Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik – 100 m (Männer)

Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta wurde am 26. und 27. Juli 1996 im Centennial Olympic Stadium ausgetragen. 116 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin100-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer116 Athleten aus 76 Ländern
WettkampfortCentennial Olympic Stadium
Wettkampfphase26. Juli 1996 (Vorrunde/Viertelfinale)
27. Juli 1996 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Donovan Bailey (Kanada CAN)
Frank Fredericks (Namibia NAM)
Ato Boldon (Trinidad und Tobago TTO)
Das Centennial Olympic Stadium von Atlanta im Jahr 1996

Olympiasieger wurde der Kanadier Donovan Bailey. Er gewann in der neuen Weltrekordzeit von 9,84 s vor Frank Fredericks aus Namibia und Ato Boldon aus Trinidad und Tobago.

Der deutsche Sprinter Marc Blume schied im Viertelfinale aus, der Schweizer Stefan Burkart in der Vorrunde.
Athleten aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1992 Linford Christie (Vereinigtes Konigreich Großbritannien) 9,96 s Barcelona 1992
Weltmeister 1995 Donovan Bailey (Kanada Kanada) 9,97 s Göteborg 1995
Europameister 1994 Linford Christie (Vereinigtes Konigreich Großbritannien) 10,14 s Helsinki 1994
Panamerikanischer Meister 1995 Glenroy Gilbert (Kanada Kanada) 10,21 s Mar del Plata 1995
Zentralamerika und Karibik-Meister 1995 Obadele Thompson (Barbados Barbados) 10,56 s Guatemala-Stadt 1995
Südamerika-Meister 1995 Robson da Silva (Brasilien Brasilien) 10,29 s Manaus 1995
Asienmeister 1995 Lin Wei (China Volksrepublik Volksrepublik China) 10,34 s Jakarta 1995
Afrikameister 1996 Seun Ogunkoya (Nigeria Nigeria) 10,45 s Yaoundé 1996
Ozeanienmeister 1994 Jone Delai (Fidschi Fidschi) 10,63 s Auckland 1994

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 9,85 s Leroy Burrell (Vereinigte Staaten USA) Lausanne, Schweiz 6. Juli 1994[1]
Olympischer Rekord 9,92 s Carl Lewis (Vereinigte Staaten USA) Finale OS Seoul, Südkorea 24. September 1988

Rekordverbesserung

Der kanadische Olympiasieger Donovan Bailey verbesserte den olympischen Rekord, gleichzeitig Weltrekord, im Finale am 27. Juli um eine Hundertstelsekunde auf 9,84 s.

Vorrunde

Datum: 26. Juli 1996[2]

Die Sprinter traten zu insgesamt zwölf Vorläufen an. Für das Viertelfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Athleten. Darüber hinaus kamen die vier Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

Renward Wells (Foto: 2019) – ausgeschieden als Vierter des ersten Vorlaufs

11:00 Uhr[2]

Wind: −0,9 m/s

PlatzNameNationZeit
1Emmanuel TuffourGhana Ghana10,15 s
2Bruny SurinKanada Kanada10,18 s
3Andrei FedoriwRussland Russland10,39 s
4Renward WellsBahamas Bahamas10,48 s
5Chintaki de ZoysaSri Lanka Sri Lanka10,55 s
6Luís CunhaPortugal Portugal10,65 s
7Patrick Mocci-RaoumbéGabun Gabun10,87 s
8Noureddine Ould MéniraMauretanien Mauretanien10,95 s
9Bonifacio EduÄquatorialguinea Äquatorialguinea11,87 s

Vorlauf 2

11:05 Uhr[2]

Wind: +1,3 m/s

PlatzNameNationZeit
1Davidson EzinwaNigeria Nigeria10,03 s
2Jon DrummondVereinigte Staaten USA10,08 s
3Erik WijmeerschBelgien Belgien10,41 s
4Leon GordonJamaika Jamaika10,48 s
5Stefan BurkartSchweiz Schweiz10,49 s
6Barnabé JolicoeurMauritius Mauritius10,57 s
7Bimal TarafdarBangladesch Bangladesch10,98 s
8Abdul GhafoorAfghanistan Islamischer Staat 1992 Afghanistan12,20 s
DNSAndrew TynesBahamas Bahamas

Vorlauf 3

11:10 Uhr[2]

Wind: +0,1 m/s

Zusammen mit seiner Mannschaftskameradin Diane Francis war Kim Collins der erste Sportler der Karibikinsel Saint Kitts und Nevis, der bei Olympischen Spielen antrat.
Mohamed Bakar gehörte, zusammen mit seinen Teamkollegen Hassan Abdou und Ahamada Haoulata, zu den ersten Sportlern der Komoren bei Olympischen Spielen.

PlatzNameNationZeit
1Ato BoldonTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago10,06 s
2Anninos MarkoullidisZypern 1960 Zypern10,26 s
3Kim CollinsSaint Kitts Nevis St. Kitts und Nevis10,27 s
4Augustine NketiaNeuseeland Neuseeland10,34 s
5Raymond StewartJamaika Jamaika10,38 s
6Stefano TilliItalien Italien10,38 s
7Jamal Abdullah Al-SaffarSaudi-Arabien Saudi-Arabien10,44 s
8Amarildo AlmeidaGuinea-Bissau Guinea-Bissau10,85 s
9Mohamed BakarKomoren 1996 Komoren11,02 s

Vorlauf 4

11:15 Uhr[2]

Wind: +2,2 m/s

Sergey Osovic war einer der ersten Leichtathleten aus der Ukraine, der bei Olympischen Sommerspielen antrat.
Zusammen mit seinem Mannschaftskameraden Maksim Smetanin war Wladislaw Tschernobaj der erste Leichtathlet aus Kirgisistan bei Olympischen Spielen.

PlatzNameNationZeit
1Michael GreenJamaika Jamaika10,16 s
2Patrick StevensBelgien Belgien10,21 s
3Sergey OsovicUkraine Ukraine10,29 s
4Ezio MadoniaItalien Italien10,33 s
5Édson RibeiroBrasilien Brasilien10,39 s
6Chris DonaldsonNeuseeland Neuseeland10,39 s
7Patrik StreniusSchweden Schweden10,48 s
8Toluta’u KoulaTonga Tonga10,71 s
9Wladislaw TschernobajKirgisistan Kirgisistan10,88 s

Vorlauf 5

11:20 Uhr[2]

Wind: −0,8 m/s

Witali Medwedew war einer der ersten Leichtathleten aus Kasachstan, die an Olympischen Spielen teilnahmen.

PlatzNameNationZeit
1Deji AliuNigeria Nigeria10,34 s
2Ousmane DiarraMali Mali10,34 s
3Wenzhong ChenChina Volksrepublik Volksrepublik China10,37 s
4Manuel BorregaSpanien Spanien10,52 s
5Hiroyasu TsuchieJapan Japan10,58 s
6Rubén BenítezEl Salvador El Salvador10,74 s
7Witali MedwedewKasachstan Kasachstan10,90 s
8Mitchell PetersJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln11,12 s
9Boureima KimbaNiger Niger11,24 s

Vorlauf 6

11:25 Uhr[2]

Wind: +0,3 m/s

PlatzNameNationZeit
1Dennis MitchellVereinigte Staaten USA10,24 s
2Ian MackieVereinigtes Konigreich Großbritannien10,27 s
3Marc BlumeDeutschland Deutschland10,33 s
4Alexandros TerzianGriechenland Griechenland10,48 s
5Koukou Franck AmégniganTogo Togo10,51 s
6Rod MapstoneAustralien Australien10,56 s
7Sayon CooperLiberia Liberia10,58 s
8Pa Modou GaiGambia Gambia10,72 s
9Jorge CastellónBolivien Bolivien10,74 s

Vorlauf 7

11:30 Uhr[2]

Wind: −0,3 m/s

Arif Axundov war einer der ersten Leichtathleten aus Aserbaidschan, Anvar Koʻchmurodov aus Usbekistan und Kostjantyn Rurak aus der Ukraine, die bei Olympischen Sommerspielen antraten.

PlatzNameNationZeit
1Obadele ThompsonBarbados Barbados10,33 s
2Kostjantyn RurakUkraine Ukraine10,37 s
3Pascal ThéophileFrankreich Frankreich10,41 s
4Carlos GatsArgentinien Argentinien10,57 s
5Joel MascollSaint Vincent Grenadinen St. Vincent und die Grenadinen10,64 s
6Anvar KoʻchmurodovUsbekistan Usbekistan10,71 s
7Arif AxundovAserbaidschan Aserbaidschan11,11 s
8Khaled OthmanPolitisches System der Libysch-Arabischen Dschamahirija Libyen11,65 s
9Joean-Olivier ZirignonElfenbeinküste Elfenbeinküste22,69 s

Vorlauf 8

11:35 Uhr[2]

Wind: +2,0 m/s

Odair Baia und seine Teamkameradin Sortelina Pires waren die ersten Sportler aus São Tomé und Príncipe, die bei Olympischen Spielen antraten.

PlatzNameNationZeit
1Michael MarshVereinigte Staaten USA10,14 s
2Darren BraithwaiteVereinigtes Konigreich Großbritannien10,29 s
3Kirk CumminsBarbados Barbados10,47 s
4Torbjörn ErikssonSchweden Schweden10,49 s
5Paul HendersonAustralien Australien10,52 s
6Adalberto MéndezDominikanische Republik Dominikanische Republik10,60 s
7Arnaldo da SilvaBrasilien Brasilien10,62 s
8Mario BonelloMalta Malta10,89 s
9Odair BaiaSao Tome und Principe São Tomé und Príncipe11,05 s

Vorlauf 9

Robert Dennis – ausgeschieden als Sechster des neunten Vorlaufs

11:40 Uhr[2]

Wind: +0,1 m/s

PlatzNameNationZeit
1André da SilvaBrasilien Brasilien10,25 s
2Linford ChristieVereinigtes Konigreich Großbritannien10,26 s
3Yiannis ZisimidesZypern 1960 Zypern10,32 s
4Venancio JoséSpanien Spanien10,34 s
5Ahmed DouhouHongkong 1959 Hongkong10,53 s
6Robert DennisLiberia Liberia10,65 s
7Donald OnchiriKenia Kenia10,66 s
8Jin Sun-kukKorea Sud Südkorea10,73 s
9Peter PuluPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea10,76 s

Vorlauf 10

11:45 Uhr[2]

Wind: −0,2 m/s

PlatzNameNationZeit
1Eric NkansahGhana Ghana10,26 s
2Needy GuimsFrankreich Frankreich10,39 s
3Olapade AdenikenNigeria Nigeria10,41 s
4Jone DelaiFidschi Fidschi10,42 s
5Witali SawinKasachstan Kasachstan10,52 s
6Watson NyambekMalaysia Malaysia10,55 s
7Neil RyanIrland Irland10,78 s
8Javier VernePeru Peru10,91 s
9Lâm Hải VânVietnam Vietnam11,14 s

Vorlauf 11

11:50 Uhr[2]

Wind: −1,6 m/s

PlatzNameNationZeit
1Donovan BaileyKanada Kanada10,24 s
2Nobuharu AsaharaJapan Japan10,28 s
3Peter KarlssonSchweden Schweden10,35 s
4Sanusi TuraySierra Leone Sierra Leone10,39 s
5Sergejs InšakovsLettland Lettland10,42 s
6Charalambos PapadiasGriechenland Griechenland10,46 s
7Hsin-Ping HuangChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh10,70 s
8Eric AguehBenin Benin10,98 s
DNSAlfayaya EmbaloKap Verde Kap Verde

Vorlauf 12

11:55 Uhr[2]

Wind: −0,8 m/s

PlatzNameNationZeit
1Frank FredericksNamibia Namibia10,32 s
2Glenroy GilbertKanada Kanada10,34 s
3Alexandros GenovelisGriechenland Griechenland10,39 s
4Frutos FeoSpanien Spanien10,56 s
5Benjamin SirimouKamerun Kamerun10,58 s
6Hamed Habib SadeqKuwait Kuwait10,81 s
7DeVon BeanBermuda 1910 Bermuda10,89 s
8Robert LouaGuinea-a Guinea11,21 s
9Mark SherwinCookinseln Cookinseln11,41 s

Viertelfinale

Datum: 26. Juli 1996[3]

Für das Halbfinale qualifizierten sich aus den fünf Viertelfinals pro Lauf die ersten drei Athleten. Darüber hinaus kam der Zeitschnellste, der sogenannte Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Sprinter sind hellblau, der Lucky Loser ist hellgrün unterlegt.

Lauf 1

18:35 Uhr[3]

Wind: −0,3 m/s

PlatzNameNationZeit
1Ato BoldonTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago9,95 s
2Nobuharu AsaharaJapan Japan10,19 s
3Eric NkansahGhana Ghana10,24 s
4Deji AliuNigeria Nigeria10,26 s
5Glenroy GilbertKanada Kanada10,28 s
6Marc BlumeDeutschland Deutschland10,33 s
7Andrei FedoriwRussland Russland10,34 s
8Augustine NketiaNeuseeland Neuseeland10,35 s

Lauf 2

Erik Wijmeersch (links) – ausgeschieden als Fünfter des zweiten Viertelfinals

18:40 Uhr[3]

Wind: +0,1 m/s

PlatzNameNationZeit
1Linford ChristieVereinigtes Konigreich Großbritannien10,03 s
2Donovan BaileyKanada Kanada10,05 s
3Jon DrummondVereinigte Staaten USA10,17 s
4Emmanuel TuffourGhana Ghana10,18 s
5Erik WijmeerschBelgien Belgien10,37 s
6Olapade AdenikenNigeria Nigeria10,38 s
7Needy GuimsFrankreich Frankreich10,43 s
8Ezio MadoniaItalien Italien10,43 s

Lauf 3

18:45 Uhr[3]

Wind: +1,1 m/s

PlatzNameNationZeit
1Frank FredericksNamibia Namibia9,93 s
2Davidson EzinwaNigeria Nigeria10,08 s
3Obadele ThompsonBarbados Barbados10,14 s
4Raymond StewartJamaika Jamaika10,18 s
5Peter KarlssonSchweden Schweden10,24 s
6Darren BraithwaiteVereinigtes Konigreich Großbritannien10,27 s
7Wenzhong ChenChina Volksrepublik Volksrepublik China10,29 s
8Ousmane DiarraMali Mali10,38 s

Lauf 4

Kim Collins – ausgeschieden als Fünfter des vierten Viertelfinals

18:50 Uhr[3]

Wind: −0,2 m/s

PlatzNameNationZeit
1Dennis MitchellVereinigte Staaten USA10,09 s
2Michael GreenJamaika Jamaika10,11 s
3Anninos MarkoullidisZypern 1960 Zypern10,23 s
4Patrick StevensBelgien Belgien10,31 s
5Kim CollinsSaint Kitts Nevis St. Kitts und Nevis10,34 s
6Pascal ThéophileFrankreich Frankreich10,38 s
7Sergey OsovicUkraine Ukraine10,38 s
8Kirk CumminsBarbados Barbados10,45 s

Lauf 5

18:55 Uhr[3]

Wind: −1,2 m/s

PlatzNameNationZeit
1Michael MarshVereinigte Staaten USA10,04 s
2Bruny SurinKanada Kanada10,13 s
3Ian MackieVereinigtes Konigreich Großbritannien10,25 s
4André da SilvaBrasilien Brasilien10,26 s
5Alexandros GenovelisGriechenland Griechenland10,31 s
6Venancio JoséSpanien Spanien10,46 s
7Kostjantyn RurakUkraine Ukraine10,47 s
8Yiannis ZisimidesZypern 1960 Zypern10,47 s

Halbfinale

Datum: 27. Juli 1996[4]

Für das Finale qualifizierten sich aus den beiden Halbfinals die jeweils ersten vier Läufer (hellblau unterlegt).

Lauf 1

19:35 Uhr[4]

Wind: −0,5 m/s

PlatzNameNationZeit
1Frank FredericksNamibia Namibia9,94 s
2Donovan BaileyKanada Kanada10,00 s
3Michael MarshVereinigte Staaten USA10,08 s
4Michael GreenJamaika Jamaika10,11 s
5Nobuharu AsaharaJapan Japan10,16 s
6Obadele ThompsonBarbados Barbados10,16 s
7Emmanuel TuffourGhana Ghana10,22 s
8Anninos MarkoullidisZypern 1960 Zypern10,36 s

Lauf 2

19:40 Uhr[4]

Wind: −0,6 m/s

PlatzNameNationZeit
1Ato BoldonTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago9,93 s
2Dennis MitchellVereinigte Staaten USA10,00 s
3Linford ChristieVereinigtes Konigreich Großbritannien10,04 s
4Davidson EzinwaNigeria Nigeria10,04 s
5Bruny SurinKanada Kanada10,13 s
6Jon DrummondVereinigte Staaten USA10,16 s
7Eric NkansahGhana Ghana10,26 s
DNSIan MackieVereinigtes Konigreich Großbritannien

Finale

Olympiasieger Donovan Bailey

Datum: 27. Juli 1996, 21:00 Uhr[4]

Wind: +0,7 m/s

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Donovan BaileyKanada Kanada9,84 sWR
2Frank FredericksNamibia Namibia9,89 s
3Ato BoldonTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago9,90 s
4Dennis MitchellVereinigte Staaten USA9,99 s
5Michael MarshVereinigte Staaten USA10,00 s
6Davidson EzinwaNigeria Nigeria10,14 s
7Michael GreenJamaika Jamaika10,16 s
DSQLinford ChristieVereinigtes Konigreich Großbritannien

Für das Finale hatten sich zwei der drei angetretenen US-Amerikaner qualifiziert. Komplettiert wurde das Finalfeld durch je einen Starter aus Jamaika, Kanada, Namibia, Nigeria, Trinidad und Tobago und Großbritannien.

Es gab einige Favoriten für diesen Wettbewerb. Zu ihnen gehörten in erster Linie der kanadische Weltmeister von 1995 Donovan Bailey, der britische Olympiasieger von 1992 Linford Christie, der darüber hinaus 1993 Welt- und 1994 Europameister geworden war, der Vizeweltmeister von 1995 Bruny Surin aus Kanada, der WM-Dritte Ato Bolden aus Trinidad und Tobago und Frank Fredericks aus Namibia, Silbermedaillengewinner von 1992. Die US-Sprinter Michael Marsh und Dennis Mitchell waren eher Außenseiter in diesem Rennen.

Das Finale begann mit drei Fehlstarts. Zwei von ihnen verursachte Christie, der daraufhin dem Reglement entsprechend disqualifiziert wurde. Der vierte Versuch war erfolgreich, doch die Athleten kamen aus Angst vor einem weiteren Fehlstart und dem daraus erfolgenden Rennausschluss nicht gut aus den Blöcken. Die langsamste Reaktionszeit wurde bei Bailey ermittelt, der dann jedoch das Feld schnell hinter sich ließ und in neuer Weltrekordzeit von 9,84 s Olympiasieger wurde. Frankie Fredericks kam wie schon 1992 auf Platz zwei vor Ato Boldon, der die beiden US-Athleten Dennis Mitchell und Mike Marsh auf Distanz halten konnte. Vier Sprinter unterboten die 10-Sekunden-Marke.

Nach 68 Jahren wurde mit Donovan Bailey wieder ein Kanadier Olympiasieger in dieser Disziplin.

Literatur

  • Gerd Rubenbauer (Hrsg.), Olympische Sommerspiele Atlanta 1996 mit Berichten von Britta Kruse, Johannes Ebert, Andreas Schmidt und Ernst Christian Schütt, Kommentare: Gerd Rubenbauer und Hans Schwarz, Chronik Verlag im Bertelsmann Verlag, Gütersloh / München 1996, S. 28f

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 100 m - Men, abgerufen am 13. Dezember 2021
  2. Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 68, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 2. Januar 2022
  3. Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 68f, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 2. Januar 2022
  4. Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 69, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 2. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.