Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik – Weitsprung (Männer)

Der Weitsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen wurde am 24. und 26. August 2004 im Olympiastadion Athen ausgetragen. Vierzig Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinWeitsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer40 Athleten aus 31 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Athen
Wettkampfphase24. August 2004 (Qualifikation)
26. August 2004 (Finale)
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten Dwight Phillips (USA)
Vereinigte Staaten John Moffitt (USA)
Spanien Joan Lino Martínez (ESP)
2000 2008
Das Athener Olympiastadion im Jahr 2009

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Dwight Phillips. Er gewann vor seinem Landsmann John Moffitt und dem Spanier Joan Lino Martínez.

Mit Nils Winter gab es einen deutschen Teilnehmer. Er schied in der Qualifikation aus.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein gingen nicht an den Start.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 2000 Iván Pedroso (Kuba Kuba) 8,55 m Sydney 2000
Weltmeister 2003 Dwight Phillips (Vereinigte Staaten USA) 8,32 m Paris 2003
Europameister 2002 Oleksij Lukaschewytsch (Ukraine Ukraine) 8,08 m München 2002
Panamerikanischer Meister 2003 Iván Pedroso (Kuba Kuba) 8,23 m Santo Domingo 2003[1]
Zentralamerika und Karibik-Meister 2003 Kareem Streete-Thompson (Cayman Islands Cayman Islands) 8,12 m St. George’s 2003[2]
Südamerika-Meister 2003 Víctor Castillo (Venezuela Venezuela) 7,78 m Barquisimeto 2003[3]
Asienmeister 2003 Hussein al-Sabee (Saudi-Arabien Saudi-Arabien) 8,23 m Manila 2003[4]
Afrikameister 2004 Jonathan Chimier (Mauritius Mauritius) 8,06 m Brazzaville 2004[5]
Ozeanienmeister 2002 Fagamanu Sofai (Neuseeland Neuseeland) 6,83 m Christchurch 2002[6]

Bestehende Rekorde

Weltrekord 8,95 m Mike Powell (Vereinigte Staaten USA) Tokio, Japan 30. August 1991[7]
Olympischer Rekord 8,90 m Bob Beamon (Vereinigte Staaten USA) Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko 18. Oktober 1968

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Mit seinem weitesten Sprung auf 8,59 m im ersten Durchgang des Finales verfehlte der US-amerikanische Olympiasieger Dwight Phillips den Rekord um 31 Zentimeter. Zum Weltrekord fehlten ihm 36 Zentimeter.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Anmerkungen:

  • Alle Zeitangaben sind auf die Ortszeit Athen (UTC+2) bezogen.
  • Alle Weiten sind in Metern (m) angegeben.

Qualifikation

24. August 2004, 19:45 Uhr

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Sechs Springer (hellblau unterlegt) übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 8,10 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. So wurde das Finalfeld mit sechs weiteren Wettbewerbern aus beiden Gruppen (hellgrün unterlegt) nach den nächstbesten Weiten aufgefüllt. Für die Teilnahme am Finale war so eine Weite von 8,05 m notwendig.

Gruppe A

PlatzNameNation1. Versuch
Wind (m/s)
2. Versuch
Wind (m/s)
3. Versuch
Wind (m/s)
Resultat
1Dwight PhillipsVereinigte Staaten USA8,31 / −0,18,31
2John MoffittVereinigte Staaten USA7,80 / −0,88,17 / +0,18,17
3Joan Lino MartínezSpanien Spanien8,10 / −0,18,10
4Bogdan ȚărușRumänien Rumänien7,95 / +0,38,08 / −0,1x8,08
5Iván PedrosoKuba Kuba8,05 / +0,1x8,04 / −0,58,05
6Ignisious GaisahGhana Ghanax7,84 / +0,48,05 / +0,28,05
7Kafétien GomisFrankreich Frankreichx7,99 / +1,2x7,99
8Kiril SossunowRussland Russlandx7,99 / +0,17,76 / ±0,07,94
9Nikolay AtanasowBulgarien Bulgarienx7,88 / +0,37,94 / −0,57,90
10Wolodymyr SjuskowUkraine Ukrainex7,88 / −0,1x7,88
11Nicola TrentinItalien Italien7,86 / +0,1xx7,86
12Gable GarenamotseBotswana Botswana7,78 / −0,17,16 / +0,27,45 / −0,77,78
13Siniša ErgotićKroatien Kroatien7,77 / ±0,07,73 / +0,4x7,77
14Ndiss Kaba BadjiSenegal Senegal7,47 / ±0,07,65 / −0,77,75 / −0,57,75
15Shinichi TeranoJapan Japan7,57 / −1,07,58 / +0,17,70 / +0,97,70
16Yahya BerrabahMarokko Marokko7,53 / −0,27,62 / +1,37,19 / ±0,07,62
17Zhou CanChina Volksrepublik Volksrepublik China7,36 / +0,37,47 / −0,1x7,47
18Dimitrios FlindasGriechenland Griechenlandx7,45 / +0,27,42 / −0,47,45
19Tamás MarglUngarn Ungarn7,38 / ±0,07,22 / ±0,0x7,38
20Gregor CankarSlowenien Slowenien5,04 / −0,2x7,32 / −0,67,32
NMDimitrios SerelisGriechenland GriechenlandxxxogV

Gruppe B

PlatzNameNation1. Versuch
Wind (m/s)
2. Versuch
Wind (m/s)
3. Versuch
Wind (m/s)
Resultat
1Jonathan ChimierMauritius Mauritius8,28 / ±0,08,28
2Christopher TomlinsonVereinigtes Konigreich Großbritannien7,76 / +0,38,23 / +0,98,23
3James BeckfordJamaika Jamaika8,20 / +0,38,20
4Witali SchkurlatowRussland Russland8,09 / +0,3xx8,09
5Salim SdiriFrankreich Frankreich8,08 / −0,5xx8,08
6Yago LamelaSpanien Spanien7,95 / +0,48,06 / +0,18,06 / +0,38,06
7Petar DatschewBulgarien Bulgarien8,05 / +0,4x7,83 / −1,08,05
8 Víctor CastilloVenezuela Venezuela7,70 / ±0,07,62 / +0,77,98 / +0,67,98
9Kareem Streete-ThompsonCayman Islands Cayman Islandsx7,85 / +0,77,68 / +0,87,85
10Osbourne MoxeyBahamas Bahamas7,81 / −0,17,80 / +0,57,66 / +0,67,81
11Louis TsatoumasGriechenland Griechenland6,99 / +0,47,81 / +0,4x7,81
12Walter DavisVereinigte Staaten USA7,37 / +0,47,70 / +0,17,80 / −0,97,80
13Tarik BougtaibMarokko Marokko7,79 / −0,47,63 / −0,2x7,79
14Yann DomenechFrankreich Frankreich7,56 / ±0,07,73 / +0,5x7,73
15Nils WinterDeutschland Deutschland7,51 / +0,27,41 / +0,1x7,51
16Jadel GregórioBrasilien Brasilien7,50 / +0,4xx7,50
17Gaspar AraújoPortugal Portugalx7,27 / +0,17,49 / +0,37,49
18Irving SaladinoPanama Panamax7,28 / +0,27,42 / +0,87,42
19Abdulrahman Faraj Al NubiKatar Katarx7,41 / −0,17,26 / ±0,07,41
DNSOleksij LukaschewytschUkraine Ukraine

Weitere in Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene  Weitspringer:

Finale

Olympiasieger Dwight Phillips
(auf dem Foto in Osaka 2007)

26. August 2004, 20:20 Uhr

PlatzNameNation1. Versuch
Wind (m/s)
2. Versuch
Wind (m/s)
3. Versuch
Wind (m/s)
4. Versuch
Wind (m/s)
5. Versuch
Wind (m/s)
6. Versuch
Wind (m/s)
Resultat
1Dwight PhillipsVereinigte Staaten USA8,59 / +1,0xx8,35 / +0,18,59
2John MoffittVereinigte Staaten USA8,10 / +1,28,28 / +1,57,85 / +0,88,19 / +0,68,47 / +0,98,24 / +0,28,47
3Joan Lino MartínezSpanien Spanien7,79 / +0,88,32 / +1,38,02 / +0,28,06 / +0,78,06 / +0,18,32
4James BeckfordJamaika Jamaika8,15 / +0,68,15 / +0,4x8,31 / +0,8x8,12 / +0,68,31
5Christopher TomlinsonVereinigtes Konigreich Großbritannien8,25 / +1,68,04 / +1,18,11 / +0,48,09 / +0,68,05 / +0,77,92 / +0,48,25
6Ignisious GaisahGhana Ghana8,01 / +1,28,06 / +1,2x8,24 / +0,88,12 / −0,18,09 / +0,58,24
7Iván PedrosoKuba Kubax8,19 / +1,6x8,09 / +0,8x8,23 / +0,78,23
8Bogdan ȚărușRumänien Rumänien8,21 / +0,7x8,08 / +0,8xx8,16 / +0,68,21
9Witali SchkurlatowRussland Russlandx7,88 / +0,78,04 / +1,3nicht im Finale der
besten acht Springer
8,04
10Jonathan ChimierMauritius Mauritius8,03 / +1,47,79 / +0,96,78 / +1,58,03
11Yago LamelaSpanien Spanienxx7,98 / +1,07,98
12Salim SdiriFrankreich Frankreichxx7,94 / +0,97,94

Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert, sechs von ihnen über die Qualifikationsweite, weitere sechs über ihre Platzierungen. Es standen sich zwei US-Amerikaner, zwei Spanier und jeweils ein Teilnehmer aus Frankreich, Ghana, Großbritannien, Jamaika, Kuba, Mauritius, Rumänien und Russland gegenüber.

Favoriten für diesen Wettkampf waren vor allem der US-amerikanische Weltmeister von 2003 Dwight Phillips, der Weltmeister von 2001 und Olympiasieger von 2000 Iván Pedroso aus Kuba, der Vizeweltmeister von 2003 James Beckford aus Jamaika und der WM-Dritte von 2003 Yago Lamela aus Spanien. Alle diese mitfavorisierten Springer erreichten nach überstandener Qualifikation das Finale.

Im Finale fiel die Entscheidung gleich in der ersten Runde, was zu diesem Zeitpunkt natürlich noch niemand wissen konnte. Phillips erzielte mit seinen 8,59 m den weitesten Sprung. Allerdings blieb der Wettbewerb spannend und hinter Phillips gab es noch eine ganze Reihe von Verschiebungen. An zweiter Stelle lag zunächst der Brite Christopher Tomlinson mit 8,25 m vor dem Rumänen Bogdan Țăruș, der 8,21 m weit gesprungen war. Im zweiten Durchgang verbesserte sich der Spanier Joan Lino Martínez auf 8,32 m und lag damit an zweiter Stelle. Der US-Amerikaner John Moffitt schob sich mit seinen 8,28 m an Position drei. Mit seinem vierten Sprung kam Beckford dann auf 8,31 m und verdrängte Moffitt damit vom Bronzeplatz. Doch der US-Amerikaner konterte im fünften Durchgang mit 8,47 m. In der letzten Runde gab es auf den vorderen Platzierungen keine Veränderungen mehr. Lediglich Iván Pedroso zog mit einer Steigerung auf 8,23 m noch an Bogdan Țăruș vorbei auf Platz 7.

So wurde Dwight Phillips Olympiasieger, John Moffitt gewann Silber, Joan Lino Martínez Bronze. Nur um einen Zentimeter geschlagen landete James Beckford auf Rang vier vor Christopher Tomlinson und Ignisious Gaisah aus Ghana. Iván Pedroso musste sich diesmal mit Platz sieben zufriedengeben.

Einzelnachweise

  1. Pan American Games, gbrathletics.com, abgerufen am 19. Februar 2022
  2. Central American and Caribbean Championships (Men). gbrathletics.com, abgerufen am 19. Februar 2022
  3. South American Championships (Men), gbrathletics.com, abgerufen am 19. Februar 2022
  4. Asian Championships, gbrathletics.com, abgerufen am 19. Februar 2022
  5. African Championships, gbrathletics.com, abgerufen am 19. Februar 2022
  6. Oceania Championships, gbrathletics.com, abgerufen am 19. Februar 2022
  7. Athletics - Progression of outdoor world records, Long jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 19. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.