Omloop Het Nieuwsblad

Omloop Het Nieuwsblad, bis einschließlich 2008 Omloop Het Volk genannt, ist ein Radrennen in der belgischen Provinz Ostflandern.

Siegerpodest 2015 (v. l. n. r.): Niki Terpstra, Ian Stannard und Tom Boonen

Das Eintagesrennen stellt die belgische Saisoneröffnung dar und gilt als Halbklassiker.[1][2] Es wird üblicherweise am letzten Samstag im Februar oder am ersten Samstag im März ausgetragen. Charakteristisch für das Rennen sind das zumeist schlechte Wetter (oft fällt Schnee oder Regen), zahlreiche steile Anstiege und Abschnitte mit Kopfsteinpflaster.

Der Wettbewerb wurde beginnend mit der Saison 2017 in die den Kalender der UCI WorldTour aufgenommen.[3]

Seit 2006 ist auch ein internationales Frauenrennen Teil der Veranstaltung.

Geschichte

Das Rennen wurde erstmals unter dem Namen Omloop van Vlaanderen 1945 durchgeführt, organisiert von der progressiven Zeitung Het Volk. Gedacht war das Rennen als Konkurrenz zur Flandern-Rundfahrt, die wegen Vorwürfen von Kollaboration des Organisators von Het Nieuwsblad, Karel Van Wijnendaele, mit den deutschen Besatzern an Glaubwürdigkeit verloren hatte.[2] Erster Gewinner war der Belgier Jean Bogaerts. Zu Beginn war das Rennen auch unter dem Namen Gent-Gent bekannt, weil einige Zeitungen der Konkurrenz keine zusätzliche Publizität einräumen wollten.[2] 1947 wurde das Rennen auf Druck von Het Nieuwsblad in Omloop Het Volk umbenannt, um eine Verwechslung der beiden Rennen zu vermeiden. Die Fehde zwischen beiden Zeitungen überdauerte Jahrzehnte, bis „ironisch genoeg“[2] Het Volk von Het Nieuwsblad übernommen wurde. Zwischenzeitlich trug das Rennen noch den Untertitel "Gent–Lokeren".[4] Ab 2008 wird das Rennen von Het Nieuwsblad organisiert und befährt oft die gleichen Anstiege wie die Flandern-Rundfahrt.[2] Traditionell erhalten die Fahrer bis zum 25. Platz Geldprämien.[5]

Das Rennen von 1960 wurde nicht durchgeführt, weil sich die Organisatoren mit der Union Cycliste Internationale zerstritten hatten. Der Weltverband hatte andere belgische Frühjahrsrennen bei der Festlegung des Rennkalenders bevorzugt behandelt, weshalb das Rennen aus Protest abgesagt wurde. 1955, 1974 und 1988 hatte es in der Nacht vor dem Rennen heftige Schneefälle gegeben, doch die Durchführung konnte trotzdem gewährleistet werden. Das Rennen von 1971 war wegen Schneefalls um drei Wochen verschoben worden, doch just am Renntag setzte Tauwetter ein. 1986 und 2004 hatte es derart heftig geschneit, dass das Rennen aus Sicherheitsgründen ganz abgesagt werden musste.[6]

2019 ging das Peloton der Frauen zehn Minuten nach dem Feld der Männer an den Start. Die Schweizer Radrennfahrerin Nicole Hanselmann konnte sich absetzen und erreichte schließlich das Ende des Männerfeldes, woraufhin die Rennleitung sie und das gesamte Frauenrennen anhielt, damit sich die beiden Rennen nicht vermischten. Diese Entscheidung der Rennleitung stieß in der Öffentlichkeit auf ein gemischtes Echo. Hanselmann durfte anschließend mit Vorsprung starten, ihre Verfolgerinnen holten sie dieses Mal aber rasch ein, zogen vorbei und reichten sie bis auf Platz 74 durch.[7]

Strecke

Der Omloop Het Volk/Het Nieuwsblad beginnt und endet in Gent, von 1996 bis einschließlich 2007 befand sich das Ziel allerdings im 20 Kilometer nordöstlich gelegenen Lokeren. Nach Verlassen der Stadt führt die Strecke südwärts zu den Hellingen, den kurzen und steilen Anstiegen, die manches flämische Rennen prägen. Der Oude Kwaremont nach 50 Kilometern ist ein zwei Kilometer langer Aufstieg auf einer Straße mit Kopfsteinpflaster.

2018 endete das Rennen mit neuer Streckenführung nach 196 Kilometern in Ninove, mit Start in Gent. Die letzten 60 Kilometer waren identisch mit der Streckenführung der Flandern-Rundfahrt. Für die Frauen war ein Rennen über 122 Kilometer eingeplant.[8]

Sieger

Profis / Elite
U23/Amateure
  • 1995 Belgien Danny In ’t Ven
  • 1994 Belgien Patrick Ruyloft
  • 1993 Belgien Mario Liboton
  • 1992 Belgien Rufin De Smet
  • 1991 Belgien Stéphane Hennebert
  • 1990 Belgien Patrick Van Roosbroeck
  • 1989 Belgien Pascal De Roeck
  • 1988 Belgien Johnny Dauwe
  • 1987 Belgien Benny Heylen
  • 1986 Belgien Peter Roes
  • 1985 Belgien Marc Sprangers
  • 1984 Belgien Carlo Bomans
  • 1983 Belgien Franky Van Oyen
  • 1982 Belgien Alain Lippens
  • 1981 Belgien Willem Van Eynde
  • 1980 Niederlande Johny Broers
  • 1979 Niederlande Peter Zijerveld
  • 1978 Belgien François Caethoven
  • 1977 Niederlande Gérard Mak
  • 1976 Niederlande Jacques Vooys
  • 1975 Belgien Jean-Luc Vandenbroucke
  • 1974 Niederlande Hans Koot
  • 1973 Niederlande Gerrie Knetemann
  • 1972 Belgien Freddy Maertens
  • 1971 nicht ausgetragen
  • 1970 Belgien Frans Verhaegen
  • 1969 Belgien Emile Cambré
  • 1968 Belgien Joseph Schoeters
  • 1967 Belgien Pol Mahieu
  • 1966 Belgien Marcel Maes
  • 1965 Belgien Robert Legein
  • 1964 Belgien Hubert Criel
  • 1963 Belgien Jozef Timmerman
  • 1962 Belgien Léon Lenaerts
  • 1961 Belgien Em. Verbiest
  • 1960 nicht ausgetragen
  • 1959 Belgien Willy Declercq
  • 1958 Belgien Lucien Stevens
  • 1957 Belgien A. Auwers
  • 1956 Belgien Gustaaf De Smet
  • 1955 Belgien Gabriel Borra
  • 1954 Niederlande Piet de Jongh
  • 1953 Belgien Rik Van Looy
  • 1952 Belgien Gilbert Van de Wiele
  • 1951 Belgien R. Vercaemer
  • 1950 Belgien Georges Vermeersch
Junioren Frauen

Einzelnachweise

  1. Belgier Nuyens gewinnt Halbklassiker Het Volk. In: rad-net.de. 26. Februar 2005, abgerufen am 12. Dezember 2017.
  2. Omloop Het Nieuwsblad. In: wielergeschiedenis.be. Abgerufen am 12. Dezember 2017.
  3. Eschborn-Frankfurt gehört ab 2017 zur WorldTour. radsport-news.com, 2. August 2016, abgerufen am 5. August 2016.
  4. Het Volk (Hrsg.): Openingsklasieker Omloop Het Volk. Amsterdam 26. Februar 2000, S. 1 (niederländisch).
  5. Het Volk (Hrsg.): Omloop Het Volk 2000. 26. Februar 2000, S. 18 (niederländisch).
  6. Omloop Het Volk geannuleerd. In: gva.be. 28. Februar 2004, abgerufen am 13. Dezember 2017 (niederländisch).
  7. Florian Sädler: Rad: Nicole Hanselmann zu schnell für die Männer - Rennen gestoppt. In: welt.de. 4. März 2019, abgerufen am 5. März 2019.
  8. jtp: Nieuw parcours Omloop Het Nieuwsblad voorgesteld. In: standaard.be. 5. Dezember 2017, abgerufen am 13. Dezember 2017 (niederländisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.