TorresArgentinien Argentinien1:56,7 min
6Lee Yun-SeokKorea Sud 1948 Südkorea2:01,4 min
7Rashid KhadrAgypten 1922 Ägyptenk. A.

Lee Yun-Seok war der erste Südkoreaner, der bei den olympischen Leichtathletik-Wettbewerben antrat.

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit
1Herbert BartenVereinigte Staaten 48 USA1:55,6 min
2Doug HarrisNeuseeland Neuseeland1:56,6 min
3Thomas WhiteVereinigtes Konigreich Großbritannien1:56,6 min
4Raymond RosierBelgien Belgien1:56,7 min
5Vasilios MavroidisKönigreich Griechenland Griechenland1:57,4 min
6Antero MongrutPeru 1825 Peru1:58,7 min
7Cahit ÖnelTurkei Türkeik. A.
DNFHerluf ChristensenDanemark Dänemark

Der Däne Herluf Christensen stürzte und brach sich dabei ein Bein.[4]

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit
1Niels Holst-SørensenDanemark Dänemark1:54,2 min
2Bjørn VadeNorwegen Norwegen1:54,2 min
3Robert ChambersVereinigte Staaten 48 USA1:54,3 min
4Joseph BrysBelgien Belgien1:55,4 min
5Óskar JónssonIsland Island1:55,4 min
6Bill ParnellKanada 1921 Kanada1:55,7 min
7Juan AdarragaSpanien 1945 Spanien1:55,7 min
DNSSeamus KellyIrland Irland

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeit
1Arthur WintJamaika 1906 Jamaika1:53,9 min
2Frits de RuijterNiederlande Niederlande1:54,4 min
3Josy BarthelLuxemburg Luxemburg1:54,8 min
4Václav WinterTschechoslowakei Tschechoslowakei1:55,1 min
5Ezra HennigerKanada 1921 Kanada1:55,4 min
6Wilfred TullTrinidad und Tobago 1889 Trinidad und Tobago1:55,7 min
7Seydi DinçtürkTurkei Türkeik. A.

Vorlauf 5

PlatzNameNationZeit
1Olle LjunggrenSchweden Schweden1:56,1 min
2Robert Chef d’HôtelFrankreich 1946 Frankreich1:56,2 min
3Hans StreuliSchweiz Schweiz1:56,5 min
4Harry TarrawayVereinigtes Konigreich Großbritannien1:56,6 min
5Guillermo AvalosArgentinien Argentinien1:56,6 min
6Rıza Maksut İşmanTurkei Türkei2:01,1 min
7Georgios KarageorgosKönigreich Griechenland Griechenlandk. A.

Vorlauf 6

PlatzNameNationZeit
1Mal WhitfieldVereinigte Staaten 48 USA1:52,8 min
2Ingvar BengtssonSchweden Schweden1:52,9 min
3Jack HutchinsKanada 1921 Kanada1:55,5 min
4Gaston MayordomeFrankreich 1946 Frankreich1:55,7 min
5Stylianos StratakosKönigreich Griechenland Griechenland2:02,2 min
DNSBruno SchneiderOsterreich Österreich
Dermot McDermottIrland Irland

Halbfinale

31. Juli 1948, 15:15 Uhr[3]
Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Lauf 1

PlatzNameNationOffiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1Marcel HansenneFrankreich 1946 Frankreich1:50,5 min1:50,6 min0
2Mal WhitfieldVereinigte Staaten 48 USA1:50,7 min1:50,89 min
3John ParlettVereinigtes Konigreich Großbritannien1:50,9 min1:50,90 min
4Jack HutchinsKanada 1921 Kanada1:52,6 min1:52,75 min
5Joseph BrysBelgien Belgien1:53,2 min1:53,34 min
6Josy BarthelLuxemburg Luxemburg1:54,6 min1:54,78 min
7Bjørn VadeNorwegen Norwegenk. A.1:55,39 min
DNFKarl VolkmerSchweiz Schweiz

Lauf 2

PlatzNameNationZeit
1Ingvar BengtssonSchweden Schweden1:51,2 min
2Arthur WintJamaika 1906 Jamaika1:52,7 min
3Robert ChambersVereinigte Staaten 48 USA1:52,9 min
4Gaston MayordomoFrankreich 1946 Frankreich1:54,3 min
5Bill RamsayAustralien Australien1:54,9 min
6Václav WinterTschechoslowakei Tschechoslowakei1:57,7 min
DNFHarry TarrawayVereinigtes Konigreich Großbritannien
Doug HarrisNeuseeland Neuseeland

Lauf 3

PlatzNameNationZeit
1Herbert BartenVereinigte Staaten 48 USA1:51,7 min
2Robert Chef d’HôtelFrankreich 1946 Frankreich1:52,0 min
3Niels Holst-SørensenDanemark Dänemark1:52,4 min
4Olle LjunggrenSchweden Schweden1:52,5 min
5Thomas WhiteVereinigtes Konigreich Großbritannien1:53,0 min
6Frits de RuijterNiederlande Niederlande1:54,6 min
7Raymond RosierBelgien Belgienk. A.
DNFHans StreuliSchweiz Schweiz

Finale

Olympiasieger Mal Whitfield

2. August 1948, 16:00 Uhr[3]

PlatzNameNationOffiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1Mal WhitfieldVereinigte Staaten 48 USA1:49,2 min OR1:49,3 min0
2Arthur WintJamaika 1906 Jamaika1:49,5 min0001:49,58 min
3Marcel HansenneFrankreich 1946 Frankreich1:49,8 min0001:50,08 min
4Herbert BartenVereinigte Staaten 48 USA1:50,1 min0001:50,34 min
5Ingvar BengtssonSchweden Schweden1:50,5 min0001:50,86 min
6Robert ChambersVereinigte Staaten 48 USA1:52,1 min0001:52,12 min
7Robert Chef d’HôtelFrankreich 1946 Frankreich1:53,0 min0001:54,19 min
8John ParlettVereinigtes Konigreich Großbritannien1:53,4 min0001:56,27 min
9Niels Holst-SørensenDanemark Dänemark1:54,0 min0001:56,36 min

Der US-Amerikaner Mal Whitfield galt im Finale als Topfavorit. Weitere Medaillenkandidaten waren der Jamaikaner Arthur Wint, der Neuseeländer Doug Harris und der französische Weltjahresbeste Marcel Hansenne, Harris war allerdings bereits im Halbfinale ausgeschieden. Chef d’Hôtel ging das Rennen schnell an und lag ausgangs der ersten Runde vorn. Jetzt forcierte Whitfield und riss eine Lücke zu seinen Konkurrenten. Eingangs der Zielkurve hatte er fünf Meter Vorsprung vor Wint. Der Jamaikaner konnte zwar noch einmal zu Whitfield aufschließen, erreichte ihn jedoch nicht mehr. Hansenne errang die Bronzemedaille. Die ersten Drei blieben unter 1:50 Minuten.[5]

Dem Jamaikaner Arthur Wint und dem Franzosen Marcel Hansenne gelangen die ersten Medaillengewinne ihrer Länder in dieser Disziplin.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 19 bis 21

Einzelnachweise

  1. Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 248, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 22. Juli 2021
  2. Weltrekorde. 800 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 22. Juli 2021
  3. Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, "Athletic Timetable", S. 240, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 22. Juli 2021
  4. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 20
  5. Athletics at the 1948 London Summer Games: Men's 800 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.