Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – 100 m (Männer)

Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 20. und 21. Juli 1952 im Olympiastadion in Helsinki ausgetragen. 72 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin100-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer72 Athleten aus 34 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase20. Juli 1952 (Vorläufe/Viertelfinale)
21. Juli 1952 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Lindy Remigino (Vereinigte Staaten 48 USA)
Herb McKenley (Jamaika 1906 JAM)
McDonald Bailey (Vereinigtes Konigreich GBR)

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Lindy Remigino vor dem Jamaikaner Herb McKenley. Bronze gewann der Brite McDonald Bailey.

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1] 10,2 s Jesse Owens (Vereinigte Staaten 48 USA) Chicago, USA 20. Juni 1936
Harold Davis (Vereinigte Staaten 48 USA) Compton, USA 6. Juni 1941
Lloyd LaBeach (Panama Panama) Fresno, USA 15. Mai 1948
Barney Ewell (Vereinigte Staaten 48 USA) Evanston, USA 9. Juli 1948
Emmanuel McDonald Bailey (Vereinigtes Konigreich Großbritannien) Belgrad, Jugoslawien 25. August 1951
Olympischer Rekord 10,3 s Eddie Tolan (Vereinigte Staaten 48 USA) Finale OS Los Angeles, USA 1. August 1932
Ralph Metcalfe (Vereinigte Staaten 48 USA)
Jesse Owens (Vereinigte Staaten 48 USA) Vorrunde OS Berlin, Deutsches Reich 2. August 1936
Harrison Dillard (Vereinigte Staaten 48 USA) Finale OS London, Großbritannien 31. Juli 1948
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in Helsinki

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Läufer traten am 20. Juli zu zwölf Vorläufen an. Die jeweils zwei besten Athleten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale am selben Tag, aus dem die jeweils drei besten Sprinter – wiederum hellblau unterlegt – die Vorentscheidung, die wie auch das Finale am 21. Juli stattfand, erreichten. In den Halbfinals qualifizierten sich die drei Erstplatzierten – hellblau unterlegt – für das Finale.

Zeitplan

20. Juli, 15:00 Uhr: Vorläufe

20. Juli, 18:50 Uhr: Viertelfinale

21. Juli, 15:15 Uhr: Halbfinale

21. Juli, 17:20 Uhr: Finale[2]

Vorläufe

Datum: 20. Juli 1952, ab 15:00 Uhr[2]

Vorlauf 1

Josè Julio Barillas war der erste Sportler aus Guatemala, der bei Olympischen Spielen an den Start ging.

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1John TreloarAustralien Australien10,7 s10,92 s
2Alan LillingtonVereinigtes Konigreich Großbritannien10,8 s11,06 s
3Gabriel LaryeaGoldküste 1878 Goldküste11,1 s11,18 s
4Miroslav HorčicTschechoslowakei Tschechoslowakei11,1 s11,23 s
5Ásmundur BjarnasonIsland Island11,1 s11,40 s
6Youssef Ali OmarAgypten 1922 Ägypten11,3 s11,53 s
7José Julio BarillasGuatemala Guatemala11,1 s11,40 s

Vorlauf 2

Mit Adul Wanasatith nahm der erste Sportler aus Thailand an Olympischen Spielen teil.

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Étienne BallyFrankreich 1946 Frankreich10,7 s10,97 s
2Angel KolewBulgarien 1948 Bulgarien10,9 s11,01 s
3Paul DolanIrland Irland11,0 s11,12 s
4Raúl MazorraKuba Kuba11,0 s11,19 s
5Bob HutchinsonKanada 1921 Kanada11,0 s11,26 s
6Masaji TahimaJapan 1870 Japan11,1 s11,29 s
7Adul WanasatithThailand Thailand11,1 s11,40 s

Vorlauf 3

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1McDonald BaileyVereinigtes Konigreich Großbritannien10,4 s10,65 s
2Carlo VittoriItalien Italien10,9 s10,98 s
3Michail KasantzewSowjetunion 1923 Sowjetunion11,0 s11,16 s
4Hörður HaraldssonIsland Island11,0 s11,32 s
5Javier SouzaMexiko 1934 Mexiko11,1 s11,31 s
6Stefanos PetrakisKönigreich Griechenland Griechenland11,2 s11,33 s
DNSRay WeinbergAustralien Australien

Vorlauf 4

Guillermo Gutiérrez war der erste Leichtathlet aus Venezuela, der bei Olympischen Spielen antrat.

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1William JackVereinigtes Konigreich Großbritannien10,8 s11,05 s
2Romeo GalánArgentinien Argentinien11,0 s11,11 s
3Lewan SanadseSowjetunion 1923 Sowjetunion11,0 s11,13 s|
4Emad El-Din ShafeiAgypten 1922 Ägypten11,2 s11,40 s
5Guillermo GutiérrezVenezuela 1930 Venezuela11,2 s11,42 s
6Boonterm PakpuangThailand Thailand11,7 s11,85 s
DNSHeinz FüttererDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland

Vorlauf 5

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Herb McKenleyJamaika 1906 Jamaika10,7 s10,88 s
2György CsányiUngarn 1949 Ungarn10,9 s11,09 s
3Emil KiszkaPolen 1944 Polen10,9 s11,13 s
4Pauli TavisaloFinnland Finnland11,0 s11,30 s
5Tomás PaquetePortugal Portugal11,2 s11,45 s
6Walter SuttonKanada 1921 Kanada11,2 s11,45 s
DNSNoel FlanaganIrland Irland

Vorlauf 6

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1David TabakIsrael Israel10,9 s10,88 s
2Tomio HosodaJapan 1870 Japan11,0 s11,14 s
3Willy SchneiderSchweiz Schweiz11,1 s11,22 s
4Angel GawrilowBulgarien 1948 Bulgarien11,1 s11,29 s
5Juan LeivaVenezuela 1930 Venezuela11,2 s11,31 s
DNSLes LaingJamaika 1906 Jamaika

Vorlauf 7

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Wladimir SucharewSowjetunion 1923 Sowjetunion10,7 s10,93 s
2Theo SaatNiederlande Niederlande10,9 s11,02 s
3Muhammad Sharif ButtPakistan Pakistan11,0 s11,17 s
4Voitto HellstenFinnland Finnland11,1 s11,36 s
5George AcquaahGoldküste 1878 Goldküste11,2 s11,47 s
6Mariano AcostaArgentinien Argentinien11,4 s11,58 s
7Wolfgango MontanariItalien Italien11,8 s12,25 s

Vorlauf 8

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Rafael FortúnKuba Kuba10,5 s10,93 s
2Byron LaBeachJamaika 1906 Jamaika10,9 s11,09 s
3Franco LecceseItalien Italien10,9 s11,18 s
4Issi BaranFinnland Finnland11,0 s11,32 s
5Fritz GriesserSchweiz Schweiz11,1 s11,54 s
DNSK. K. KorsahGoldküste 1878 Goldküste
Morris CurottaAustralien Australien

Vorlauf 9

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
Anmerkung
1Werner ZandtDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland10,7 s11,03 s
2Muhammad AslamPakistan Pakistan10,9 s11,18 s
3Don McFarlaneKanada 1921 Kanada11,0 s11,25 s
4Zdeněk PospíšilTschechoslowakei Tschechoslowakei11,0 s11,25 s
5Edward AjadoNigeria 1914 Nigeria11,0 s11,25 s
6Fawzi ChaabanAgypten 1922 Ägypten11,4 s11,51 s
DSQEnrique BecklesArgentinien ArgentinienFehlstart
DNSBo ÅhlenSchweden Schweden

Vorlauf 10

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Art BraggVereinigte Staaten 48 USA10,5 s10,73 s
2Hans Wehrli-FreiSchweiz Schweiz10,8 s11,00 s
3Titus ErinleNigeria 1914 Nigeria10,9 s11,12 s
4László ZarándiUngarn 1949 Ungarn10,9 s11,26 s
5Pétur SigurðssonIsland Island11,3 s11,55 s
6Arun SankosikThailand Thailand11,5 s11,76 s
DNSRadovan PejinJugoslawien Jugoslawien

Vorlauf 11

Karim Olowu (hier im Jahr 2014 an seinem 90. Geburtstag) schied als Vierter des zwölften Vorlaufs aus
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Lindy RemiginoVereinigte Staaten 48 USA10,4 s10,73 s
2Lavy PintoIndien Indien10,9 s11,00 s
3René BoninoFrankreich 1946 Frankreich10,9 s11,00 s
4František BrožTschechoslowakei Tschechoslowakei11,0 s11,32 s
5Abdul AzizPakistan Pakistan11,2 s11,48 s
6Rui MaiaPortugal Portugal11,5 s11,79 s

Vorlauf 12

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Dean SmithVereinigte Staaten 48 USA10,6 s10,90 s
2Alain PorthaultFrankreich 1946 Frankreich10,7 s11,04 s
3Erich FuchsDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland10,8 s11,19 s
4Karim OlowuNigeria 1914 Nigeria11,0 s11,27 s
DNSLouis CroweIrland Irland
Roy FearonGuatemala Guatemala
Neville PriceSudafrika 1928 Südafrikanische Union

Viertelfinale

Datum: 20. Juli 1952, ab 18:50 Uhr[2]

Lauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
Anmerkung
1McDonald BaileyVereinigtes Konigreich Großbritannien10,5 s10,73 s
2John TreloarAustralien Australien10,7 s10,84 s
3Alain PorthaulttFrankreich 1946 Frankreich10,7 s10,99 s
4Muhammad AslamPakistan Pakistan10,9 s11,02 s
5Byron LaBeachJamaika 1906 Jamaika11,0 s11,05 s
DSQAngel KolewBulgarien 1948 BulgarienFehlstart

Lauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Lindy RemiginoVereinigte Staaten 48 USA10,4 s10,68 s
2Theo SaatNiederlande Niederlande10,6 s10,93 s
3Lavy PintoIndien Indien10,7 s10,98 s
4Étienne BallyFrankreich 1946 Frankreich10,8 s10,98 s
5Hans Wehrli-FreiSchweiz Schweiz10,8 s11,05 s
6Alan LillingtonVereinigtes Konigreich Großbritannien10,9 s11,26 s

Lauf 3

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Dean SmithVereinigte Staaten 48 USA10,4 s10,69 s
2Rafael FortúnKuba Kuba10,7 s10,90 s
3William JackVereinigtes Konigreich Großbritannien10,8 s10,94 s
4Werner ZandtDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland10,8 s10,98 s
5Romeo GalánArgentinien Argentinien10,9 s11,08 s
6David TabakIsrael Israel10,9 s11,10 s

Lauf 4

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Herb McKenleyJamaika 1906 Jamaika10,5 s10,72 s
2Art BraggVereinigte Staaten 48 USA10,5 s10,75 s
3Wladimir SucharewSowjetunion 1923 Sowjetunion10,7 s10,92 s
4Tomio HosodaJapan 1870 Japan10,8 s11,03 s
5György CsányiUngarn 1949 Ungarn10,9 s11,07 s
6Carlo VittoriItalien Italien10,9 s11,19 s

Halbfinale

Datum: 21. Juli 1952, ab 15:15 Uhr[2]

Lauf 1

Theo Saat – ausgeschieden als Sechster des zweiten Halbfinals
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1McDonald BaileyVereinigtes Konigreich Großbritannien10,5 s10,74 s
2Dean SmithVereinigte Staaten 48 USA10,6 s10,78 s
3Wladimir SucharewSowjetunion 1923 Sowjetunion10,6 s10,86 s
4Lavy PintoIndien Indien10,7 s10,94 s
5Alain PorthaultFrankreich 1946 Frankreich10,8 s11,04 s
6Art BraggVereinigte Staaten 48 USA10,9 s11,43 s

Lauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Herb McKenleyJamaika 1906 Jamaika10,4 s10,74 s
2Lindy RemiginoVereinigte Staaten 48 USA10,5 s10,74 s
3John TreloarAustralien Australien10,6 s10,76 s
4Rafael FortúnKuba Kuba10,7 s10,92 s
5William JackVereinigtes Konigreich Großbritannien10,7 s11,01 s
6Theo SaatNiederlande Niederlande10,8 s11,12 s

Finale

Datum: 21. Juli 1952, 17:20 Uhr[2]

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Lindy RemiginoVereinigte Staaten 48 USA10,4 s10,79 s
2Herb McKenleyJamaika 1906 Jamaika10,4 s10,80 s
3McDonald BaileyVereinigtes Konigreich Großbritannien10,4 s10,83 s
4Dean SmithVereinigte Staaten 48 USA10,4 s10,84 s
5Wladimir SucharewSowjetunion 1923 Sowjetunion10,5 s10,88 s
6John TreloarAustralien Australien10,5 s10,91 s

Beim 100-Meter-Sprint waren die US-Amerikaner favorisiert. Vor den Spielen wurden Art Bragg, Andy Stanfield und Jim Golliday als Medaillenkandidaten gehandelt. Doch Andy Stanfield verzichtete auf einen Start über 100 Meter und konzentrierte sich auf den 200-Meter-Lauf, den er auch gewann. Jim Golliday musste verletzungsbedingt passen. Art Bragg zog sich im Halbfinale eine Verletzung zu und verpasste das Finale. So wurde das US-Team im Finale von den Außenseitern Lindy Remigino und Dean Smith vertreten, die gegen die Favoriten Herb McKenley aus Jamaika und den Briten McDonald Bailey antraten. Das Finalfeld komplettierten der Sowjetrusse Wladimir Sucharew und der Australier John Treloar.

Nach dem Start ging Remigino sofort in Führung, doch zwischen ihm und McKenley blieb es bis zum Ziel hochspannend und der Einlauf war sehr knapp. Viele Zuschauer waren der Meinung, der Jamaikaner habe gewonnen. Doch das Zielfoto und die elektronische Zeitnahme gaben Aufschluss über den Ausgang des bislang engsten Rennens in der Geschichte dieser Disziplin bei Olympischen Spielen. Die ersten vier Läufer kamen in handgestoppten 10,4 s ins Ziel, die Sprinter auf den Plätzen fünf und sechs in 10,5 s. Das Zielfoto – im offiziellen Bericht auf Seite 249 zu sehen[3] – zeigt Remigino vor McKenley und Bailey, dahinter Smith vor Sucharew und Treloar. Zwischen dem Sieger und dem Sechstplatzierten lag eine Zeitspanne von zwölf Hundertstelsekunden.[4]

Lindy Remigino gewann im zwölften olympischen Finale die neunte Goldmedaille für die USA.
Herb McKenley war der erste jamaikanische Medaillengewinner im 100-Meter-Lauf.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 64 bis 66

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. 100 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 30. Juli 2021
  2. Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 30. Juli 2021
  3. Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 269, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 30. Juli 2021
  4. Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Men's 100 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.