Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 100 m (Männer)

Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 23. und 24. November 1956 im Melbourne Cricket Ground ausgetragen. 65 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin100-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer65 Athleten aus 32 Ländern
WettkampfortMelbourne Cricket Ground
Wettkampfphase23. November 1956 (Vorläufe/Viertelfinale)
24. November 1956 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Bobby Morrow (Vereinigte Staaten 48 USA)
Thane Baker (Vereinigte Staaten 48 USA)
Hector Hogan (Australien AUS)
Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion (hier im Jahr 2008)

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Bobby Morrow. Er gewann vor seinem Landsmann Thane Baker. Bronze errang der Australier Hector Hogan.

Der Deutsche Manfred Germar wurde Fünfter, sein Mannschaftskamerad Heinz Fütterer schied im Viertelfinale aus, Manfred Steinbach scheiterte schon im Vorlauf. Schweizer und österreichische Athleten nahmen nicht teil.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1] 10,1 s Willie Williams (Vereinigte Staaten 48 USA) Berlin, Deutschland 3. August 1956
Ira Murchison (Vereinigte Staaten 48 USA) Berlin, Deutschland 4. August 1956
Leamon King (Vereinigte Staaten 48 USA) Ontario, USA 3. August 1956
Olympischer Rekord 10,3 s Eddie Tolan (Vereinigte Staaten 48 USA) Finale OS Los Angeles, USA 1. August 1932
Ralph Metcalfe (Vereinigte Staaten 48 USA)
Jesse Owens (Vereinigte Staaten 48 USA) Vorrunde OS Berlin, Deutsches Reich 2. August 1936
Harrison Dillard (Vereinigte Staaten 48 USA) Finale OS London, Großbritannien 31. Juli 1948

Rekordegaliserungen

Der bestehende olympische Rekord von 10,3 s wurde dreimal egalisiert:

  • Bobby Morrow (USA), erstes Viertelfinale bei einem Gegenwind von 1,4 m/s
  • Ira Murchison (USA), zweites Viertelfinale bei Windstille
  • Bobby Morrow (USA), zweites Halbfinale bei einem Gegenwind von 1,1 m/s

Im Finale war der Gegenwind mit 5,0 m/s so stark, dass ein Rekord nicht möglich war.

Durchführung des Wettbewerbs

65 Läufer traten am 23. November zu zwölf Vorläufen an. Die jeweils zwei Laufbesten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale am selben Tag, aus dem die jeweils drei schnellsten Athleten – wiederum hellblau unterlegt – das Halbfinale erreichten. Die beiden Vorentscheidungen und das Finale wurden am 24. November durchgeführt. In den Halbfinals qualifizierten sich die jeweils ersten drei Starter – hellblau unterlegt – für das Finale.

Zeitplan

23. November, 15:10 Uhr: Vorläufe
23. November, 17:05 Uhr: Viertelfinale
24. November, 15:45 Uhr: Halbfinale
24. November, 17:30 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind als Ortszeit von Melbourne (UTC + 10) angegeben.

Vorläufe

Datum: 23. November 1956, ab 15:10 Uhr[3]

Vorlauf 1

Wind: ±0,0 m/s

Raja bin Ngah Ali war der erste Leichtathlet, der für die Föderation Malaya antrat.

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Ira MurchisonVereinigte Staaten 48 USA10,5 s10,67 s
2Janusz JarzembowskiPolen 1944 Polen10,7 s10,95 s
3Hilmar ÞorbjörnssonIsland Island10,9 s11,12 s
4Mario ColarossiItalien Italien10,9 s11,14 s
5René AhumadaMexiko 1934 Mexiko11,1 s11,26 s
6Raja bin Ngah AliMalaya Foderation Malaya11,2 s11,41 s
DNSRené FarineSchweiz Schweiz

Vorlauf 2

Wind: −1,2 m/s

Mit Roba Negousse nahm der erste Leichtathlet aus Äthiopien an Olympischen Spielen teil.

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Mike AgostiniTrinidad und Tobago 1889 Trinidad und Tobago10,7 s10,98 s
2Luigi GnocchiItalien Italien10,7 s11,04 s
3Titus ErinleNigeria 1914 Nigeria10,9 s11,09 s
4Jorge de BarrosBrasilien 1889 Brasilien10,9 s11,15 s
5Vanchak VoradilokThailand Thailand11,5 s11,78 s
6Roba NegousseAthiopien 1941 Äthiopien11,8 s12,07 s

Vorlauf 3

Manfred Steinbach – ausgeschieden als Dritter des dritten Vorlaufs

Wind: −2,8 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Maurice RaeNeuseeland Neuseeland10,7 s10,84 s
2Abdul KhaliqPakistan Pakistan10,8 s10,97 s
3Manfred SteinbachDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland10,8 s10,99 s
4Rafael RomeroVenezuela 1954 Venezuela10,9 s11,14 s
5Evaristo IglesiasKuba Kuba11,3 s11,50 s
DNSWalter TschudiSchweiz Schweiz

Vorlauf 4

Wind: ±0,0 m/s

Ben Nduga war der erste Sportler aus Uganda, der bei Olympischen Spielen antrat.

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Ben NdugaUganda 1914 Uganda10,7 s10,88 s
2Ken BoxVereinigtes Konigreich Großbritannien10,7 s10,96 s
3Kyohei UshioJapan 1870 Japan11,0 s11,09 s
4Kesavan SoonSingapur 1946 Singapur11,4 s11,35 s
5Jack ParringtonKanada 1921 Kanada11,6 s11,62 s
DNSNorberto CruzPuerto Rico Puerto Rico

Vorlauf 5

Wind: +0,1 m/s

Tom Robinson war der erste Leichtathlet der Bahamas bei Olympischen Spielen.
Mit James Roberts nahm der erste Sportler Liberias an Olympischen Spielen teil.

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Marian FoikPolen 1944 Polen10,5 s10,74 s
2Boris TokarewSowjetunion 1955 Sowjetunion10,6 s10,90 s
3Franco GalbiatiItalien Italien10,9 s11,00 s
4Tom RobinsonBahamas 1953 Bahamas10,9 s11,06 s
5Jalal GozalIndonesien Indonesien10,9 s11,09 s
6James RobertsLiberia Liberia11,3 s11,45 s

Vorlauf 6

Wind: −0,5 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Manfred GermarDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland10,7 s10,91 s
2Ray LandAustralien Australien10,8 s11,05 s
3Keith GardnerJamaika 1906 Jamaika11,1 s11,22 s
4Alain DavidFrankreich 1946 Frankreich11,1 s11,24 s
5Emmanuel PutuLiberia Liberia11,3 s11,44 s
6Beyene LegesseAthiopien 1941 Äthiopien11,8 s11,94 s

Vorlauf 7

Wind: −0,6 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Leonid BartenjewSowjetunion 1955 Sowjetunion10,7 s10,87 s
2Béla GoldoványiUngarn 1949 Ungarn10,8 s10,88 s
3Clive BonasVenezuela 1954 Venezuela10,9 s10,99 s
4Gavin CarragherAustralien Australien10,9 s10,98 s
5Thomas ObiNigeria 1914 Nigeria11,0 s11,10 s
6Bjørn NilsenNorwegen Norwegen11,0 s11,11 s

Vorlauf 8

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Hector HoganAustralien Australien10,5 s10,72 s
2René BoninoFrankreich 1946 Frankreich10,8 s10,96 s
3Géza VarasdiUngarn 1949 Ungarn10,8 s11,00 s|
4Akira KiyofujiJapan 1870 Japan10,8 s11,00 s
DNSEdward SzmidtPolen 1944 Polen
Alfonso BrunoVenezuela 1954 Venezuela

Vorlauf 9

Wind: −0,9 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Thane BakerVereinigte Staaten 48 USA10,7 s10,93 s
2Edmund TurtonTrinidad und Tobago 1889 Trinidad und Tobago11,1 s11,38 s
3Sinnayah JarabalanMalaya Foderation Malaya11,3 s11,56 s
4Tan Eng YoonSingapur 1946 Singapur11,4 s11,63 s
DNSLászló KissUngarn 1956 Ungarn
Ghanim MahmoudKönigreich Irak 1924 Königreich Irak

Vorlauf 10

Wind: −1,2 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Stan LevensonKanada 1921 Kanada10,8 s10,94 s
2Heinz FüttererDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland10,9 s11,10 s
3João Pires SobrinhoBrasilien 1889 Brasilien11,0 s11,14 s
4Joe GoddardTrinidad und Tobago 1889 Trinidad und Tobago11,1 s11,19 s
5Oliver HunterBritisch-Guayana 1919 Britisch-Guayana11,1 s11,22 s
6Ghulam RaziqPakistan Pakistan11,2 s11,26 s

Vorlauf 11

Wind: −0,7 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Edward AjadoNigeria 1914 Nigeria10,8 s11,01 s
2Roy SandstromVereinigtes Konigreich Großbritannien10,8 s11,05 s
3Dick HardingKanada 1921 Kanada11,0 s11,20 s
4Muhammad Sharif ButtPakistan Pakistan11,1 s11,26 s
5Abebe HailouAthiopien 1941 Äthiopien11,3 s11,54 s
6Sneh WongchaoomThailand Thailand11,8 s11,95 s

Vorlauf 12

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Bobby MorrowVereinigte Staaten 48 USA10,4 s10,47 s
2Juri KonowalowSowjetunion 1955 Sowjetunion10,6 s10,92 s
3David SegalVereinigtes Konigreich Großbritannien10,9 s11,02 s
4Paiboon VacharapanThailand Thailand11,3 s11,57 s
5Lee Kah FookMalaya Foderation Malaya11,6 s11,84 s
DNSFritz VogelsangSchweiz Schweiz

Viertelfinale

Datum: 23. November 1956, ab 17.05 Uhr[4]

Lauf 1

Heinz Fütterer – ausgeschieden als Fünfter des ersten Viertelfinals

Wind: −1,4 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Bobby MorrowVereinigte Staaten 48 USA10,3 s ORe10,55 s
2Mike AgostiniTrinidad und Tobago 1889 Trinidad und Tobago10,5 s000010,75 s
3Maurice RaeNeuseeland Neuseeland10,6 s000010,78 s
4Béla GoldoványiUngarn 1949 Ungarn10,8 s000010,95 s
5Heinz FüttererDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland10,8 s000010,99 s
6Ray LandAustralien Australien11,0 s000011,15 s

Lauf 2

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Ira MurchisonVereinigte Staaten 48 USA10,3 s ORe10,55 s
2Abdul KhaliqPakistan Pakistan10,5 s000010,78 s
3Juri KonowalowSowjetunion 1955 Sowjetunion10,7 s000010,93 s
4Luigi GnocchiItalien Italien10,8 s000010,96 s
5Edmund TurtonTrinidad und Tobago 1889 Trinidad und Tobago11,2 s000011,37 s
6Ben NdugaUganda 1914 Uganda12,8 s000012,95 s

Lauf 3

Wind: −1,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Hector HoganAustralien Australien10,5 s10,78 s
2Boris TokarewSowjetunion 1955 Sowjetunion10,7 s10,87 s
3Stan LevensonAustralien Australien10,8 s10,93 s
4Janusz JarzembowskiPolen 1944 Polen10,8 s10,98 s
5Edward AjadoNigeria 1914 Nigeria10,9 s11,02 s
6Ken BoxVereinigtes Konigreich Großbritannien11,3 s11,45 s

Lauf 4

Wind: −2,2 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Thane BakerVereinigte Staaten 48 USA10,4 s10,62 s
2Manfred GermarDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland10,6 s10,80 s
3Marian FoikPolen 1944 Polen10,6 s10,83 s
4Leonid BartenjewSowjetunion 1955 Sowjetunion10,6 s10,84 s
5René BoninoFrankreich 1946 Frankreich10,8 s10,96 s
6Roy SandstromVereinigtes Konigreich Großbritannien10,9 s11,03 s

Halbfinale

Datum: 24. November 1956, ab 15:45 Uhr[4]

Lauf 1

Wind: −2,3 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Ira MurchisonVereinigte Staaten 48 USA10,5 s10,79 sa
2Mike AgostiniTrinidad und Tobago 1889 Trinidad und Tobago10,5 s10,79 sa
3Manfred GermarDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland10,6 s10,85 s0
4Abdul KhaliqPakistan Pakistan10,6 s10,93 s0
5Stan LevensonKanada 1921 Kanada10,7 s10,94 s0
6Juri KonowalowSowjetunion 1955 Sowjetunion10,8 s11,11 s0
a Dem Zielfoto zufolge hätte die Reihenfolge der Ränge eins und zwei umgekehrt sein müssen, was jedoch keine Auswirkungen auf den weiteren Verlauf des Wettbewerbs gehabt hätte.[5]

Lauf 2

Maurice Rae – ausgeschieden als Vierter des zweiten Halbfinals

Wind: −1,1 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Bobby MorrowVereinigte Staaten 48 USA10,3 s ORe10,52 s
2Thane BakerVereinigte Staaten 48 USA10,4 s000010,61 s
3Hector HoganAustralien Australien10,5 s000010,62 s
4Maurice RaeNeuseeland Neuseeland10,5 s000010,68 s
5Marian FoikPolen 1944 Polen10,6 s000010,84 s
6Boris TokarewSowjetunion 1955 Sowjetunion10,7 s000010,91 s

Finale

Datum: 24. November 1956, 17:30 Uhr[4]

Wind: −5,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Bobby MorrowVereinigte Staaten 48 USA10,5 s10,62 s
2Thane BakerVereinigte Staaten 48 USA10,5 s10,77 s
3Hector HoganAustralien Australien10,6 s10,77 s
4Ira MurchisonVereinigte Staaten 48 USA10,6 s10,79 s
5Manfred GermarDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland10,7 s10,86 s
6Mike AgostiniTrinidad und Tobago 1889 Trinidad und Tobago10,7 s10,88 s

Als einer der schnellsten Sprinter des Jahres 1956 galt der US-Amerikaner Dave Sime. Bei den US-Meisterschaften über 100 Meter wurde Sime jedoch von Bobby Morrow geschlagen. Im Rennen über 200 Meter bei diesen Meisterschaften erlitt Sime eine Verletzung an der Achillessehne und konnte nicht an den US-Olympiaausscheidungen teilnehmen. Morrow gewann dort die Rennen über 100 und 200 Meter. So übernahm er die Favoritenrolle für die Olympischen Spiele. Ebenfalls stark eingeschätzt wurde Ira Murchison, Mitinhaber des Weltrekords.

Schon im Zwischenlauf stellte Morrow trotz eines Gegenwindes von 1,4 m/s den bestehenden olympischen Rekord ein. Auch Murchison gelang dies in seinem Zwischenlauf, allerdings bei Windstille.

Im Finale herrschte ein Gegenwind von 5,0 m/s, was für Morrow mit seiner physischen Stärke sicherlich ein Vorteil war. Aus den Startblöcken kam am schnellsten der Australier Hector Hogan, der die Spitze für etwa vierzig Meter behielt. Dann zog Morrow an ihm vorbei und wurde mit deutlichem Vorsprung Olympiasieger. Am Schluss kam der US-Amerikaner Thane Baker noch stark auf und errang auch durch das Vorwerfen seiner Brust ins Ziel noch die Silbermedaille vor Hogan, der zur Freude der Zuschauer vor Murchison Bronze gewann. Platz fünf belegte der Deutsche Manfred Germar.

Die Abstände auf den Rängen zwei bis vier waren äußerst eng und betrugen nach der inoffiziellen elektronischen Zeitmessung nur zwei Hundertstelsekunden. Die für den Zweiten offiziell ausgewiesene Zeit von 10,5 s erscheint danach nicht korrekt zu sein und müsste eigentlich wie für Hogan und Murchison 10,6 s lauten. Die erzielten Zeiten relativieren sich angesichts des enormen Gegenwindes.[6]

Bobby Morrow gewann im dreizehnten olympischen Finale die zehnte Goldmedaille für die USA.
Hector Hogan war der erste australische Medaillengewinner im 100-Meter-Lauf.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 121f

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. 100 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 10. August 2021
  2. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 284, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 12. August 2021
  3. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 285, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 12. August 2021
  4. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 286, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 12. August 2021
  5. Olympedia, Athletics at the 1956 Summer Olympics, 100 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 12. August 2021
  6. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 122
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.