Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik – 100 m Hürden (Frauen)

Der 100-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney wurde am 25. und 27. September 2000 im Stadium Australia ausgetragen. 38 Athletinnen nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin100-Meter-Hürdenlauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer38 Athletinnen aus 26 Ländern
WettkampfortStadium Australia
Wettkampfphase25. September 2000 (Vorrunde/Viertelfinale)
27. September 2000 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinnerinnen
Olga Schischigina (Kasachstan KAZ)
Glory Alozie (Nigeria NGR)
Melissa Morrison (Vereinigte Staaten USA)
Das frühere ANZ Stadium von Sydney während der Olympischen Spiele 2000

Olympiasiegerin wurde die Kasachin Olga Schischigina. Sie gewann vor der Nigerianerin Glory Alozie und der US-Amerikanerin Melissa Morrison.

Athletinnen aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 1996 Ludmila Engquist (Schweden Schweden) 12,58 s Atlanta 1996
Weltmeisterin 1999 Gail Devers (Vereinigte Staaten USA) 12,37 s Sevilla 1999
Europameisterin 1998 Swetla Dimitrowa (Bulgarien Bulgarien) 12,56 s Budapest 1998
Panamerikanische Meisterin 1999 Aliuska López (Kuba Kuba) 12,76 s Winnipeg 1999
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1999 Gillian Russell (Jamaika Jamaika) 13,25 s Bridgetown 1999
Südamerika-Meisterin 1999 Maurren Higa Maggi (Brasilien Brasilien) 13,05 s Bogotá 1999
Asienmeisterin 2000 Su Yiping (China Volksrepublik Volksrepublik China) 12,99 s Jakarta 2000
Afrikameisterin 2000 Glory Alozie (Nigeria Nigeria) 13,09 s Algier 2000
Ozeanienmeisterin 2000 Laurence Upigit (Neukaledonien Neukaledonien) 14,86 s Adelaide 2000

Bestehende Rekorde

Weltrekord 12,21 s Jordanka Donkowa (Bulgarien 1971 Bulgarien) Stara Sagora, Bulgarien 20. August 1988[1]
Olympischer Rekord 12,38 s Finale OS Seoul, Südkorea 30. September 1988

Der bestehende olympische Rekord wurde auch bei diesen Spielen nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte die US-Amerikanerin Gail Devers, die später verletzungsbedingt ihr Halbfinale hatte aufgeben müssen, mit 12,62 s im fünften Vorlauf am 25. September bei einem Rückenwind von 0,7 m/s. Den Olympiarekord verfehlte sie damit um 24 Hundertstelsekunden. Zum Weltrekord fehlten ihr 41 Hundertstelsekunden.

Vorrunde

Insgesamt wurden fünf Vorläufe absolviert. Für das Viertelfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten vier Athletinnen. Darüber hinaus kamen die vier Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läuferinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Anmerkung: Alle Zeitangaben sind Ortszeit Sydney (UTC+10).

Vorlauf 1

25. September 2000, 11:30 Uhr

Wind: +0,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Delloreen Ennis-LondonJamaika Jamaika12,88
2Linda FergaFrankreich Frankreich12,89
3Swetlana LauchowaRussland Russland12,98
4Swetla DimitrowaBulgarien Bulgarien13,00
5Deborah EdwardsAustralien Australien13,24
6Nadeschda BodrowaUkraine Ukraine13,25
7Manuela BoscoFinnland Finnland13,51

Vorlauf 2

25. September 2000, 11:38 Uhr

Wind: +0,2 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Keturah AndersonKanada Kanada12,82
2Sharon CouchVereinigte Staaten USA12,92
3Michelle FreemanJamaika Jamaika12,99
4Angela AtedeNigeria Nigeria13,09
5Yvonne KanazawaJapan Japan13,13
6Olena KrassowskaUkraine Ukraine13,15
7Maria-Joëlle ConjungoZentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik13,95
8Veronica de PaoliArgentinien Argentinien14,61

Vorlauf 3

25. September 2000, 11:46 Uhr

Wind: −0,8 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Olga SchischiginaKasachstan Kasachstan12,81
2Melissa MorrisonVereinigte Staaten USA12,91
3Natalja SchechodanowaRussland Russland13,15
4Trecia RobertsThailand Thailand13,16
5Feng YunChina Volksrepublik Volksrepublik China13,19
6Vũ Bích HươngVietnam Vietnam13,61
7Rosa RakotozafyMadagaskar Madagaskar13,89
8Siulolo LikuTonga Tonga14,58

Vorlauf 4

25. September 2000, 11:54 Uhr

Wind: +1,1 m/s
Nicole Ramalalanirina aus Frankreich war bei den Olympischen Spielen 1992 und 1996 für Madagaskar gestartet.

PlatzNameNationZeit (s)
1Glory AlozieNigeria Nigeria12,84
2Nicole RamalalanirinaFrankreich Frankreich12,90
3Aliuska LópezKuba Kuba12,97
4Julija GraudynRussland Russland12,9
5Diane AllahgreenVereinigtes Konigreich Großbritannien13,11
6Perdita FelicienKanada Kanada13,21
7Anita TrumpeLettland Lettland13,77
8Naide GomesSao Tome und Principe São Tomé und Príncipe14,43

Vorlauf 5

25. September 2000, 12:02 Uhr

Wind: + 0,7 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Gail DeversVereinigte Staaten USA12,62
2Brigitte FosterJamaika Jamaika12,75
3Sriyani Kulawansa FonsekaSri Lanka Sri Lanka13,10
4Patricia GirardFrankreich Frankreich13,11
5Nadine FaustinHaiti Haiti13,13
6Maja SchemtschischenaUkraine Ukraine13,18
7Hannah CooperLiberia Liberia13,51

Viertelfinale

In den drei Viertelfinalläufen qualifizierten sich pro Lauf die ersten vier Athletinnen für das Halbfinale. Darüber hinaus kamen die vier Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läuferinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Lauf 1

Nadine Faustin – ausgeschieden als Fünfte des ersten Viertelfinals

25. September 2000, 18:00 Uhr

Wind: −1,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Melissa MorrisonVereinigte Staaten USA12,76
2Glory AlozieNigeria Nigeria12,84
3Aliuska LópezKuba Kuba12,92
4Natalja SchechodanowaRussland Russland12,96
5Nadine FaustinHaiti Haiti13,25
6Patricia GirardFrankreich Frankreich13,43
7Michelle FreemanJamaika Jamaika13,52
DNFKeturah AndersonKanada Kanada

Lauf 2

25. September 2000, 18:08 Uhr

Wind: +1,5 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Olga SchischiginaKasachstan Kasachstan12,66
2Sharon CouchVereinigte Staaten USA12,78
3Nicole RamalalanirinaFrankreich Frankreich12,79
4Delloreen Ennis-LondonJamaika Jamaika12,80
5Trecia RobertsThailand Thailand12,96
6Yvonne KanazawaJapan Japan13,11
7Sriyani Kulawansa FonsekaSri Lanka Sri Lanka13,19
DNFJulija GraudynRussland Russland

Lauf 3

25. September 2000, 18:16 Uhr

Wind: +0,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Gail DeversVereinigte Staaten USA12,77
2Linda FergaFrankreich Frankreich12,88
3Brigitte FosterJamaika Jamaika12,88
4Swetlana LauchowaRussland Russland12,96
5Olena KrassowskaUkraine Ukraine13,02
6Swetla DimitrowaBulgarien Bulgarien13,04
7Angela AtedeNigeria Nigeria13,11
8Diane AllahgreenVereinigtes Konigreich Großbritannien13,22

Halbfinale

Für das Finale qualifizierten sich in den beiden Läufen die jeweils ersten vier Läuferinnen (hellblau unterlegt).

Lauf 1

Gail Devers, eigentliche Favoritin dieses Wettbewerbs, erreichte im ersten Halbfinale verletzungsbedingt nicht das Ziel

27. September 2000, 18:00 Uhr

Wind: +0,9 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Nicole RamalalanirinaFrankreich Frankreich12,77
2Melissa MorrisonVereinigte Staaten USA12,84
3Linda FergaFrankreich Frankreich12,87
4Delloreen Ennis-LondonJamaika Jamaika12,90
5Natalja SchechodanowaRussland Russland12,92
6Swetla DimitrowaBulgarien Bulgarien12,95
7Olena KrassowskaUkraine Ukraine13,02
DNFGail DeversVereinigte Staaten USA

Lauf 2

27. September 2000, 18:08 Uhr

Wind: −0,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Glory AlozieNigeria Nigeria12,68
2Brigitte FosterJamaika Jamaika12,70
3Olga SchischiginaKasachstan Kasachstan12,71
4Aliuska LópezKuba Kuba12,90
5Swetlana LauchowaRussland Russland12,95
6Sharon CouchVereinigte Staaten USA13,00
7Trecia RobertsThailand Thailand13,15
8Yvonne KanazawaJapan Japan13,16

Finale

Etwas überraschend wurde Olga Schischigina Olympiasiegerin – hier abgebildet auf einer Briefmarke

27. September 2000, 20:10 Uhr

Wind:±0,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Olga SchischiginaKasachstan Kasachstan12,65
2Glory AlozieNigeria Nigeria12,68
3Melissa MorrisonVereinigte Staaten USA12,76
4Delloreen Ennis-LondonJamaika Jamaika12,80
5Aliuska LópezKuba Kuba12,83
6Nicole RamalalanirinaFrankreich Frankreich12,91
7Linda FergaFrankreich Frankreich13,11
8Brigitte FosterJamaika Jamaika13,49

Für das Finale hatten sich zwei Französinnen und zwei Jamaikanerinnen qualifiziert. Komplettiert wurde das Finalfeld durch je eine Starterin aus Kasachstan, Kuba, Nigeria und den USA.

Die eigentliche Favoritin, die amtierende Weltmeisterin Gail Devers aus den USA, hatte verletzungsbedingt ihr Halbfinale aufgeben müssen. Auch die Vizeweltmeisterin von 1997 und amtierende Europameisterin Swetla Dimitrowa aus Bulgarien hatte es nicht ins Finale geschafft. Somit fiel die Favoritenrolle der nigerianischen Vizeweltmeisterin Glory Alozie zu. Aber sie hatte starke Konkurrenz vor allem durch die WM-Vierte Olga Schischigina aus Kasachstan.

Im Finale übernahm Alozie an der ersten Hürde die Führung. Auf Höhe der fünften Hürde hatte sie sich einen Vorsprung von einem Meter herausgearbeitet und sah schon fast aus wie die Olympiasiegerin. Doch Schischigina, schwach gestartet und nach halber Strecke noch an vorletzter Position liegend, holte auf und zog an der letzten Hürde an Alozie vorbei. Damit gewann Olga Schischigina die erste olympische Goldmedaille überhaupt für Kasachstan, nachdem das Land eigenständig geworden war. Glory Alozie erreichte das Ziel als Zweite mit einem Rückstand von drei Hundertstelsekunden. Sie gewann die erste nigerianische Medaille in dieser Disziplin. acht Hundertstelsekunden hinter Alozie lief die US-Athletin Melissa Morrison als Dritte ein. Vierte wurde Delloreen Ennis-London aus Jamaika vor der Kubanerin Aliuska López und der Französin Nicole Ramalalanirina.

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 100 m hurdles - Women. sport-record.de, abgerufen am 7. Februar 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.