Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik – 100 m (Frauen)

Der 100-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney wurde am 22. und 23. September 2000 im Stadium Australia ausgetragen. 83 Athletinnen nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin100-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer83 Athletinnen aus 60 Ländern
WettkampfortStadium Australia
Wettkampfphase22. September 2000 (Vorrunde/Viertelfinale)
23. September 2000 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinnerinnen
Ekaterini Thanou (Griechenland GRE)
Tayna Lawrence (Jamaika JAM)
Merlene Ottey (Jamaika JAM)
Das frühere ANZ Stadium von Sydney während der Olympischen Spiele 2000

Die US-Amerikanerin Marion Jones hatte das Finalrennen gewonnen. Wegen Dopings wurde ihr 2007 vom IOC der Olympiasieg aberkannt[1][2]. Da die zweitplatzierte Griechin Ekaterini Thanou ebenfalls unter Dopingverdacht stand[3], wurde sie nicht zur neuen Olympiasiegerin von 2000 gekürt. Das IOC wertete die zunächst drittplatzierte Tayna Lawrence aus Jamaika als zweite Silbermedaillengewinnerin. Deren zunächst viertplatzierte Landsfrau Merlene Ottey erhielt die Bronzemedaille.

Die Schweizerin Mireille Donders und die Österreicherin Karin Mayr scheiterten in der Vorrunde.
Athletinnen aus Deutschland und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 1996 Gail Devers (Vereinigte Staaten USA) 10,94 s Atlanta 1996
Weltmeisterin 1999 Marion Jones (Vereinigte Staaten USA) 10,70 s Sevilla 1999
Europameisterin 1998 Christine Arron (Frankreich Frankreich) 10,73 s Budapest 1998
Panamerikanische Meisterin 1999 Chandra Sturrup (Bahamas Bahamas) 11,10 s Winnipeg 1999
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1999 Katia Benth (Franzosisch-Guayana Französisch-Guayana) 11,47 s Bridgetown 1999
Südamerika-Meisterin 1999 Lucimar de Moura (Brasilien Brasilien) 11,17 s Bogotá 1999
Asienmeisterin 2000 Lyubov Perepelova (Usbekistan Usbekistan) 11,31 s Jakarta 2000
Afrikameisterin 2000 Myriam Léonie Mani (Kamerun Kamerun) 11,21 s Algier 2000
Ozeanienmeisterin 2000 Litiana Miller (Fidschi Fidschi) 12,03 s Adelaide 2000

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 10,49 s Florence Griffith-Joyner (Vereinigte Staaten USA) Indianapolis, USA 16. Juli 1988[4]
Olympischer Rekord 10,62 s Viertelfinale OS Seoul, Südkorea 24. September 1988

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte die spätere Olympiazweite Ekaterini Thanou aus Griechenland mit 10,99 s im zweiten Viertelfinale am 22. September bei einem Rückenwind von 1,0 m/s. Den olympischen Rekord verfehlte sie dabei um 37 Hundertstelsekunden. Zum Weltrekord fehlten ihr genau fünf Zehntelsekunden.

Rekordverbesserungen

Es wurden vier neue Landesrekorde aufgsestellt:

  • 12,66 s – Peoria Koshiba (Palau), zweiter Vorlauf bei einem Gegenwind von 0,2 m/s
  • 12,51 s – Akonga Nsimbo (Demokratische Republik Kongo), siebter Vorlauf bei einem Gegenwind von 1,5 m/s
  • 11,18 s – Vida Nsiah (Ghana), zehnter Vorlauf bei einem Rückenwind von 0,3 m/s
  • 11,65 s – Kadiatou Camara (Mali), zehnter Vorlauf bei einem Rückenwind von 0,3 m/s

Doping

2007 gestand die schon längere Zeit unter Dopingverdacht stehende US-Amerikanerin Marion Jones die Einnahme von Tetrahydrogestrinon (THG). Kurze Zeit später räumte sie ein, während der Spiele von Sydney gedopt gewesen zu sein. Im Oktober 2007 gab sie ihre hier gewonnenen Medaillen – Gold über 100-, 200 Meter und mit der 4-mal-400-Meter-Staffel sowie Bronze mit der 4-mal-100-Meter-Staffel und im Weitsprung – zurück.[1] Am 23. November 2007 wurde sie durch den Weltleichtathletikverband IAAF für zwei Jahre gesperrt. Gleichzeitig wurden ihre Ergebnisse rückwirkend zum 1. September 2000 annulliert.[2]

Das IOC entschied, die vakante Goldmedaille nicht an die zweitplatzierte Griechin Ekaterini Thanou weiterzugeben. Wie Jones stand auch Thanou unter Dopingverdacht[3], ihr wurde die Silbermedaille jedoch überlassen. Tayna Lawrence und Merlene Ottey, beide aus Jamaika, rückten dafür jeweils einen Platz auf. Lawrence erhielt ebenso wie Thanou nachträglich eine Silber-, Ottey eine Bronzemedaille.

Leidtragende waren in erster Linie vier Athletinnen.

  • Drei Teilnehmerinnen, denen ihre eigentlich zustehende Teilnahme an der jeweils nächsten Runde versagt blieb:
  • Eine Teilnehmerinnen, die viele Jahre auf ihre Medaille warten musste:
    • Merlene Ottey, Jamaika – ein um Jahre verspäteter Erhalt der Bronzemedaille, darüber hinaus keine Teilnahme an der Siegerehrung

Vorrunde

Insgesamt wurden zehn Vorläufe absolviert. Für das Viertelfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Athletinnen. Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läuferinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Anmerkung: Alle Zeitangaben sind auf Ortszeit Sydney (UTC+10) bezogen.

Vorlauf 1

22. September 2000, 13:05 Uhr

Wind: +0,9 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Sevatheda FynesBahamas Bahamas11,18
2Myriam Léonie ManiKamerun Kamerun11,24
3Valma BassSaint Kitts Nevis St. Kitts und Nevis11,45
4Karin MayrOsterreich Österreich11,50
5Joice MaduakaVereinigtes Konigreich Großbritannien11,51
6Martha AduseiKanada Kanada11,82
7Mari Paz Mosana MotangaÄquatorialguinea Äquatorialguinea12,91
8Isménia do FredericoKap Verde Kap Verde12,99

Vorlauf 2

Natasha Mayers – ausgeschieden als Vierte des zweiten Vorlaufs

22. September 2000, 13:11 Uhr

Wind: −0,2 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Christine ArronFrankreich Frankreich11,42
2Lyubov PerepelovaUsbekistan Usbekistan11,48
3Sarah ReillyIrland Irland11,56
4Natasha MayersSaint Vincent Grenadinen St. Vincent und die Grenadinen11,61
5Aminata DioufSenegal Senegal11,65
6Fana AshbyTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago11,85
7Peoria KoshibaPalau Palau12,66NR
8Jenny KeniSalomonen Salomonen13,01

Vorlauf 3

22. September 2000, 13:17 Uhr

Wind: −2,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Schanna BlockUkraine Ukraine11,27
2Beverly McDonaldJamaika Jamaika11,36
3Joan EkahNigeria Nigeria11,60
4Ayanna HutchinsonTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago11,78
5Lerma GabitoPhilippinen Philippinen12,08
6Vukosava ĐapićJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien12,12
7Emma WadeBelize Belize12,25
8Luz Marina GeermanAruba Aruba12,96

Vorlauf 4

22. September 2000, 13:23 Uhr

Wind: +0,4 m/s

Regina Shotaro war die erste Leichtathletin, die für Mikronesien an Olympischen Spielen teilnahm.

PlatzNameNationZeit (s)
1Susanthika JayasingheSri Lanka Sri Lanka11,15
2Anschela KrawtschenkoUkraine Ukraine11,35
3Mary Onyali-OmagbemiNigeria Nigeria11,36
4Lauren HewittAustralien Australien11,42
5Mireille DondersSchweiz Schweiz11,63
6Heidi HannulaFinnland Finnland11,68
7Lina BejjaniLibanon Libanon12,98
8Regina ShotaroMikronesien Foderierte Staaten Mikronesien13,69

Vorlauf 5

22. September 2000, 13:29 Uhr

Wind: −0,8 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Ekaterini ThanouGriechenland Griechenland11,10
2Irina PuchaUkraine Ukraine11,41
3Hanitriniaina RakotondrabeMadagaskar Madagaskar11,50
4Heather SamuelAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda11,62
5Wiktoria KowyrewaKasachstan Kasachstan11,72
6Devi Maya PaneruNepal Nepal12,74
7Foujia HudaBangladesch Bangladesch12,75
8Sylla M’Mah TouréGuinea-a Guinea12,82

Vorlauf 6

22. September 2000, 13:35 Uhr

Wind: −1,9 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Sandra CitteFrankreich Frankreich11,47
2Monica TwumGhana Ghana11,48
3Marina TrandenkowaRussland Russland11,51eigentlich für das Viertelfinale qualifiziert
4Shani AndersonVereinigtes Konigreich Großbritannien11,55
5Ekundayo WilliamsSierra Leone Sierra Leone12,19
6Laure KuetayBenin Benin12,40
7Suzanne SpiteriMalta Malta12,57
8Shamha AhmedMalediven Malediven12,87
DOPMarion JonesVereinigte Staaten USA11,20für das Viertelfinale zugelassen

Vorlauf 7

Paraskevi Patoulidou – ausgeschieden als Fünfte des siebten Vorlaufs

22. September 2000, 13:41 Uhr

Wind: −1,5 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Chandra SturrupBahamas Bahamas11,31
2Mercy NkuNigeria Nigeria11,41
3Natalja IgnatowaRussland Russland11,54
4Marcia RichardsonVereinigtes Konigreich Großbritannien11,62
5Paraskevi PatoulidouGriechenland Griechenland11,65
6Joanna HoareauSeychellen Seychellen12,01
7Akonga NsimboKongo Demokratische Republik 1997 Demokratische Republik Kongo12,51NR
8Tamara SchanidzeGeorgien 1990 Georgien12,56
9Fatou DiengMauretanien Mauretanien13,69

Vorlauf 8

22. September 2000, 13:47 Uhr

Wind: −0,4 m/s

Mariam Al-Hilli war die erste Frau, die für Bahrain bei Olympischen Spielen teilnahm.

PlatzNameNationZeit (s)
1Debbie Ferguson-McKenzieBahamas Bahamas11,10
2Li XuemeiChina Volksrepublik Volksrepublik China11,25
3Torri EdwardsVereinigte Staaten USA11,34
4Cydonie MothersilleCayman Islands Cayman Islands11,38
5Ameerah BelloJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln11,64
6Grace-Ann DinkinsLiberia Liberia11,79
7Mariam Al HilliBahrain 1972 Bahrain13,98

Vorlauf 9

22. September 2000, 13:53 Uhr

Wind: +0,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Merlene OtteyJamaika Jamaika11,24
2Petja PendarewaBulgarien Bulgarien11,30
3Melinda Gainsford-TaylorAustralien Australien11,34
4Natalja WoronowaRussland Russland11,47
5Louise AyétotchéElfenbeinküste Elfenbeinküste11,52
6Irene Truice JosephIndonesien Indonesien11,93
7Chen Shu-chuanChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh12,22
8Sarah TondéBurkina Faso Burkina Faso12,56
9Sandjema BatouliKomoren 1996 Komoren13,58

Vorlauf 10

22. September 2000, 13:59 Uhr

Wind: +0,3 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Chryste GainesVereinigte Staaten USA11,06
2Tayna LawrenceJamaika Jamaika11,14
3Vida NsiahGhana Ghana11,18NR
4Esi BenyarkuKanada Kanada11,55
5Zeng XiujunChina Volksrepublik Volksrepublik China11,63
6Kadiatou CamaraMali Mali11,65NR
7Joanne DurantBarbados Barbados11,82
8Chan Than OukKambodscha Kambodscha14,13

Viertelfinale

In den vier Viertelfinalläufen qualifizierten sich pro Lauf die ersten vier Athletinnen für das Halbfinale (hellblau unterlegt).

Lauf 1

22. September 2000, 20:15 Uhr

Wind: +0,3 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Merlene OtteyJamaika Jamaika11,08
2Debbie Ferguson-McKenzieBahamas Bahamas11,18
3Mercy NkuNigeria Nigeria11,26
4Christine ArronFrankreich Frankreich11,26
5Torri EdwardsVereinigte Staaten USA11,32eigentlich für das Halbfinale qualifiziert
6Anschela KrawtschenkoUkraine Ukraine11,32
7Monica TwumGhana Ghana11,70
9Cydonie MothersilleCayman Islands Cayman Islands11,81

Lauf 2

22. September 2000, 20:21 Uhr

Wind: +1,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Ekaterini ThanouGriechenland Griechenland10,99
2Tayna LawrenceJamaika Jamaika11,11
3Melinda Gainsford-TaylorAustralien Australien11,24
4Petja PendarewaBulgarien Bulgarien11,36
5Hanitriniaina RakotondrabeMadagaskar Madagaskar11,51
6Irina PuchaUkraine Ukraine11,54
7Joan EkahNigeria Nigeria11,67
DOPMarion JonesVereinigte Staaten USA10,83für das Halbfinale zugelassen

Lauf 3

22. September 2000, 20:27 Uhr

Wind: +0,3 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Schanna BlockUkraine Ukraine11,08
2Chryste GainesVereinigte Staaten USA11,21
3Chandra SturrupBahamas Bahamas11,22
4Beverly McDonaldJamaika Jamaika11,26
5Mary Onyali-OmagbemiNigeria Nigeria11,40
6Lauren HewittAustralien Australien11,54
7Valma BassSaint Kitts Nevis St. Kitts und Nevis11,60
8Sandra CitteFrankreich Frankreich11,63

Lauf 4

22. September 2000, 20:33 Uhr

Wind: +0,7 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Sevatheda FynesBahamas Bahamas11,10
2Vida NsiahGhana Ghana11,19
3Myriam Léonie ManiKamerun Kamerun11,23
4Susanthika JayasingheSri Lanka Sri Lanka11,23
5Li XuemeiChina Volksrepublik Volksrepublik China11,46
6Natalja IgnatowaRussland Russland11,47
7Sarah ReillyIrland Irland11,5
8Lyubov PerepelovaUsbekistan Usbekistan11,59

Halbfinale

Europameisterin Christine Arron schied als Siebte des ersten Halbfinals aus
Susanthika Jayasinghe – ausgeschieden als Sechste des zweiten Halbfinals

Für das Finale qualifizierten sich in den beiden Läufen die jeweils ersten vier Läuferinnen (hellblau unterlegt).

Lauf 1

23. September 2000, 18:30 Uhr

Wind: −0,5 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Merlene OtteyJamaika Jamaika11,22
2Chandra SturrupBahamas Bahamas11,31
3Schanna BlockUkraine Ukraine11,32
4Debbie Ferguson-McKenzieBahamas Bahamas11,34
5Vida NsiahGhana Ghana11,37
6Myriam Léonie ManiKamerun Kamerun11,40
7Christine ArronFrankreich Frankreich11,42
8Melinda Gainsford-TaylorAustralien Australien11,45

Lauf 2

23. September 2000, 18:37 Uhr

Wind: −1,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Ekaterini ThanouGriechenland Griechenland11,10
2Tayna LawrenceJamaika Jamaika11,12
3Sevatheda FynesBahamas Bahamas11,16
4Chryste GainesVereinigte Staaten USA11,23eigentlich für das Finale qualifiziert
5Beverly McDonaldJamaika Jamaika11,31
6Susanthika JayasingheSri Lanka Sri Lanka11,33
7Mercy NkuNigeria Nigeria11,56
DOPMarion JonesVereinigte Staaten USA11,01für das Finale zugelassen

Finale

Marion Jones wurde wegen Dopingvergehens die Goldmedaille aberkannt

23. September 2000, 20:05 Uhr

Wind: −0,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Goldmedaille nach Disqualifikation von Marion Jones nicht vergeben
2Ekaterini ThanouGriechenland Griechenland11,12
Tayna LawrenceJamaika Jamaika11,18
3Merlene OtteyJamaika Jamaika11,19
4Schanna BlockUkraine Ukraine11,20
5Chandra SturrupBahamas Bahamas11,21
6Sevatheda FynesBahamas Bahamas11,22
7Debbie Ferguson-McKenzieBahamas Bahamas11,29
DOPMarion JonesVereinigte Staaten USA10,87

Für das Finale hatten sich alle drei Athletinnen von den Bahamas und zwei Jamaikanerinnen qualifiziert. Komplettiert wurde das Finalfeld durch je eine Starterin aus Griechenland, der Ukraine und den USA.

Eindeutige Favoritin war die US-Amerikanerin Marion Jones, die als amtierende Weltmeisterin nach Sydney gekommen war und die Sprintszene bei den Frauen seit 1997 beherrschte. Anwärterinnen auf die Medaillen hinter ihr waren vor allem die griechische WM- und EM-Dritte Ekaterini Thanou, die Ukrainerin Schanna Block – früher bekannt unter ihrem Namen Schanna Pintussewitsch – als WM- und EM-Vierte, die Silbermedaillengewinnerin von 1996 Merlene Ottey aus Jamaika sowie die französische Europameisterin und WM-Sechste Christine Arron, die allerdings bereits im Halbfinale ausgeschieden war.

Das Finalrennen wurde nach schwachem Start zunächst zu einer Demonstration für Jones Schnelligkeit. Bis zur Streckenhälfte führte die am besten gestartete Jamaikanerin Tayna Lawrence. Doch dann stürmte Marion Jones an die Spitze und lag im Ziel weit vorne. Sie hatte einen Vorsprung von 37 Hundertstelsekunden auf die Griechin Ekaterini Thanou. Sechs Hundertstelsekunden hinter ihr folgte Tayna Lawrence vor Merlene Ottey, Schanna Block und den drei Sprinterinnen von den Bahamas Chandra Sturrup, Sevatheda Fynes und Debbie Ferguson-McKenzie.

Diese vorerst offizielle Reihenfolge hatte zwar für mehrere Jahre Bestand, blieb jedoch nicht endgültig, denn Jones hatte sich unlauterer Mittel bedient[1][2]. In diesem Fall wurde der zweitplatzierten Ekaterini Thanou nach Entscheidung des IOC aufgrund von Thanous eigener Verwicklung in die Dopingproblematik[3] die Goldmedaille nicht zugestanden, der Griechin blieb allerdings Silber – Näheres dazu oben im Abschnitt "Doping". Tayna Lawrence und Merlene Ottey, beide aus Jamaika, rückten dafür jeweils einen Platz auf. Lawrence erhielt nachträglich eine Silber-, Ottey eine Bronzemedaille.

Ekaterini Thanou war die erste griechische Medaillengewinnerin in dieser Disziplin.

Literatur

  • Rudi Cerne (Hrsg.), Sydney 2000, Die Spiele der XXVII. Olympiade mit Beiträgen von Rudi Cerne, Birgit Fischer, Willi Phillip Knecht, Willi Leissl und Jan Ullrich, MOHN Media Mohndruck GmbH, Gütersloh, S. 58f – Veröffentlichung vor Bekanntwerden des Verstoßens gegen die Dopingbestimmungen durch Marion Jones

Einzelnachweise

  1. Marion Jones bekennt sich zur Doping-Lüge. In: Der Spiegel 5. Oktober 2007, spiegel.de, abgerufen am 3. Februar 2022
  2. Marion Jones muss Prämien zurückzahlen. In: Der Spiegel 23. November 2007, spiegel.de, abgerufen am 3. Februar 2022
  3. Doping-Affäre, Kenteris und Thanou geben auf. In: Der Spiegel aktualisiert 18. August 2004, spiegel.de, abgerufen am 3. Februar 2022
  4. Athletics - Progression of outdoor world records. 100 m - Women, abgerufen am 3. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.