Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik – 5000 m (Frauen)

Der 5000-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney wurde am 22. und 25. September 2000 im Stadium Australia ausgetragen. 49 Athletinnen nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin5000-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer49 Athletinnen aus 31 Ländern
WettkampfortStadium Australia
Wettkampfphase22. September 2000 (Vorrunde)
25. September 2000 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Rumänien Gabriela Szabo (ROU)
Irland Sonia O’Sullivan (IRL)
Athiopien 1996 Gete Wami (ETH)
1996 2004
Das frühere ANZ Stadium von Sydney während der Olympischen Spiele 2000

Olympiasiegerin wurde die Rumänin Gabriela Szabo. Sie gewann vor der Irin Sonia O’Sullivan und der Äthiopierin Gete Wami.

Die Deutsche Irina Mikitenko erreichte das Finale und wurde Fünfte. Die Österreicherin Susanne Pumper schied in der Vorrunde aus.
Athletinnen aus der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Titelträger

Olympiasiegerin 1996 Wang Junxia (China Volksrepublik Volksrepublik China) 14:59,88 min Atlanta 1996
Weltmeisterin 1999 Gabriela Szabo (Rumänien Rumänien) 14:41,82 min Sevilla 1999
Europameisterin 1998 Sonia O’Sullivan (Irland Irland) 15:06,50 min Budapest 1998
Panamerikanische Meisterin 1999 Adriana Fernández (Mexiko Mexiko) 15:56,57 min Winnipeg 1999
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1999 5000-m-Lauf nicht im Meisterschaftsprogramm
Südamerika-Meisterin 1999 Stella Castro (Kolumbien Kolumbien) 16:45,63 min Bogotá 1999
Asienmeisterin 2000 Wu Qingdong (China Volksrepublik Volksrepublik China) 15:58,83 min Jakarta 2000
Afrikameisterin 2000 Asmae Leghzaoui (Marokko Marokko) 15:43,46 min Algier 2000
Ozeanienmeisterin 2000 Vasa Tulahe (Tonga Tonga) 19:58,34 min Adelaide 2000

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 14:28,09 min Jiang Bo (China Volksrepublik Volksrepublik China) Shanghai, Volksrepublik China 23. Oktober 1997[1]
Olympischer Rekord 14:59,88 min Wang Junxia (China Volksrepublik Volksrepublik China) Finale OS Atlanta, USA 28. Juli 1996

Rekordverbesserungen

Verbessert wurden der Olympiarekord und fünf Landesrekorde.

Vorrunde

Insgesamt wurden drei Vorläufe absolviert. Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten vier Athletinnen. Darüber hinaus kamen die drei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läuferinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Anmerkung: Alle Zeitangaben sind auf Ortszeit Sydney (UTC+10) bezogen.

Vorlauf 1

22. September 2000, 18:00 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)Anmerkung
1Sonia O’SullivanIrland Irland15:07,91
2Joanne PaveyVereinigtes Konigreich Großbritannien15:08,82
3Gete WamiAthiopien 1996 Äthiopien15:08,92
4Lydia CheromeiKenia Kenia15:09,32
5Daniela JordanowaBulgarien Bulgarien15:10,08NR
6Benita WillisAustralien Australien15:21,37
7Elva DryerVereinigte Staaten USA15:23,99
8Rosemary RyanIrland Irland15:33,05
9Nora Leticia RochaMexiko Mexiko15:38,72
10Michiko ShimizuJapan Japan15:48,20
11Dulce María RodríguezMexiko Mexiko15:54,17
12Yamna BelkacemFrankreich Frankreich16:08,49
13Helena JavornikSlowenien Slowenien16:09,60
14Elisa CobañeaArgentinien Argentinien16:16,58
15Nebiat HabtemariamEritrea Eritrea16:30,41NR
16Maysa Hussein MatroodIrak 1991 Irak17:17,58
DNSRestituta JosephTansania Tansania

Im ersten Vorlauf ausgeschiedene Läuferinnen:

Vorlauf 2

22. September 2000, 18:25 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Rose CheruiyotKenia Kenia15:13,18
2Ayelech WorkuAthiopien 1996 Äthiopien15:13,26
3Olga JegorowaRussland Russland15:14,34
4Irina MikitenkoDeutschland Deutschland15:14,76
5Susanne PumperOsterreich Österreich15:16,66
6Roberta BrunetItalien Italien15:27,32
7Amy RudolphVereinigte Staaten USA15:28,91
8Sonja StolićJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien15:38,96
9Megumi TanakaJapan Japan15:39,83
10Marta DomínguezSpanien Spanien15:45,07
11Khrysostomia IakovouGriechenland Griechenland15:46:48
12Samukeliso MoyoSimbabwe Simbabwe15:47,76
13Zhor El KamchMarokko Marokko16:02,50
14Anne CrossAustralien Australien16:07,18
15Andrea WhitcombeVereinigtes Konigreich Großbritannien16:15,82
16Man Yee Maggie ChanHongkong Hongkong16:20,43

Vorlauf 3

Diane Nukuri – ausgeschieden als Vierzehnte des dritten Vorlaufs

22. September 2000, 18:50 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)Anmerkung
1Gabriela SzaboRumänien Rumänien15:08,36
2Werknesh KidaneAthiopien 1996 Äthiopien15:08,62
3Tatjana TomaschowaRussland Russland15:08,92
4Jeļena Čelnova-ProkopčukaLettland Lettland15:09,45
5Vivian CheruiyotKenia Kenia15:11,11
6Olivera JevtićJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien15:11,25NR
7Yoshiko IchikawaJapan Japan15:23,41
8Beatriz SantiagoSpanien Spanien15:31,94
9Kate AndersonAustralien Australien15:45,34
10Inga JuodeškienėLitauen 1989 Litauen15:46,37
11Anne Marie LauckVereinigte Staaten USA15:47,78
12Ebru KavaklıoğluTurkei Türkei15:49,15
13Breda Dennehy-WillisIrland Irland15:49,58
14Diane NukuriBurundi Burundi16:38,30
15Catherine ChikwakwaMalawi Malawi16:39,82
16Priscilla MambaEswatini Swasiland17:30,04NR
17Baatarchüügiin BattsetsegMongolei Mongolei18:22,98

Finale

Olympiasiegerin mit Olympiarekord: Gabriela Szabo,
hier auf einer rumänischen Briefmarke
Sonia O’Sullivan gewann Silber
mit neuem Landesrekord
Zwischenzeiten
Zwischenzeit-
Marke
Zwischenzeit Führende 1000-m-Zeit
1000 m 03:03,84 min Gabriela Szabo 3:03,84 min
2000 m 05:57,33 min Gete Wami 2:55,49 min
3000 m 08:58,33 min Gete Wami 3:01,00 min
4000 m 11:53,60 min Werknesh Kidane 2:55,27 min
5000 m 14:40,79 min Gabriela Szabo 2:47,19 min

Resultat

25. September 2000, 20:55 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)Anmerkung
1Gabriela SzaboRumänien Rumänien14:40,79OR
2Sonia O'SullivanIrland Irland14:41,02NR
3Gete WamiAthiopien 1996 Äthiopien14:42,23
4Ayelech WorkuAthiopien 1996 Äthiopien14:42,67
5Irina MikitenkoDeutschland Deutschland14:43,59
6Lydia CheromeiKenia Kenia14:47,35
7Werknesh KidaneAthiopien 1996 Äthiopien14:47,40
8Olga JegorowaRussland Russland14:50,31
9Jeļena Čelnova-ProkopčukaLettland Lettland14:55,46
10Daniela JordanowaBulgarien Bulgarien14:56,95NR
11Rose CheruiyotKenia Kenia14:58,07
12Joanne PaveyVereinigtes Konigreich Großbritannien14:58,27
13Tatjana TomaschowaRussland Russland15:01,28
14Vivian CheruiyotKenia Kenia15:33,66
DNFOlivera JevtićJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien

Rennverlauf

Für das Finale hatten sich drei Äthiopierinnen, drei Kenianerinnen, zwei Russinnen sowie je eine Teilnehmerin aus Bulgarien, Deutschland, Irland, Jugoslawien, Lettland, Rumänien und Großbritannien qualifiziert.

Als Favoritin galt die Rumänin Gabriela Szabo, die als amtierende Weltmeisterin antrat. Ihre schärfsten Konkurrentinnen waren die äthiopische Vizeweltmeisterin Ayelech Worku und deren Landsfrau Gete Wami. Zum erweiterten Favoritenkreis gehörten die irische Europameisterin von 1998 Sonia O’Sullivan und auch die deutsche WM-Vierte Irina Mikitenko.

Nachdem das Tempo des Finalrennens mit wechselnden Führungen auf den ersten tausend Metern nicht hoch war, übernahmen die drei Äthiopierinnen Wami, Worku und Werknesh Kidane die Initiative und es wurde erheblich schneller, das Feld fiel nach und nach auseinander. Auf dem dritten 1000-Meter-Abschnitt ließ das Tempo vorübergehend noch einmal nach, doch anschließend forcierten die Äthiopierinnen wieder. Nach 4000 Metern übernahm Kidane die Führung einer jetzt noch aus sieben Läuferinnen bestehenden Spitzengruppe. Szabo, O'Sullivan, Mikitenko und die Kenianerin Lydia Cheromei waren neben den drei Äthiopierinnen im Rennen um die Medaillen noch dabei. In der vorletzten Runde übernahm Szabo die Führung und verschärfte das Tempo noch einmal. Als es in die Schlussrunde ging, lagen Mikitenko und O'Sullivan direkt hinter ihr. Auch die weiteren vier Läuferinnen aus der Spitzengruppe hielten zunächst Anschluss. Vor der Zielkurve zog Szabo ihren Spurt an und sprengte damit die Gruppe. Einzig O'Sullivan konnte ihr noch folgen. Zur drittplatzierten Wami gab es nun eine größer werdende Lücke. Mit etwas Abstand lagen Worku und Mikitenko dahinter. Die Irin versuchte alles, um noch an Szabo vorbeizukommen, doch dies gelang ihr nicht.

Mit 23 Hundertstelsekunden Vorsprung und neuer Olympiarekordzeit wurde Gabriela Szabo Olympiasiegerin vor Sonia O'Sullivan. Die Bronzemedaille ging an Gete Wami. Ayelech Worku belegte Rang vier vor Irina Mikitenko, Lydia Cheromei und Werknesh Kidane Insgesamt blieben zwölf der vierzehn ins Ziel gekommenen Finalistinnen unter der bis dahin gültigen olympischen Rekordmarke.

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 6. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.