Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – 400 m (Männer)

Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 24. und 25. Juli 1952 im Olympiastadion in Helsinki ausgetragen. 71 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin400-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer71 Athleten aus 35 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase24. Juli 1952 (Vorläufe/Viertelfinale)
25. Juli 1952 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
George Rhoden (Jamaika 1906 JAM)
Herb McKenley (Jamaika 1906 JAM)
Ollie Matson (Vereinigte Staaten 48 USA)
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in Helsinki

Olympiasieger wurde George Rhoden aus Jamaika. Er gewann vor seinem Landsmann Herb McKenley und dem US-Amerikaner Ollie Matson.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 45,8 s George Rhoden (Jamaika 1906 Jamaika) Eskilstuna, Schweden 22. August 1950[1]
Olympischer Rekord 46,2 s Bill Carr (Vereinigte Staaten 48 USA) Finale OS Los Angeles, USA 5. August 1932
Arthur Wint (Jamaika 1906 Jamaika) Finale OS London, Großbritannien 5. August 1948

Rekordverbesserung

Die beiden im Finale am 25. Juli erstplatzierten Jamaikaner George Rhoden und Herb McKenley verbesserten den bestehenden olympischen Rekord in diesem Finale um drei Zehntelsekunden auf 45,9 s. Zu George Rhodens Weltrekord fehlte nur eine Zehntelsekunde.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Läufer traten am 24. Juli zu zwölf Vorläufen an. Die jeweils zwei Erstplatzierten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale am selben Tag. Aus dem Viertelfinale erreichten die jeweils drei schnellsten Athleten – wiederum hellblau unterlegt – das Halbfinale, welches wie das Finale am 25. Juli ausgetragen wurde. Für das Finale qualifizierten sich aus den Vorentscheidungen die jeweils ersten drei Wettbewerber – hellblau unterlegt.

Anmerkung: Die qualifizierten Athleten sind hellblau unterlegt.

Zeitplan

24. Juli, 15.20 Uhr: Vorläufe
24. Juli, 18.35 Uhr: Viertelfinale
25. Juli, 15.00 Uhr: Halbfinale
25. Juli, 17.05 Uhr: Finale[2]

Vorläufe

Datum: 24. Juli 1952, ab 15:20 Uhr[2]

Vorlauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Karl-Friedrich HaasDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland47,5 s47,58 s
2Leslie LewisVereinigtes Konigreich Großbritannien47,8 s47,95 s
3Edwin CarrAustralien Australien48,0 s48,23 s
4Zoltán AdamikUngarn 1949 Ungarn48,5 s48,70 s
5Evelio PlanasKuba Kuba49,4 s49,44 s
6Abdul RehmanPakistan Pakistan51,2 s51,47 s
DNSVasilios MavroidisKönigreich Griechenland Griechenland

Vorlauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Ardalion IgnatjewSowjetunion 1923 Sowjetunion48,1 s48,22 s
2Rolf BackFinnland Finnland48,5 s48,58 s
3Rupert BlöchOsterreich Österreich49,6 s49,82 s
4Gérard RasquinLuxemburg Luxemburg50,0 s50,12 s
5John AndertonSudafrika 1928 Südafrikanische Union50,3 s50,35 s
6Pongummart UmmarttayakulThailand Thailand52,9 s53,23 s

Vorlauf 3

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Arthur WintJamaika 1906 Jamaika47,3 s47,42 s
2Jack CarrollKanada 1921 Kanada48,0 s48,05 s
3Egon SolymossyUngarn 1949 Ungarn49,2 s49,32 s
4Josef StegerSchweiz Schweiz49,2 s49,35 s
5Jaakko SuikkariFinnland Finnland50,9 s50,92 s
6Aurang ZebPakistan Pakistan51,0 s51,25 s
DNSJimmy ReardonIrland Irland

Vorlauf 4

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Lars-Erik WolfbrandtSchweden Schweden48,4 s48,57 s
2Terry HigginsVereinigtes Konigreich Großbritannien48,7 s48,77 s
3Junkichi MatobaJapan 1870 Japan49,4 s49,57 s
4Vassilios SillisKönigreich Griechenland Griechenland49,7 s49,79 s
5Doğan AcarbayTurkei Türkei50,7 s50,83 s
6Ivan JacobIndien Indien51,3 s51,48 s
DNSCirilo McSweenPanama Panama

Vorlauf 5

Roger Moens (später vor allem über 800 Meter erfolgreich) schied als Dritter des fünften Vorlaufs aus
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Herb McKenleyJamaika 1906 Jamaika48,0 s48,09 s
2Louis van BiljonSudafrika 1928 Südafrikanische Union48,1 s48,31 s
3Roger MoensBelgien Belgien48,6 s48,71 s
4Ferenc BánhalmiUngarn 1949 Ungarn49,4 s49,55 s
5Arie Gill-GlickIsrael Israel50,2 s50,27 s
6Ernst von GuntenSchweiz Schweiz50,7 s50,88 s
DSQTage EkfeldtSchweden Schweden

Vorlauf 6

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Mal WhitfieldVereinigte Staaten 48 USA48,6 s48,68 s
2Guillermo GutiérrezVenezuela 1930 Venezuela48,7 s48,82 s
3Gianni RoccaItalien Italien49,2 s49,51 s
4Gösta BrännströmSchweden Schweden50,1 s50,32 s
5Javier SouzaMexiko 1934 Mexiko50,3 s50,47 s
6Emin DoybakTurkei Türkei51,1 s51,34 s
7Fernando CasimiroPortugal Portugal52,2 s52,33 s

Vorlauf 7

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Jacques DegatsFrankreich 1946 Frankreich48,5 s48,60 s
2Morris CurottaAustralien Australien48,7 s48,87 s
3Vincenzo LombardoItalien Italien49,3 s49,53 s
4Rudolf HaideggerOsterreich Österreich49,9 s50,01 s
5Albert LowagieBelgien Belgien50,1 s50,26 s
DNSKnud SchibsbyeDanemark Dänemark
Samuel LaBeachPanama Panama

Vorlauf 8

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Hans GeisterDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland47,9 s47,99 s
2Yves CamusFrankreich 1946 Frankreich48,0 s48,06 s
3Milan FilloTschechoslowakei Tschechoslowakei48,7 s48,91 s
4Guðmundur LárussonIsland Island49,7 s49,81 s
5Sompop SvadanandanaThailand Thailand53,6 s53,68 s
6Jeremías StokesGuatemala Guatemala53,6 s53,81 s
DNSGustavo EhlersChile Chile

Vorlauf 9

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Gene ColeVereinigte Staaten 48 USA48,3 s48,44 s
2Alan DickVereinigtes Konigreich Großbritannien48,7 s48,84 s
3Edmunds PīlāgsSowjetunion 1923 Sowjetunion49,2 s49,29 s
4Angel GarcíaKuba Kuba49,2 s49,34 s
5Antoine UyterhoevenBelgien Belgien50,0 s50,21 s
6Jean HamiliusLuxemburg Luxemburg50,3 s50,75 s
DNSJosé FórmicaSpanien 1945 Spanien

Vorlauf 10

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1George RhodenJamaika 1906 Jamaika48,1 s48,28 s
2Gerard MachPolen 1944 Polen48,5 s48,64 s
3Paul DolanIrland Irland48,5 s48,81 s
4Jean-Pierre GoudeauFrankreich 1946 Frankreich48,8 s48,94 s
5Doug ClementKanada 1921 Kanada50,0 s50,19 s
DNSEom Pal-YongKorea Sud Südkorea
Ekrem KoçakTurkei Türkei

Vorlauf 11

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1James LaveryKanada 1921 Kanada48,4 s48,47 s
2Juri LitujewSowjetunion 1923 Sowjetunion48,8 s49,01 s
3Frank RiveraPuerto Rico Olympia Puerto Rico49,3 s49,48 s
4Antonio SiddiItalien Italien50,9 s51,03 s
DNSClayton ClarkPanama Panama
Eitaro OkanoJapan 1870 Japan

Vorlauf 12

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Ollie MatsonVereinigte Staaten 48 USA48,1 s48,17 s
2Hans Ernst SchneiderSchweiz Schweiz48,7 s48,86 s
3Argemiro RoqueBrasilien 1889 Brasilien48,9 s49,05 s
4Schalk BooysenSudafrika 1928 Südafrikanische Union49,0 s49,17 s
5Jiří DavidTschechoslowakei Tschechoslowakei49,1 s49,23 s
6Fred HammerLuxemburg Luxemburg49,6 s49,90 s
7Sven-Oswald MildhFinnland Finnland50,2 s50,36 s

Viertelfinale

Datum: 24. Juli 1952, ab 18:35 Uhr[2]

Lauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Arthur WintJamaika 1906 Jamaika46,9 s46,98 s
2James LaveryKanada 1921 Kanada47,5 s47,67 s
3Lars-Erik WolfbrandtSchweden Schweden47,8 s48,08 s
4Guillermo GutiérrezVenezuela 1930 Venezuela48,6 s48,75 s
5Leslie LewisVereinigtes Konigreich Großbritannien49,0 s49,09 s
6Hans Ernst SchneiderSchweiz Schweiz49,2 s49,32 s

Lauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1George RhodenJamaika 1906 Jamaika47,2 s47,24 s
2Ollie MatsonVereinigte Staaten 48 USA47,4 s47,53 s
3Karl-Friedrich HaasDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland47,4 s47,66 s
4Morris CurottaAustralien Australien48,8 s48,86 s
5Rolf BackFinnland Finnland51,1 s51,53 s
DNSJuri LitujewSowjetunion 1923 Sowjetunion

Lauf 3

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Mal WhitfieldVereinigte Staaten 48 USA47,6 s47,74 s
2Hans GeisterDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland47,7 s47,81 s
3Jack CarrollKanada 1921 Kanada47,7 s47,82 s
4Louis van BiljonSudafrika 1928 Südafrikanische Union48,5 s48,63 s
5Jacques DegatsFrankreich 1946 Frankreich48,8 s48,90 s
6Alan DickVereinigtes Konigreich Großbritannien49,0 s49,20 s

Lauf 4

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Herb McKenleyJamaika 1906 Jamaika47,4 s47,56 s
2Gene ColeVereinigte Staaten 48 USA47,7 s47,88 s
3Ardalion IgnatjewSowjetunion 1923 Sowjetunion48,0 s48,25 s
4Yves CamusFrankreich 1946 Frankreich48,1 s48,43 s
5Terry HigginsVereinigtes Konigreich Großbritannien49,1 s49,22 s
DNSGerard MachPolen 1944 Polen

Halbfinale

Datum: 25. Juli 1952, ab 15:00 Uhr[2]

Lauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Arthur WintJamaika 1906 Jamaika46,3 s46,38 s
2Karl-Friedrich HaasDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland46,4 s46,56 s
3Mal WhitfieldVereinigte Staaten 48 USA46,4 s46,64 s
4Gene ColeVereinigte Staaten 48 USA46,8 s46,94 s
5Ardalion IgnatjewSowjetunion 1923 Sowjetunion47,4 s47,49 s
6James LaveryKanada 1921 Kanada47,7 s47,83 s

Lauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Herb McKenleyJamaika 1906 Jamaika46,4 s46,53 s
2George RhodenJamaika 1906 Jamaika46,5 s46,61 s
3Ollie MatsonVereinigte Staaten 48 USA46,7 s46,99 s
4Hans GeisterDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland46,7 s47,00 s
5Jack CarrollKanada 1921 Kanada47,4 s47,61 s
DNSLars-Erik WolfbrandtSchweden Schweden

Finale

Datum: 25. Juli 1952, ab 15:00 Uhr[2]

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1George RhodenJamaika 1906 Jamaika45,9 s OR46,09 s
2Herb McKenleyJamaika 1906 Jamaika45,9 s OR46,20 s
3Ollie MatsonVereinigte Staaten 48 USA46,8 s00046,94 s
4Karl-Friedrich HaasDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland47,0 s00047,22 s
5Arthur WintJamaika 1906 Jamaika47,0 s00047,24 s
6Mal WhitfieldVereinigte Staaten 48 USA47,1 s00047,30 s

Die Jamaikaner Herb McKenley, George Rhoden und Arthur Wint galten als Favoriten auf den Olympiasieg, es wurde fast mit einem Dreifacherfolg gerechnet.

McKenley, 1948 Olympiazweiter hinter Wint, wollte es diesmal richtig machen und nicht zu schnell angehen. Seine Taktik gegenüber Wint ging auch glänzend auf. Dieser übernahm im Finale früh die Führung, konnte aber das Tempo nicht halten. Doch jetzt war es Rhoden, der sich als der stärkste Gegner für McKenley erwies. Rhoden überholte Wint noch vor der Zielgeraden, auch McKenley zog an Wint vorbei und schloss zu Rhoden noch einmal ganz eng auf. Beide kamen handgestoppt mit derselben Zeit ins Ziel. Es reichte aber nicht mehr zum Sieg für McKenley. Wint fiel bis auf Platz fünf zurück.

Mit 45,9 s stellten die beiden Erstplatzierten einen neuen olympischen Rekord auf. Die inoffizielle elektronische Messung wies allerdings einen Unterschied von elf Hundertstelsekunden zwischen beiden Läufern aus.[3]

Ollie Matson gewann mit seiner Bronzemedaille die siebzehnte Medaille im zwölften olympischen Finale für die USA.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 68 bis 70

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. 400 m Männer, abgerufen am 31. Juli 2021
  2. Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 31. Juli 2021
  3. Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Men's 400 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.