Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik – 800 m (Frauen)

Der 800-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta wurde am 26., 27. und 29. Juli 1996 im Centennial Olympic Stadium ausgetragen. 36 Athletinnen nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin800-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer36 Athletinnen aus 31 Ländern
WettkampfortCentennial Olympic Stadium
Wettkampfphase26. Juli 1996 (Vorrunde)
27. Juli 1996 (Halbfinale)
29. Juli 1996 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Swetlana Masterkowa (Russland RUS)
Ana Fidelia Quirot (Kuba CUB)
Maria Mutola (Mosambik MOZ)
Das Centennial Olympic Stadium von Atlanta im Jahr 1996

Olympiasiegerin wurde die Russin Swetlana Masterkowa. Sie gewann vor der Kubanerin Ana Fidelia Quirot und Maria Mutola aus Mosambik.

Für Deutschland startete Linda Kisabaka, die im Halbfinale ausschied.
Athletinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 1992 Ellen van Langen (Niederlande Niederlande) 1:55,54 min Barcelona 1992
Weltmeisterin 1995 Ana Fidelia Quirot (Kuba Kuba) 1:56,11 min Göteborg 1995
Europameisterin 1994 Ljubow Gurina (Russland Russland) 1:58,55 min Helsinki 1994
Panamerikanische Meisterin 1995 Meredith Rainey (Vereinigte Staaten USA) 1:59,44 min Mar del Plata 1995
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1995 Ana Fidelia Quirot (Kuba Kuba) 2:01,79 min Guatemala-Stadt 1995
Südamerika-Meisterin 1995 Marlene da Silva (Brasilien Brasilien) 2:04,57 min Manaus 1995
Asienmeisterin 1995 Jyotirmoyee Sikdar (Indien Indien) 2:06,75 min Jakarta 1995
Afrikameisterin 1996 Naomi Mugo (Kenia Kenia) 2:02,8 min Yaoundé 1996
Ozeanienmeisterin 1994 Andrea Williams (Neuseeland Neuseeland) 2:14,13 min Auckland 1994

Bestehende Rekorde

Weltrekord 1:53,28 min Jarmila Kratochvilová (Tschechoslowakei Tschechoslowakei) München, BR Deutschland 26. Juli 1983[1]
Olympischer Rekord 1:53,43 min Nadija Olisarenko (Sowjetunion 1955 Sowjetunion) Finale OS Moskau, Sowjetunion 27. Juli 1980

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die spätere Olympiadritte Maria Mutola aus Mosambik verfehlte den Rekord im schnellsten Rennen, dem zweiten Halbfinale, mit ihren 1:57,62 min um 4,19 Sekunden. Zum Weltrekord fehlten ihr 4,34 Sekunden.

Vorrunde

26. Juli 1996[2]

Die Athletinnen traten zu insgesamt fünf Vorläufen an. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten zwei Sportlerinnen. Darüber hinaus kamen die sechs Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läuferinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Atlanta (UTC−5) angegeben.

Vorlauf 1

17:00 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit (min)
1Swetlana MasterkowaRussland Russland1:59,67
2Letitia VriesdeSuriname Suriname1:59,71
3Luciana MendesBrasilien Brasilien2:00,25
4Nouria BenidaAlgerien Algerien2:02,44
5Zhang JianChina Volksrepublik Volksrepublik China2:04,17
6Léontine TsibaKongo Republik Republik Kongo2:08,58
7Sharette GarciaBelize Belize2:13,52
DNSTina PaulinoMosambik Mosambik

Vorlauf 2

Diane Modahl gab im zweiten Vorlauf ihr Rennen auf

17:07 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit (min)
1Maria MutolaMosambik Mosambik1:58,98
2Jelena AfanassjewaRussland Russland1:59,18
3Linda KisabakaDeutschland Deutschland1:59,56
4Viviane DorsileFrankreich Frankreich2:00,02
5Eduarda CoelhoPortugal Portugal2:03,23
6Marta OrellanaArgentinien Argentinien2:04,99
DNFDiane ModahlVereinigtes Konigreich Großbritannien

Vorlauf 3

Rang sechs im dritten Vorlauf reichte für Charmaine Crooks (Foto: 2013) nicht zur Teilnahme an der nächsten Runde

17:14 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit (min)
1Natallja DuchnowaBelarus 1995 Belarus1:59,23
2Toni HodgkinsonNeuseeland Neuseeland1:59,3
3Dawn WilliamsDominica Dominica1:59,65
4Meredith RaineyVereinigte Staaten USA1:59,96
5Ljubow ZjomaRussland Russland2:00,18
6Charmaine CrooksKanada Kanada2:00,28
7Yaznee NasheedaMalediven Malediven2:36,85
DNFAna MenéndezSpanien Spanien

Vorlauf 4

17:22 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit (min)
1Ana Fidelia QuirotKuba Kuba1:59,98
2Stella JongmansNiederlande Niederlande2:00,26
3Joetta ClarkVereinigte Staaten USA2:00,38
4Malin EwerlöfSchweden Schweden2:01,61
5Petja StraschilowaBulgarien Bulgarien2:02,13
6Lisa LightfootAustralien Australien2:02,88
7Restituta JosephTansania Tansania2:08,31

Vorlauf 5

17:30 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit (min)
1Kelly HolmesVereinigtes Konigreich Großbritannien1:58,80
2Patricia Djaté-TaillardFrankreich Frankreich1:58,98
3Ludmila FormanováTschechien Tschechien1:59,37
4Suzy HamiltonVereinigte Staaten USA2:00,47
5Inez TurnerJamaika Jamaika2:01,48
6Kutre DulechaAthiopien 1996 Äthiopien2:04,80
DNFAdama NjieGambia Gambia

Halbfinale

27. Juli 1996, ab 20:25 Uhr[3]

Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen für das Finale (hellblau unterlegt).

Lauf 1

20:25 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit (min)
1Swetlana MasterkowaRussland Russland1:57,95
2Ana Fidelia QuirotKuba Kuba1:57,99
3Kelly HolmesVereinigtes Konigreich Großbritannien1:58,49
4Natallja DuchnowaBelarus 1995 Belarus1:58,67
5Dawn WilliamsDominica Dominica1:59,06
6Linda KisabakaDeutschland Deutschland1:59,23
7Viviane DorsileFrankreich Frankreich2:00,68
DNFStella JongmansNiederlande Niederlande

Lauf 2

20:35 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit (min)
1Maria MutolaMosambik Mosambik1:57,62
2Jelena AfanassjewaRussland Russland1:57,77
3Patricia Djaté-TaillardFrankreich Frankreich1:57,93
4Toni HodgkinsonNeuseeland Neuseeland1:58,25
5Letitia VriesdeSuriname Suriname1:58,29
6Ludmila FormanováTschechien Tschechien1:59,28
7Meredith RaineyVereinigte Staaten USA1:59,36
8Ljubow ZjomaRussland Russland2:02,50

Finale

29. Juli 1996, 19:15 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit (min)
1Swetlana MasterkowaRussland Russland1:57,73
2Ana Fidelia QuirotKuba Kuba1:58,11
3Maria MutolaMosambik Mosambik1:58,71
4Kelly HolmesVereinigtes Konigreich Großbritannien1:58,81
5Jelena AfanassjewaRussland Russland1:59,57
6Patricia Djaté-TaillardFrankreich Frankreich1:59,61
7Natallja DuchnowaBelarus 1995 Belarus2:00,32
8Toni HodgkinsonNeuseeland Neuseeland2:00,54

Für das Finale hatten sich zwei Russinnen qualifiziert. Sie trafen auf je eine Starterin aus Frankreich, Kuba, Mosambik, Neuseeland, Großbritannien und Belarus.

Als Favoritinnen galten die kubanische Weltmeisterin Ana Fidelia Quirot und die Weltmeisterin von 1993 Maria Mutola aus Mosambik. Weitere Medaillenanwärterinnen waren die Vizeweltmeisterin von 1995 Letitia Vriesde aus Surinam und die britische WM-Dritte von 1995 Kelly Holmes.

Im Finale ging die Russin Swetlana Masterkowa gleich nach dem Start, als die Läuferinnen auf die Innenbahn ziehen konnten, in Führung. Mit einer Durchgangszeit von 58,43 s war das Rennen nicht überragend schnell. So blieb das Feld zunächst komplett geschlossen. Vor allem Mutola, Quirot und auch Masterkowas Landsfrau Jelena Afanassjewa blieben teilweise nebeneinander laufend auf Tuchfühlung. Zu Beginn der zweiten Runde führten die beiden Russinnen. Die Läuferinnen hinter ihnen liefen in Pärchen oder zu dritt nebeneinander, um sich gute Positionen für das Finish zu sichern. Noch blieb eine Temposteigerung aus. Auf der Gegengeraden wurde es dann immer schneller. Quirot sicherte sich vor der Zielkurve Platz zwei hinter Masterkowa. Aus dem Mittelfeld spurtete nun Holmes vorbei an Quirot und lag in der Kurve neben Masterkowa. Dahinter folgten Quirot und Mutola. Auch die Französin Patricia Djaté-Taillard hatte zu Beginn der Zielgeraden noch Kontakt zu den vier Führenden. Hinter ihr gab es allerdings eine Lücke. Auf den letzten achtzig Metern war Swetlana Masterkowa die klar schnellste Läuferin und machte ihren Start-Ziel-Sieg perfekt. Sie gewann vor Ana Fidelia Quirot und Maria Mutola auf Platz drei, die sich knapp vor Kelly Holmes die Bronzemedaille sicherte. Fünfte wurde Jelena Afanassjewa, die zum Schluss Patricia Djaté-Taillard noch auf Rang sechs verdrängen konnte

Fünf Tage später gewann Swetlana Masterkowa auch den 1500-Meter-Lauf.

Swetlana Masterkowa war die erste Olympiasiegerin für das Land Russland über 800 Meter.

Maria Mutola gewann die erste olympische Medaille überhaupt für Mosambik.

Literatur

  • Gerd Rubenbauer (Hrsg.), Olympische Sommerspiele Atlanta 1996 mit Berichten von Britta Kruse, Johannes Ebert, Andreas Schmidt und Ernst Christian Schütt, Kommentare: Gerd Rubenbauer und Hans Schwarz, Chronik Verlag im Bertelsmann Verlag, Gütersloh / München 1996, S. 48f

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 800 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 12. Januar 2022
  2. Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 75, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 12. 2022
  3. Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 76, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 13. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.