Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – 80 m Hürden (Frauen)

Der 80-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 23. und 24. Juli 1952 im Olympiastadion in Helsinki ausgetragen. 33 Athletinnen nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin80-Meter-Hürdenlauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer33 Athletinnen aus 21 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase23. Juli 1952 (Vorläufe/Halbfinale)
24. Juli 1952 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Shirley Strickland (Australien AUS)
Marija Golubnitschaja (Sowjetunion 1923 URS)
Maria Sander (Deutschland Bundesrepublik GER)

Olympiasiegerin wurde die Australierin Shirley Strickland. Sie gewann in neuer Weltrekordzeit vor Marija Golubnitschaja aus der Sowjetunion und der Deutschen Maria Sander.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 11,0 s Fanny Blankers-Koen (Niederlande Niederlande) Amsterdam, Niederlande 20. Juni 1948[1]
Olympischer Rekord 11,2 s Fanny Blankers-Koen (Niederlande Niederlande) Finale OS London, Großbritannien 4. August 1948
Maureen Gardner (Vereinigtes Konigreich Großbritannien)
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in Helsinki

Rekordegalisierungen / -verbesserungen

Der bestehende olympische Rekord wurde zweimal verbessert, der bestehende Weltrekord wurde einmal egalisiert und einmal verbessert.

  • Olympischer Rekord:
  • Weltrekord:
    • 11,0 s (egalisiert) – Shirley Strickland (Australien), erster Vorlauf am 23. Juli
    • 10,9 s – Shirley Strickland (Australien), Finale am 24. Juli

Durchführung des Wettbewerbs

Die Läuferinnen traten am 23. Juli zu sechs Vorläufen an. Die jeweils zwei besten Athletinnen – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale am gleichen Tag. Aus den Vorentscheidungen erreichten die jeweils ersten drei Starterinnen – wiederum hellblau unterlegt – das Finale am 24. Juli.

Zeitplan

23. Juli, 16:00 Uhr: Vorläufe
23. Juli, 18:10 Uhr: Halbfinale
24. Juli, 16:25 Uhr: Finale[2]

Vorläufe

Datum: 23. Juli 1952, ab 16:00 Uhr[2]

Vorlauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Shirley StricklandAustralien Australien11,0 s WRe11,03 s
2Milena GreppiItalien Italien11,7 s000011,95 s
3Miyo MiyashitaJapan 1870 Japan11,8 s000012,06 s
4Colette ElloyFrankreich 1946 Frankreich11,9 s000012,31 s
5Jorun Askersrud-TangenNorwegen Norwegen12,2 s000012,51 s
DNSOlga GyarmatiUngarn 1949 Ungarn

Vorlauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Fanny Blankers-KoenNiederlande Niederlande11,2 s11,34 s
2Edna MaskellSudafrika 1928 Südafrikanische Union11,6 s11,80 s
3Klára SoósUngarn 1949 Ungarn11,9 s11,98 s
4Hilde AntesSaarland 1947 Saarland12,0 s12,31 s
5Nilima GhoseIndien Indien12,9 s13,07 s
DNFMarion HuberChile Chile
DNSGertrud PruschakOsterreich Österreich

Vorlauf 3

Wilhelmina Lust – ausgeschieden als Dritte des dritten Vorlaufs
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Elene GokieliSowjetunion 1923 Sowjetunion11,5 s11,59 s
2Pamela SeaborneVereinigtes Konigreich Großbritannien11,5 s11,62 s
3Wilhelmina LustNiederlande Niederlande11,6 s11,69 s
4Seija PöntinenFinnland Finnland11,8 s12,22 s
5Tang Pai WahSingapur 1946 Singapur12,8 s13,09 s
DNSShirley EckelKanada 1921 Kanada

Vorlauf 4

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Jean DesforgesVereinigtes Konigreich Großbritannien11,4 s11,51 s
2Anneliese SeonbuchnerDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland11,4 s11,55 s
3Luella LawKanada 1921 Kanada11,8 s12,09 s
4Helene BielanskyOsterreich Österreich11,8 s12,10 s
5Sylvi KeskinenFinnland Finnland12,4 s12,68 s
6Leah HorowitzIsrael Israel12,4 s12,74 s

Vorlauf 5

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Maria SanderDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland11,3 s11,41 s
2Claudie FlamentFrankreich 1946 Frankreich11,5 s11,83 s
3Anna AlexandrowaSowjetunion 1923 Sowjetunion11,5 s11,86 s
4Maria MussoItalien Italien11,9 s12,17 s
5Constance DarnowskiVereinigte Staaten 48 USA12,1 s12,29 s
6Aino AutioFinnland Finnland12,1 s12,31 s
DNSRosella ThorneKanada 1921 Kanada

Vorlauf 6

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Marija GolubnitschajaSowjetunion 1923 Sowjetunion11,1 s11,29 s
2Wanda dos SantosBrasilien 1889 Brasilien11,3 s11,58 s
3Yvette MonginouFrankreich 1946 Frankreich11,3 s11,64 s
4Elfriede SteurerOsterreich Österreich11,4 s11,74 s
5Pauline Threapleton-WainwrightVereinigtes Konigreich Großbritannien11,9 s11,88 s
6Gretel BolligerSchweiz Schweiz12,3 s12,56 s

Halbfinale

Datum: 23. Juli 1952, ab 18:10 Uhr[2]

Lauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
Anmerkung
1Shirley StricklandAustralien Australien10,8 s11,16 sals WR nicht anerkannt wegen zu starken Rückenwindes
2Maria SanderDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland10,9 s11,19 s
3Jean DesforgesVereinigtes Konigreich Großbritannien10,9 s11,37 s
4Elene GokieliSowjetunion 1923 Sowjetunion11,1 s11,46 s
5Edna MaskellSudafrika 1928 Südafrikanische Union11,2 s11,50 s
6Milena GreppiItalien Italien11,4 s11,80 s

Lauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Marija GolubnitschajaSowjetunion 1923 Sowjetunion11,2 s11,35 s
2Fanny Blankers-KoenNiederlande Niederlande11,3 s11,42 s
3Anneliese SeonbuchnerDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland11,4s11,70 s
4Pamela SeaborneVereinigtes Konigreich Großbritannien11,4 s11,71 s
5Wanda dos SantosBrasilien 1889 Brasilien11,4 s11,74 s
6Claudie FlamentFrankreich 1946 Frankreich11,6 s11,89 s

Finale

Datum: 24. Juli 1952, 16:25 Uhr[2]

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Shirley StricklandAustralien Australien10,9 s WR11,01 s
2Marija GolubnitschajaSowjetunion 1923 Sowjetunion11,1 s00011,24 s
3Maria SanderDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland11,1 s00011,38 s
4Anneliese SeonbuchnerDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland11,2 s00011,46 s
5Jean DesforgesVereinigtes Konigreich Großbritannien11,6 s00011,75 s
DNFFanny Blankers-KoenNiederlande Niederlande

Bereits im ersten Vorlauf egalisierte die Australierin Shirley Strickland den Weltrekord der niederländischen Olympiasiegerin von 1948, Fanny Blankers-Koen. Im Halbfinale waren die erzielten Zeiten wegen zu starken Rückenwindes nicht anerkennungsfähig – hier war Strickland noch einmal zwei Zehntelsekunden schneller.

Im Finale kamen Strickland und Blankers-Koen gleich gut aus den Blöcken, während Marija Golubnitschaja aus der UdSSR einen schlechten Start hatte. Die Niederländerin, bekannt als „fliegende Hausfrau“, war hier gesundheitlich angeschlagen. Die dritte Hürde wurde von ihr umgestoßen, sie brach daraufhin den Wettbewerb ab. Strickland gewann das Rennen mit deutlichem Vorsprung und unterbot als erste Frau offiziell die elf-Sekunden-Marke über 80 Meter Hürden. Zwei Läuferinnen kamen zwei Zehntelsekunden dahinter zeitgleich ins Ziel: Golubnitschaja erreichte mit einem guten Finish am Ende Silber, die Deutsche Maria Sander gewann Bronze. Deren Landsmännin Anneliese Seonbuchner, eine weitere Zehntelsekunde zurück, wurde Vierte.[3]

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 104 bis 106

Einzelnachweise

  1. World Records Progression, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 10. August 2021
  2. Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 10. August 2021
  3. Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Women's 80 metres hurdles, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 10. August 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.