Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen)

Der Hochsprung der Frauen bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney wurde am 28. und 30. September 2000 im Stadium Australia ausgetragen. 37 Athletinnen nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinHochsprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer37 Athletinnen aus 27 Ländern
WettkampfortStadium Australia
Wettkampfphase28. September 2000 (Qualifikation)
30. September 2000 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Jelena Jelessina (Russland RUS)
Hestrie Cloete (Sudafrika RSA)
Kajsa Bergqvist (Schweden SWE)
Oana Pantelimon (Rumänien ROM)
Das frühere ANZ Stadium von Sydney während der Olympischen Spiele 2000

Olympiasiegerin wurde die Russin Jelena Jelessina. Sie gewann vor der Südafrikanerin Hestrie Cloete. Es wurden zwei Bronzemedaillen vergeben. Eine ging an die Schwedin Kajsa Bergqvist, die andere an die Rumänin Oana Pantelimon.

Mit Amewu Mensah nahm eine Deutsche am Wettkampf teil. Sie erreichte das Finale und wurde Achte.
Die Österreicherin Linda Horvath schied in der Qualifikation aus.
Athletinnen aus der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 1996 Stefka Kostadinowa (Bulgarien Bulgarien) 2,05 m Atlanta 1996
Weltmeisterin 1999 Inha Babakowa (Ukraine Ukraine) 1,99 m Sevilla 1999
Europameisterin 1998 Monica Iagăr-Dinescu (Rumänien Rumänien) 1,97 m Budapest 1998
Panamerikanische Meisterin 1999 Solange Witteveen (Argentinien Argentinien) 1,88 m Winnipeg 1999
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1999 Karen Beautle (Jamaika Jamaika) 1,79 m Bridgetown 1999
Südamerika-Meisterin 1999 Luciane Dambacher (Brasilien Brasilien) 1,87 m Bogotá 1999
Asienmeisterin 2000 Bobby Aloysius (Indien Indien) 1,83 m Jakarta 2000
Afrikameisterin 2000 Hind Bounouar (Marokko Marokko) 1,75 m Algier 2000
Ozeanienmeisterin 2000 Tatum Rickard (Neuseeland Neuseeland) 1,68 m Adelaide 2000

Bestehende Rekorde

Weltrekord 2,09 m Stefka Kostadinowa (Bulgarien Bulgarien) Rom, Italien 30. August 1987[1]
Olympischer Rekord 2,05 m Finale OS Atlanta, USA 3. August 1996

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die größte erzielte Höhe von 2,01 m wurde im Finale übersprungen von der russischen Olympiasiegerin Jelena Jelessina und der südafrikanischen Silbermedaillengewinnerin Hestrie Cloete.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Anmerkungen zu zwei Angaben:

  • Alle Zeitangaben sind Ortszeit auf Sydney (UTC+10) bezogen.
  • Alle Höhen sind in Metern (m) angegeben.

Qualifikation

28. September 2000, 9:45 Uhr

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Dreizehn Athletinnen(hellblau unterlegt) übersprangen die Qualifikationshöhe zum direkten Finaleinzug von 1,94 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen erreicht, das Finalfeld musste nicht weiter aufgefüllt werden.

Gruppe A

Erin Aldrich – ausgeschieden mit 1,85 m
PlatzNameNation1,801,851,891,921,94Höhe
1Kajsa BergqvistSchweden Schwedenoooo1,94
Jelena JelessinaRussland Russlandooooo
Wita PalamarUkraine Ukraineooooo
Swetlana SalewskajaKasachstan Kasachstanooooo
5Wenelina WenewaBulgarien Bulgarienoooxxoo1,94
6Oana PantelimonRumänien Rumänienoxxoxooxxo1,94
7Ioamnet QuinteroKuba Kubaooooxxx1,92
8Swetlana LapinaRussland Russlandooxoxoxxx1,92
9Miki ImaiJapan Japanooxxoxoxxx1,92
10Dóra GyőrffyUngarn Ungarnoooxxx1,89
11Nelė ŽilinskienėLitauen 1989 Litauenooxoxxx1,89
12Marta MendíaSpanien Spanienoxoxoxxx1,89
13Ina GliznuțaMoldau Republik Moldauoxoxxoxxx1,89
14Erin AldrichVereinigte Staaten USAooxxx1,85
15Alison InverarityAustralien Australienxoxxx1,80
16Agni CharalambousZypern 1960 Zypernxxoxxx1,80
NMKaren BeautleJamaika JamaikaxxxogV
Christina KaltschewaBulgarien Bulgarienxxx
Līga KļaviņaLettland Lettlandxxx

Gruppe B

PlatzNameNation1,801,851,891,921,94Höhe
1Inha BabakowaUkraine Ukraineooooo1,94
Hestrie CloeteSudafrika Südafrikaoooo
Amewu MensahDeutschland Deutschlandooooo
Eleonora MiluschewaBulgarien Bulgarienooooo
5Zuzana HlavoňováTschechien Tschechienxxoooxoo1,94
Monica Iagăr-DinescuRumänien Rumänienooxoxxoo
7Yoko OtaJapan Japanxooxoxoxxo1,94
8Blanka VlašićKroatien Kroatienoooxxoxxx1,92
9Hanne HauglandNorwegen Norwegenoooxxx1,89
10Solange WitteveenArgentinien Argentinienoxooxxx1,89
11Karol DamonVereinigte Staaten USAoxxoxxoxxx1,89
12Linda HorvathOsterreich Österreichxoxxoxxoxxx1,89
13Marina KupzowaRussland Russlandooxxx1,85
14Olga BolșovaMoldau Republik Moldauoxoxxx1,85
15Iryna MychaltschenkoUkraine Ukraineoxxoxxx1,85
16Tazzjana ScheutschykBelarus 1995 Belarusxoxxoxxx1,85
17Amy AcuffVereinigte Staaten USAoxxx1,80
18Niki BakogianniGriechenland Griechenlandxxoxxx1,80
NMTatjana JefimenkoKirgisistan KirgisistanxxxogV

Finale

Kajsa Bergqvist war eine von zwei Bronze­medaillen­gewinnerinnen
Auch für Oana Pantelimon
gab es Bronze

30. September 2000, 19:00 Uhr

PlatzNameNation1,851,901,931,961,992,012,03Endresultat
1Jelena JelessinaRussland Russlandoooooxoxxx2,01
2Hestrie CloeteSudafrika Südafrikaoooxooxoxxx2,01
3Kajsa BergqvistSchweden Schwedenooooxox–xx1,99
Oana PantelimonRumänien Rumänienooooxoxxx1,99
5Inha BabakowaUkraine Ukraineooxooxxx1,96
6Swetlana SalewskajaKasachstan Kasachstanxoxoooxxx1,96
7Wita PalamarUkraine Ukraineooxoxxoxxx1,96
8Amewu MensahDeutschland Deutschlandoooxxx1,93
9Monica Iagăr-DinescuRumänien Rumänienooxoxxx1,93
Wenelina WenewaBulgarien Bulgarienooxoxxx
11Zuzana HlavoňováTschechien Tschechienoxoxxx1,90
Yoko OtaJapan Japanoxoxxx
13Eleonora MiluschewaBulgarien Bulgarienxoxoxxx1,90

Für das Finale hatten sich dreizehn Athletinnen qualifiziert, die alle die Qualifikationshöhe übersprungen hatten: je zwei Bulgarinnen, Rumäninnen und Ukrainerinnen sowie jeweils eine Teilnehmerin aus Deutschland, Japan, Kasachstan, Russland, Schweden, Südafrika und Tschechien.

Zum Kreis der Sieganwärterinnen gehörten vor allem die ukrainische Weltmeisterin Inha Babakowa sowie die beiden Russinnen Jelena Jelessina als Vizeweltmeisterin und Swetlana Lapina als WM-Dritte. Lapina war allerdings bereits an der Qualifikationshöhe gescheitert.

Nach der vierten Höhe im Finale von 1,96 m waren sechs Athletinnen nicht mehr dabei. Drei Springerinnen lagen ohne bisherigen Fehlversuch auf Platz eins: Jelessina, die Schwedin Kajsa Bergqvist und die Rumänin Oana Pantelimon. 1,99 m konnten drei weitere Athletinnen, unter ihnen Babakowa, nicht überspringen. Damit waren nur noch vier Teilnehmerinnen im Kampf um die Medaillen dabei, als 2,01 m aufgelegt wurden. Jelessina hatte sich fehlerfrei auf Platz eins gehalten, die Südafrikanerin Hestrie Cloete lag auf Rang zwei vor Bergqvist und Pantelimon.

Pantelimon scheiterte dreimal an 2,01 m, Bergqvist hatte einen Fehlsprung und nahm ihre beiden verbliebenen Versuche in die nächste Höhe mit. Cloete und Jelessina überquerten die Latte mit ihren jeweils zweiten Sprüngen. Nun ging es weiter mit 2,03 m. Kajsa Bergqvist konnte auch mit ihren beiden verbleibenden Versuchen die Latte nicht überqueren und lag nun gemeinsam mit Oana Pantelimon auf Platz drei, beide hatten exakt die gleiche Anzahl von Fehlversuchen und so wurde Bronze zweimal vergeben. Auch Cloete und Jelessina scheiterten an der Höhe. Hestrie Cloete hatte einen Fehlversuch mehr als die Russin, damit blieb ihr die Silbermedaille, Gold ging an Jelena Jelessina.

Hestrie Cloete war die erste südafrikanische Medaillengewinnerin im Hochsprung der Frauen.

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 9. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.