Olympische Sommerspiele 1908/Leichtathletik – 100 m (Männer)

Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1908 in London wurde vom 20. Juli bis zum 22. Juli 1908 im White City Stadium ausgetragen. Mit sechzig Athleten nahmen so viele Sportler wie nie zuvor teil. In der Vorrunde traten sie in siebzehn Läufen gegeneinander an, anschließend wurden 4 Halbfinals ausgetragen, bevor es ins Finale ging.


SportartLeichtathletik
Disziplin100-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
OrtWhite City Stadium
Teilnehmer60 Athleten aus 16 Ländern
Wettkampfphase20. bis 22. Juli
Medaillengewinner
GoldReggie Walker (Vereinigtes Konigreich 1801 RSA)
SilberJames Rector (Vereinigte Staaten 46 USA)
BronzeRobert Kerr (Kanada 1868 CAN)

Olympiasieger wurde der Südafrikaner Reggie Walker. Der US-Amerikaner James Rector gewann die Silbermedaille, Bronze ging an den Kanadier Robert Kerr.

Rekorde

Diese Tabelle stellt die Rekorde dar, die vor den Olympischen Spielen 1908 gegolten haben. Der Weltrekord war damals noch ein inoffizieller Rekord.

Weltrekord 10,6 s (inoffiziell) Knut Lindberg Schweden Schweden Helsingborg (SWE) 26. August 1906
Olympischer Rekord 10,8 s Frank Jarvis Vereinigte Staaten 45 USA Vorlauf OS Paris (FRA) 14. Juli 1900
Walter Tewksbury Vereinigte Staaten 45 USA Halbfinale OS Paris (FRA) 14. Juli 1900

Viermal wurde der olympische Rekord von 10,8 s bei diesen Spielen egalisiert.

Vorrunde

Datum: 20. Juli 1912

Nur bei den Gewinnern sind die exakten Zeiten bekannt. Der jeweils schnellste Läufer – hellgrün hinterlegt – kam in die nächste Runde.

Bei den in Klammern aufgeführten Zeiten handelt es sich um Schätzwerte.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit
1Edward DuffyVereinigtes Konigreich 1801 Südafrika11,6 s
2Georgios SkoutaridesKönigreich Griechenland Griechenland(11,9 s)
3Victor HennyNiederlande Niederlandek. A.

Edward Duffy gewann mit drei Yards Vorsprung.

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit
1John GeorgeVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien11,6 s
2Oscar GuttormsenNorwegen Norwegen(12,0 s)

John George gewann das Rennen mit drei Yards Vorsprung.

Vorlauf 3

Georges Malfait – hier als französischer Meister 2005 – ausgeschieden als Zweiter des dritten Vorlaufs
PlatzNameNationZeit
1Nate CartmellVereinigte Staaten 46 USA11,0 s
2Georges MalfaitDritte Französische Republik Frankreich(11,2 s)
3Arthur HoffmannDeutsches Reich Deutsches Reich(11,4 s)
4Evert KoopsNiederlande Niederlandek. A.

Nate Cartmell siegte mit zwei Yards Vorsprung.

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeit
1Reggie WalkerVereinigtes Konigreich 1801 Südafrika11,0 s
2Jean KoningsBelgien Belgien(11,6 s)
3Denis MurrayVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannienk. A.
4Edgar KiralfyVereinigte Staaten 46 USA
5Ernestus GrevenNiederlande Niederlande

Reggie Walker gewann mit vier Yards Vorsprung.

Vorlauf 5

PlatzNameNationZeit
1Robert CloughenVereinigte Staaten 46 USA11,0 s
2John JohansenNorwegen Norwegen(11,7 s)
3David BelandKanada 1868 Kanadak. A.
DNFHenry HarmerVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien

Robert Cloughen gewann mit fünf Yards Vorsprung.

Vorlauf 6

Victor Jacquemin – hier im Jahr 2013 – ausgeschieden als Zweiter des sechsten Vorlaufs
PlatzNameNationZeit
1William W. MayVereinigte Staaten 46 USA11,2 s
2Victor JacqueminBelgien Belgien(11,5 s)
3L. LescatDritte Französische Republik Frankreichk. A.
4Mikhail PaskalidesKönigreich Griechenland Griechenland

William W. May siegte mit drei Yards Vorsprung.

Vorlauf 7

PlatzNameNationZeit
1Robert C. DuncanVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien11,4 s
2Knut StenborgSchweden Schweden(11,5 s)
3Hans EickeDeutsches Reich Deutsches Reich(11,6 s)
4Umberto BarrozziItalien 1861 Königreich Italienk. A.
5Ragnar StenbergFinnland Großfurstentum 1883 Großfürstentum Finnland

Robert C. Duncan gewann mit einem Yard Vorsprung.

Vorlauf 8

Knut Lindberg – hier bei den Olympischen Spielen 1912 – ausgeschieden als Zweiter des achten Vorlaufs
PlatzNameNationZeit
1Robert C. StevensVereinigte Staaten 46 USA11,2 s
2Knut LindbergSchweden Schweden(11,2 s)
3Heinrich RehderDeutsches Reich Deutsches Reich(11,8 s)
4William MurrayVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannienk. A.

Robert C. Stevens besiegte Knut Lindberg mit nur wenigen Inches Vorsprung.

Vorlauf 9

PlatzNameNationZeit
1John W. MortonVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien11,2 s
2Axel PetersenDanemark Dänemark(11,5 s)
3Jacobus HoogveldNiederlande Niederlandek. A.

John W. Morton gewann mit drei Yards Vorsprung.

Vorlauf 10

PlatzNameNationZeit
1Robert KerrKanada 1868 Kanada11,0 s
2M. ChapmanVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien(11,3 s)
DNFPaul FischerDeutsches Reich Deutsches Reich

Robert Kerr gewann mit drei Yards Vorsprung.

Vorlauf 11

PlatzNameNationZeit
1William HamiltonVereinigte Staaten 46 USA11,2 s
2Pál SimonUngarn 1867 Ungarn(11,5 s)
3G. LamotteDritte Französische Republik Frankreichk. A.
DNFHerbert PhillipsVereinigtes Konigreich 1801 Südafrika

William Hamilton gewann mit drei Yards Vorsprung.

Vorlauf 12

PlatzNameNationZeit
1Harold HuffVereinigte Staaten 46 USA11,4 s
2Henry PankhurstVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien(11,5 s)
3Karl FryksdahlSchweden Schwedenk. A.

Harold Huff gewann mit einem Yard Vorsprung.

Vorlauf 13

Frank Lukeman – ausgeschieden als Zweiter des dreizehnten Vorlaufs
PlatzNameNationZeit
1Lawson RobertsonVereinigte Staaten 46 USA11,4 s
2Frank LukemanKanada 1868 Kanada(11,7 s)
3Henri MeslotDritte Französische Republik Frankreichk. A.
4Eduard SchöneckerOsterreich Kaisertum Österreich

Lawson Robertson gewann mit drei Yards Vorsprung.

Vorlauf 14

PlatzNameNationZeit
1Nathaniel ShermanVereinigte Staaten 46 USA11,2 s
2Louis SebertKanada 1868 Kanada(11,7 s)
3Harold WatsonVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannienk. A.
4Frigyes MezeiUngarn 1867 Ungarn
5Hermann von BönninghausenDeutsches Reich Deutsches Reich(12,0 s)

Nathaniel Sherman siegte mit vier Yards Vorsprung.

Vorlauf 15

Vilmos Rácz – hier im Jahr 2011 – ausgeschieden als Zweiter des fünfzehnten Vorlaufs
PlatzNameNationZeit
1James RectorVereinigte Staaten 46 USA010,8 s ORe
2Vilmos RáczUngarn 1867 Ungarn(11,4 s)000
3Willy KohlmeyDeutsches Reich Deutsches Reich(12,0 s)000

James Rector gewann und stellte den olympischen Rekord ein.

Vorlauf 16

PlatzNameNationZeit
1James P. StarkVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien11,8 s
2Gaspare TorrettaItalien 1861 Königreich Italien(12,0 s)

James P. Stark gewann mit zwei Yards Vorsprung.

Vorlauf 17

PlatzNameNationZeit
1Patrick RocheVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien11,4 s
2Carl BechlerDeutsches Reich Deutsches Reich(11,4 s)

Patrick Roche gewann mit zwei Yards Vorsprung.

Halbfinale

Datum: 21. Juli 1912

Nur bei den Gewinnern sind die exakten Zeiten bekannt. Der jeweils schnellste Läufer jedes Halbfinales – hellgrün hinterlegt – erreichte das Finale.

Bei den in Klammern aufgeführten Zeiten handelt es sich um Schätzwerte.

Halbfinale 1

PlatzNameNationZeit
1Reggie WalkerVereinigtes Konigreich 1801 Südafrika010,8 s ORe
2William W. MayVereinigte Staaten 46 USA(11,0 s)000
3Patrick RocheVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien0k. A.0000
4Lester StevensVereinigte Staaten 46 USA
DNSRobert CloughenVereinigte Staaten 46 USA

Robert Cloughen trat nicht an, um sich auf das Finale des 200-Meter-Laufs vorzubereiten, in dem er die Silbermedaille gewann. Nach fünfzig Metern übernahm Reginald Walker die Führung, die er bis ins Ziel behielt, wo er schließlich mit einem Yard Vorsprung vor May einlief. Er stellte als zweiter Sprinter den olympischen Rekord von 10,8 s bei diesen Olympischen Spielen ein. Eigentlich lautete seine korrekte Zeit 10,7 s, damals wurde jedoch nach den geltenden Regeln auf das nächste Fünftel aufgerundet. Seine erreichte Zeit wurde mit 10⅘ Sekunden angegeben.

Halbfinale 2

PlatzNameNationZeit
1Robert KerrKanada 1868 Kanada11,0 s
2Nathaniel ShermanVereinigte Staaten 46 USA(11,3 s)
3John W. MortonVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannienk. A.
DNSWilliam HamiltonVereinigte Staaten 46 USA

William Hamilton nahm nicht teil, um sich auf den 200-Meter-Lauf zu konzentrieren, wo er im Halbfinale ausschied. Robert Kerr gewann mit drei Yards Vorsprung.

Halbfinale 3

PlatzNameNationZeit
1James RectorVereinigte Staaten 46 USA010,8 s ORe
2Harold HuffVereinigte Staaten 46 USA(11,1 s)000
3Edward DuffyVereinigtes Konigreich 1801 Südafrika0k. A.
4Robert C. DuncanVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien

James Rector gewann und stellte den olympischen Rekord zum zweiten Mal ein.

Halbfinale 4

PlatzNameNationZeit
1Nate CartmellVereinigte Staaten 46 USA11,2 s
2Lawson RobertsonVereinigte Staaten 46 USA(11,2 s)
3James P. StarkVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannienk. A.
4John GeorgeVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien

Nate Cartmell gewann in einem engen Rennen mit nur knapp einem Fuß Vorsprung.

Im Halbfinale ausgeschiedene Sprinter:

Finale

PlatzNameNationZeit
1Reggie WalkerVereinigtes Konigreich 1801 Südafrika010,8 s ORe
2James RectorVereinigte Staaten 46 USA(10,8 s)000
3Robert KerrKanada 1868 Kanada(11,0 s)000
4Nate CartmellVereinigte Staaten 46 USA(11,2 s)000

Datum: 22. Juli 1912, gegen 16:15 Uhr Ortszeit

Bei den in Klammern aufgeführten Zeiten handelt es sich um Schätzwerte.

Die großen Favoriten waren Reginald Walker und James Rector, die beide im Laufe des Wettkampfes den olympischen Rekord eingestellt hatten. Walker legte einen Blitzstart hin. Rector konnte bei Hälfte der Distanz zu ihm aufschließen und es schien, als könne er Walker überholen. Doch dieser konterte den Angriff, zog davon und gewann mit einer Zehntelsekunde Vorsprung – Walkers eigentliche Zeit betrug auch im Finale 10,7 s, wurde nach den damaligen Bestimmungen jedoch offiziell auf 10,8 s aufgerundet. Eine ähnlich knappe Entscheidung gab es beim Kampf um die Bronzemedaille. Im Video dazu bei Youtube – siehe unten – wird deutlich, dass der Kanadier Robert Kerr sich erst zum Schluss gegen Nate Cartmell durchsetzte. Cartmell ließ dann nur noch austrudeln, sodass es im Ziel zu einem Rückstand von zwei Zehntelsekunden kam. Kerr gewann am Tag nach diesem Rennen Gold über 200 Meter.

Bei SportsReference werden für den Zweiten und Vierten andere Zeiten angegeben, die allerdings nicht zur Beschreibung des Rennens und seinem knappen Ausgang zwischen den Rängen eins und zwei bzw. drei und vier passen. Die Zeitangaben lauten dort jeweils 11,0 s für den Zweiten und Dritten sowie 11,2 s für den Vierten.

Literatur

  • Volker Kluge, Olympische Sommerspiele – Die Chronik I, Berlin 1997 (ISBN 3-328-00715-6)
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970

Video

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.