Lombardei-Rundfahrt
Die Lombardei-Rundfahrt (ital. offiziell ab 2012 „Il Lombardia“, früher „Giro di Lombardia“)[1] ist traditionell das letzte große Radrennen der Saison. Es wird zu den fünf sogenannten Monumenten des Radsports gezählt.
Das italienische Eintagesrennen fand bis 2011 alljährlich Mitte Oktober statt und ist damit das einzige „Monument“, das nicht im Frühjahr ausgetragen wird. Die 106. Auflage des Rennens im Jahre 2012 fand erstmals vor dem 7. Oktober statt, nachdem es zugunsten zweier chinesischer Rennen von der UCI auf das letzte Septemberwochenende vorgezogen wurde. Die Lombardei-Rundfahrt wurde erstmals im Jahre 1905 auf Anregung des italienischen Radrennfahrers Giovanni Gerbi veranstaltet, der auch als Sieger der ersten Austragung über die Ziellinie fuhr. Seit 1907 wird das Rennen von der führenden Sportzeitung des Landes, La Gazzetta dello Sport organisiert. Mit Ausnahme der Austragungen im Jahre 1943 und 1944, die aufgrund des Zweiten Weltkriegs ausfielen, wurde das „Rennen der fallenden Blätter“ jedes Jahr ausgetragen. Auch während der Covid19-Pandemie 2020 fand das Rennen statt, hier allerdings bereits am 15. August aufgrund des veränderten UCI-Kalenders.[2]
Fausto Coppi führt die Liste der Rekordsieger mit fünf (viermal davon in Folge) Siegen an, gefolgt vom viermaligen Sieger Alfredo Binda sowie Henri Pélissier, Costante Girardengo, Gaetano Belloni, Gino Bartali, Sean Kelly und Damiano Cunego mit je drei Siegen.
Seit 2011 gehört das Rennen zur UCI WorldTour (Kategorie 1. UWT).
Strecke
Obwohl die Streckenführung im Verlauf der Jahre zahlreiche Änderungen erfahren hat, bildet der Aufstieg von Bellagio zur Madonna del Ghisallo bei Magreglio traditionell eines der Haupthindernisse des Rennens und ist vielfach auch Ort der Vorentscheidung, weil sich dort die Ausreißergruppen mit dem späteren Sieger der Rundfahrt bildeten. Zwischen 2004 und 2010 befand sich das Ziel in Como am Ufer des Comer Sees, bevor im Jahre 2011 Lecco zum ersten Mal Zielort der Rundfahrt wurde. Im Verlaufe der Geschichte gab es zahlreiche verschiedene Start- und Zielorte:
- 1905–1961 von Mailand nach Mailand
- 1962–1984 von Mailand nach Como
- 1984–1989 von Como nach Mailand (Piazza Duomo)
- 1990–1994 von Mailand nach Monza
- 1995–2001 von Varese nach Bergamo
- 2002 von Cantù nach Bergamo
- 2003 von Como nach Bergamo
- 2004–2006 von Mendrisio (SUI) nach Como
- 2007–2009 von Varese nach Como
- 2010 von Mailand nach Como
- 2011 von Mailand nach Lecco
- 2012–2013 von Bergamo nach Lecco
- 2014 von Como nach Bergamo
- 2015 von Bergamo nach Como
- 2016 von Como nach Bergamo
- 2017–2020 von Bergamo nach Como
- 2021 von Como nach Bergamo[3]
In vielen Austragungen war der 1124 Meter hohe Bergpass Colma di Sormano Bestandteil, dessen Ostrampe Muro di Sormano zu den steilsten Straßen gehört, die bei internationalen Radrennen befahren werden.
Siegerliste
Piccolo Giro di Lombardia
Der Piccolo Giro di Lombardia (dt. Kleine Lombardei-Rundfahrt) ist ein ebenfalls ein Eintagesrennen, das ursprünglich Amateuren vorbehalten war und seit Einführung der Einheitslizenz in Kategorie 1.2 der UCI Europe Tour geführt wird. Die Strecke ist in der Regel 50 bis 60 Kilometer kürzer als bei der Lombardei-Rundfahrt.
- Siegerliste
- 2021
Paul Lapeira
- 2020
Harry Sweeny
- 2019
Andrea Bagioli
- 2018
Robert Stannard
- 2017
Aljaksandr Rabuschenka
- 2016
Harm Vanhoucke
- 2015
Fausto Masnada
- 2014
Gianni Moscon
- 2013
Davide Villella
- 2012
Jan Polanc
- 2011
Cristiano Monguzzi
- 2010
Alexander Serebrjakow
- 2009 nicht ausgetragen
- 2008
Daniele Ratto
- 2007
Marco Frapporti
- 2006
Marco Cattaneo
- 2005
Ruslan Hryschtschenko
- 2004
Giairo Ermeti
- 2003
Sergio Ghisalberti
- 2002
Antonio Quadranti
- 2001
Denis Bondarenko
- 2000
Luca Barattero
- 1999
Wolodymyr Hustow
- 1998
Leonardo Giordani
- 1997
Christian Auriemma
- 1996
Stefano Garzelli
- 1995
Stefano Faustini
- 1994
Stefano Dante
- 1993
Peter Luttenberger
- 1992
Andrea Peron
- 1991
Diego Pellegrini
- 1990
Dario Nicoletti
- 1989
Mirko Bruschi
- 1988
Mario Manzoni
- 1987
Ettore Badolato
- 1986
Alberto Elli
- 1985
Maurizio Fondriest
- 1984
Walter Magnago
- 1983
Sergio Scremin
- 1982
Gianmarco Saccani
- 1981
Pier Emilio Bergonzi
- 1980
Giovanni Bino
- 1979
Moreno Argentin
- 1978
Pierangelo Bincoletto
- 1977
Maurizio Donati Maurizio
- 1976
Sean Kelly
- 1975
Gabriele Landoni
- 1974
Mario Gualdi
- 1973
Bruce Biddle
- 1972
Giuliano Dominoni
- 1971
Alfredo Chinetti
- 1970
Giuseppe Maffeis
- 1969
Luigi Castelletti
- 1968
Angelo Corti
- 1967
Virginio Levati
- 1966
Alberto Della Torre
- 1965
Ercole Gualazzini
- 1964
Giovanni Clay Santini
- 1963
Amadeo Angiulli
- 1962
Adriano Durante
- 1961
Bruno Milesi
- 1960
Attilio Porteri
- 1959
Luigi Zanchetta
- 1958
Ernesto Bono
- 1957
Romeo Venturelli
- 1956
Antonio Margotti
- 1955
Diego Ronchini
- 1954
Angelo Coletto
- 1953
Aldo Moser
- 1952
Bruno Monti
- 1951
Gino Filippini
- 1950
Waldemaro Bartolozzi
- 1949
Carlo Masarati
- 1948
Renate Cornalea
- 1947 nicht ausgetragen
- 1946
Luigi Casola
- 1939–1945 nicht ausgetragen
- 1938
Serafino Santambrogio
- 1937
Gino Salani
- 1936
Salvator Crippa
- 1935
Diego Marabelli
- 1934
Gino Salani
- 1933
Carlo Castagnoli
- 1932
Augusto Como
- 1931
Mario Grassi
- 1930
Andrea Minasso
- 1929 nicht ausgetragen
- 1928
Luigi Marchisio
- 1927
Ambrogio Beretta
- 1926
Mario Lusiani
- 1925
Sante Ferrato
- 1924 nicht ausgetragen
- 1923
Liberio Ferrario
- 1922 nicht ausgetragen
- 1921
Cesare Garino
- 1915–1920 nicht ausgetragen
- 1914
Gaetano Belloni
- 1913
Ercole Nazari
- 1912
Giovanni Bassi
- 1911
Natale Bosco
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website der Gazzetta dello Sport (italienisch, englisch)
- Lombardei-Rundfahrt in der Datenbank von ProCyclingStats.com
- Piccolo Giro di Lombardia – Top 3 per edition. In: procyclingstats.com. Abgerufen am 31. März 2019.
Einzelnachweise
- Lombardei-Rundfahrt 2012 schon am 29. September auf rad-net.de v. 11. Oktober 2011
- Lombardei-Rundfahrt 2020 - Fuglsang siegt, Evenepoel stürzt in Schlucht auf radsport-seite.de
- Il Lombardia tauscht wieder Start und Ziel. In: radsport-news.com. 5. August 2021, abgerufen am 5. August 2021.