Türkei-Rundfahrt
Die Presidential Cycling Tour of Turkey (türkisch. Cumhurbaşkanlığı Bisiklet Turu) ist ein türkisches Radrennen und wird in der Regel in acht Etappen ausgetragen.

Das Rennen wurde 1968 zum ersten Mal ausgetragen und findet seitdem jährlich im April statt. 2011 führte das Rennen erstmals über den Bosporus und verband damit Europa und Asien in der Streckenführung. Von 2005 bis 2016 zählte das Etappenrennen zur UCI Europe Tour. Anfangs war es in UCI-Kategorie 2.2 kategorisiert und 2008 wurde es in die Kategorie 2.1 aufgewertet. Im Jahre 2011 wurde die Veranstaltung nochmals in die hors categorie aufgewertet. Der Wettbewerb wurde beginnend mit der Saison 2017 in die den Kalender der UCI WorldTour aufgenommen.[1] Nachdem in den Ausgaben 2018 und 2019 die Mindestanzahl von 10 UCI WorldTeams nicht erreicht worden war, wurde die Türkei-Rundfahrt im Jahr 2020 nicht mehr in diese Serie aufgenommen[2] und wurde stattdessen Teil der neu eingeführten UCI ProSeries. Die Austragung 2020 wurde dann jedoch wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt.
Sieger
- 2021
José Manuel Díaz
- 2020 wegen COVID-19-Pandemie abgesagt
- 2019
Felix Großschartner
- 2018
Eduard Prades
- 2017
Diego Ulissi
- 2016
José Gonçalves
- 2015
Kristijan Đurasek
- 2014
Adam Yates
- 2013
Natnael Berhane[3]
- 2012
Alexander Djatschenko[4]
- 2011
Alexander Jefimkin
- 2010
Giovanni Visconti
- 2009
Daryl Impey
- 2008
David García
- 2007
Iwajlo Gabrowski
- 2006
Ghader Mizbani
- 2005
Swetoslaw Tschanliew
- 2004
Ahad Kazemi
- 2003
Mert Mutlu
- 2002
Ghader Mizbani
- 2001
Mert Mutlu
- 2000
Sergei Lawrenenko
- 1999
Erdinç Doğan
- 1998
Erdinç Doğan
- 1997
Kholefy El Sayed
- 1996
Dimitar Dimitrow
- 1995
Andrei Kiwiljow
- 1992–1994 keine Austragung
- 1991
Róbert Glajza
- 1990
Vitali Tolkatchev
- 1984–1989 keine Austragung
- 1983
Thomas Barth
- 1982
Zbigniew Szczepkowski
- 1981
Grozyo Kalchev
- 1980 keine Austragung
- 1979
Jiří Škoda
- 1976–1979 keine Austragung
- 1975
Ali Hüryilmaz
- 1970–1974 keine Austragung
- 1969
Gainan Saidchuschin
- 1968
Alexandre Kulibin
- 1967
Dimitar Kotew
- 1966
Iwan Bobekow
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Eschborn-Frankfurt gehört ab 2017 zur WorldTour. radsport-news.com, 2. August 2016, abgerufen am 5. August 2016.
- UCI reveals the calendars for the 2020 UCI WorldTour and UCI Women’s WorldTour. In: uci.org. 26. Juni 2019, abgerufen am 24. Oktober 2019 (englisch).
- Der ursprüngliche Sieger Mustafa Sayar wird nach einem positiven Dopingtest im Vorfeld der Türkei-Rundfahrt von den Organisatoren nicht mehr als Sieger geführt, vgl. www.tourofturkey.org/2013/results (Memento des Originals vom 1. Mai 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. abgerufen am 15. Januar 2014
- Der ursprüngliche Sieger Iwajlo Gabrowski wurde wegen Doping disqualifiziert, vgl. velonation.com vom 7. Oktober 2012: Disqualified Tour of Turkey winner Ivaïlo Gabrovski gets a two-year suspension for EPO
Weblinks
- Offizielle Website (englisch, türkisch)
- Türkei-Rundfahrt in der Datenbank von Radsportseiten.net