Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – Weitsprung (Männer)

Der Weitsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 21. Juli 1952 ausgetragen. 27 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinWeitsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer27 Athleten aus 19 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase21. Juli 1952
Medaillengewinner
Jerome Biffle (Vereinigte Staaten 48 USA)
Meredith Gourdine (Vereinigte Staaten 48 USA)
Ödön Földessy (Ungarn 1949 HUN)
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in Helsinki

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Jerome Biffle. Er gewann vor seinem Landsmann Meredith Gourdine und dem Ungarn Ödön Földessy.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 8,13 m Jesse Owens (Vereinigte Staaten 48 USA) Ann Arbor, USA 25. Mai 1935[1]
Olympischer Rekord 8,06 m OS Berlin, Deutsches Reich 4. August 1936

Anmerkung:
Der olympische Rekord wurde weiterhin offiziell mit 8,06 m und Jesse Owens als Rekordhalter geführt, obwohl bei seinem Sprung ein irregulärer Rückenwind herrschte.[2]

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Dem Olympiasieger Jerome Biffle fehlten dazu 56 Zentimeter.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Teilnehmer traten am 21. Juli in zwei Gruppen zu einer Qualifikationsrunde an, die Qualifikationsweite betrug 7,20 Meter. Da mit sieben Springern – hellblau unterlegt – weniger als zwölf Athleten die geforderte Weite schaffen, wurde das Finalstarterfeld nach den besten erzielten Weiten mit den nächstbesten Wettbewerbern – hellgrün unterlegt – auf zwölf Athleten aufgefüllt. Da sich hierbei ein Gleichstand von drei Springern ergab, starteten schließlich 13 Sportler im Finale. Die in der Qualifikation erzielten Resultate wurden nicht für das Finale gewertet.

Im Finale hatten alle Teilnehmer zunächst drei Versuche. Die sechs besten Athleten durften dann drei weitere Sprünge ausführen.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Zeitplan

21. Juli, 10:00 Uhr: Qualifikation
21. Juli, 16:10 Uhr: Finale[3]

Qualifikation

Datum: 21. Juli 1952, 10:00 Uhr[3]

Gruppe A

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
01Meredith GourdineVereinigte Staaten 48 USA7,19 m7,41 m7,41 m
02Jerome BiffleVereinigte Staaten 48 USA6,73 m7,40 m7,40 m
03George BrownVereinigte Staaten 48 USA7,32 m7,32 m
04Ödön FöldessyUngarn 1949 Ungarn7,15 m7,25 m7,25 m
05Ary de SáBrasilien 1889 Brasilien7,24 m7,24 m
06Paul FaucherFrankreich 1946 Frankreich7,00 m6,66 m7,10 m7,10 m
07Leonid GrigorjewSowjetunion 1923 Sowjetunionxx7,09 m7,09 m
08Anton BrederSaarland 1947 Saarland6,88 m6,87 m6,68 m6,88 m
09Brígido IriarteVenezuela 1930 Venezuelaxx6,82 m6,82 m
10Henryk GrabowskiPolen 1944 Polen6,72 mx6,77 m6,77 m
11Nikolai AnriuschtschenkoSowjetunion 1923 Sowjetunionx6,74 mx6,74 m
NMAvni AkgünTurkei TürkeixxxogV
DNSBoris BrnadJugoslawien Jugoslawien
Roy FearonGuatemala Guatemala
José Julio BarillasGuatemala Guatemala
Francisco CastroPuerto Rico Puerto Rico
Álvaro DiasPortugal Portugal
Asnoldo DevonishVenezuela 1930 Venezuela
Paulino FerrerVenezuela 1930 Venezuela

Gruppe B

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
01Neville PriceSudafrika 1928 Südafrikanische Unionx7,11 m7,36 m7,36 m
02Henk VisserNiederlande Niederlande7,03 m7,21 m7,21 m
03Masaji TajimaJapan 1870 Japan7,04 mx7,13 m7,13 m
04Karl-Erik IsraelssonSchweden Schweden5,26 m6,98 m7,10 m7,10 m
05Pentti SnellmanFinnland Finnland6,89 mx7,09 m7,09 m
06Jorma ValtonenFinnland Finnlandx7,09 mx7,09 m
07Carlos VeraChile Chile6,54 m6,82 m7,07 m7,07 m
08Felix WürthOsterreich Österreich6,99 mxx6,99 m
09Sylvanus WilliamsNigeria 1914 Nigeriax6,85 m6,98 m6,98 m
10Jorma ValkamaFinnland Finnland6,97 mxx6,97 m
11Karim OlowuNigeria 1914 Nigeria6,84 m6,97 m6,89 m6,96 m
12Geraldo de OliveiraBrasilien 1889 Brasilienx6,42 m6,71 m6,71 m
13Patrick LeaneAustralien Australien6,35 m6,40 m5,18 m6,40 m
14Kamtorn SanidwongThailand Thailand5,31 m4,43 mx5,31 m
NMBaldadaş MədətovSowjetunion 1923 SowjetunionxxxogV
DNSGünther JobstDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Sebastián JunquerasSpanien 1945 Spanien
Mikhail MikhailZweite Hellenische Republik Griechenland
Vasilios SakellarakisZweite Hellenische Republik Griechenland

Finale und Endresultat

Datum: 21. Juli 1952, 16:10 Uhr[3]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultat
1Jerome BiffleVereinigte Staaten 48 USA7,21 mx7,57 m7,49 m7,36 m7,51 m7,57 m
2Meredith GourdineVereinigte Staaten 48 USA7,38 m6,58 m7,53 mxxx7,53 m
3Ödön FöldessyUngarn 1949 Ungarn7,04 m7,23 mx7,17 m7,30 m7,12 m7,30 m
4Ary de SáBrasilien 1889 Brasilien7,15 m6,77 m7,06 m7,22 m7,20 m7,23 m7,23 m
5Jorma ValtonenFinnland Finnlandx7,06 m7,16 mxx6,97 m7,16 m
6Leonid GrigorjewSowjetunion 1923 Sowjetunionx7,14 m6,92 m5,55 mx6,67 m7,14 m
7Karl-Erik IsraelssonSchweden Schwedenxx7,10 mnicht im Finale der
besten sechs Springer
7,10 m
8Paul FaucherFrankreich 1946 Frankreichx6,96 m7,02 m7,02 m
9Pentti SnellmanFinnland Finnlandx6,88 m7,02 m7,02 m
10Masaji TajimaJapan 1870 Japanx7,00 mx7,00 m
11Neville PriceSudafrika 1928 Südafrikanische Union6,40 mxx6,40 m
NMGeorge BrownVereinigte Staaten Vereinigte StaatenxxxogV
Henk VisserNiederlande Niederlande

Als Topfavorit galt der US-Springer George Brown. Im Finale hatte er jedoch drei Fehlversuche und schied aus. Die besten drei Springer in der Qualifikation am Vormittag waren Meredith Gourdine und Jerome Biffle aus den USA sowie der Südafrikaner Neville Price. Price hatte sich jedoch in der Qualifikation verletzt und erreichte in diesem Finale nur 6,40 m. Damit kam er auf Rang elf. Biffle – 7,57 m – und Gourdine – 7,53 m – schafften ihre Bestweiten jeweils im dritten Versuch. Sie lagen nur um vier Zentimeter auseinander, waren aber mit diesen nicht unbedingt überragenden Resultaten immer noch deutlich besser als der Rest des Feldes. Der Ungar Ödön Földessy errang mit gerade einmal 7,30 m die Bronzemedaille.[4]

So fiel das Niveau dieses Wettbewerbs trotz guter Sprunganlage gegenüber den meisten anderen Wettbewerben deutlich ab.

Im zwölften olympischen Finale gewann Jerome Biffle die elfte Goldmedaille für die USA. Biffle und Meredith Gourdine gelang der siebte Doppelsieg der USA in dieser Disziplin.
Ödön Földessy gewann die erste Medaille für Ungarn im Weitsprung.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 91f

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. Weitsprung Männer, abgerufen am 4. August 2021
  2. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 207
  3. Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 4. August 2021
  4. Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Men's long jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.