Liste der Gemeinden im Hochstift Hildesheim

Die folgende Liste der Gemeinden im Hochstift Hildesheim listet alle Gemeinden, die dem Hochstift Hildesheim von 1643 bis 1803 angehört haben. Es war ein souveränes Territorium im Niedersächsischen Reichskreis des Heiligen Römischen Reichs.

Lage des Hochstifts im 18. Jahrhundert
Alte Grenzen des Hochstifts mit den verlorenen Ämtern (Amt Coppenbrügge nur Anspruch)

Geschichte und Verwaltungsgliederung

Etwa drei Viertel des Territoriums des Hochstift Hildesheims, oder 19 von 23 Ämtern, gingen im Jahr 1523 infolge der Hildesheimer Stiftsfehde an die feindlichen welfischen Nachbarn Braunschweig und Hannover verloren. Erst im Jahr 1643, nach 120 Jahren, kam es nach mehreren Prozessen vor dem Reichskammergericht und einer veränderten politischen Lage zu einem Kompromiss und der Rückgabe eines Großteils des verlorenen Gebiets. Die folgenden 160 Jahre bis zur Auflösung des Hochstifts mit den anderen geistlichen Territorien des Heiligen Römischen Reichs, blieb die Anzahl der Gemeinden und ihre Zugehörigkeit zu den Ämtern nahezu unverändert. Das Hochstift Hildesheim konnte in jener Zeit trotz der katholischen Regierung die Rolle einer regionalen Mittelmacht in Norddeutschland zwischen dem Kurfürstentum Hannover und dem Herzogtum Braunschweig ausfüllen. Die meisten unten genannten Gemeinden gehörten auch vor 1523 dem Hochstift Hildesheim an. Dazu kamen die hier nicht aufgeführten Gemeinden von den dauerhaft verlorenen Ämtern.

Nur folgende vier Ämter mit rund 90 Dörfern gehörten auch zwischen 1523 und 1643 zum Hochstift Hildesheim und bildeten das Kleine Stift:

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel (Braunschweig) verwaltete von 1523 bis 1643 die ehemals hildesheimischen Ämter

mit den Klöstern Lamspringe, Heiningen, Dorstadt, Wöltingerode, Ringelheim und Riechenberg sowie den Städten Alfeld, Bockenem, Lamspringe und Salzgitter.

Das Fürstentum Calenberg (Hannover) erhielt 1523 die Häuser und Ämter

dazu die Städte Bodenwerder, Dassel, Elze, Gronau, Sarstedt, sowie halb Hameln und die Klöster Marienau, Escherde, Wittenburg, Wülfinghausen und Derneburg.

Folgende Ämter wurden, manchmal leicht verändert, restituiert und kamen im Jahr 1643 von Braunschweig-Wolfenbüttel zurück nach Hildesheim:

  • Amt Liebenburg
  • Amt Schladen
  • Amt Steinbrück
  • Amt Vienenburg
  • Amt Wiedelah
  • Amt Winzenburg
  • Amt Wohldenberg
  • Amt Wohlenstein (jetzt: Amt Bilderlahe)

Folgende Ämter wurden, manchmal leicht verändert, restituiert und kamen im Jahr 1643 von Hannover-Calenberg zurück nach Hildesheim:

  • Amt Hunnesrück
  • Amt Poppenburg
  • Amt Ruthe

Folgende Ämter verblieben 1643 dauerhaft bei Braunschweig-Wolfenbüttel:

  • Amt Lutter am Barenberge

Folgende Ämter verblieben 1643 dauerhaft bei Hannover-Calenberg:

  • Amt Aerzen
  • Amt Coldingen
  • Amt Grohnde
  • Amt Lauenstein
  • Amt Westerhof (späterer Name: Amt Echte)
  • das Amt Hallerhof war mittlerweile aufgelöst

Andere Ämter:

Liste der Gemeinden

Die folgende Tabelle listet alle Gemeinden, die dem Hochstift Hildesheim von 1643 bis 1803 angehört haben, ihre damalige Amtszugehörigkeit (Spalte 2), ihre Kreiszugehörigkeit im Jahre 1910 (Spalte 3) und ihre Gemeindezugehörigkeit heute (Spalte 6). Gelistet sind alle kommunalen Einheiten, die Stand 1760 verzeichnet wurden. Dazu zählten Städte, Dörfer und Weiler, aber ggf. auch Einzelhäuser und ähnliche Liegenschaften, wenn sie im zu Grunde liegenden Verzeichnis genannt sind. Die Daten sind entnommen dem Häuser-, Vorspann- und Schatzungs-Castratum vom Stift Hildesheim, um 1760 verfasst, publiziert im Magazin für die neue Historie und Geographie, angelegt von Anton Friedrich Büsching, Halle 1783.[1]

In Spalte 4 ist die Anzahl aller Haushalte im Jahre 1760 verzeichnet, und zwar Freie Häuser, Vollhöfe, Halbspannhöfe, Viertelspännerhöfe, Großköthnerhöfe Großköthnerhöfe, Kleinköthnerhöfe und Brinksitzer zusammengenommen (im Original jeweils einzeln aufgeführt). In Spalte 5 ist zum Vergleich die Einwohnerzahl im Jahr 1910 verzeichnet[2], in Spalte 6 die heutige Gemeindezugehörigkeit, in Spalte 7 Anmerkungen, die zumeist auf den Bemerkungen im Original 1760 bei Büsching beruhen.[3][4][5]

AltgemeindeAmt 1760Kreis 1910Haushalte 1760Einwohner 1910heutige GemeindeAnmerkungen
BilderlaheAmt BilderlaheLandkreis Marienburg9232SeesenBilderlage. Amtshaus, Domäne mit Mahlmühle, Papiermühle und Ölmühle
DahlumAmt BilderlaheLandkreis Marienburg57491Bockenemnach 1830 Königsdahlum, fürstliches Vorwerk
Groß RhüdenAmt BilderlaheLandkreis Marienburg932108Bockenemdarin 1 Salzwerk
HeberAmt BilderlaheLandkreis Marienburg1-SeesenHever. Fürstliches Vorwerk an der Grenze zum Herzogtum Braunschweig
Klein IldeAmt BilderlaheLandkreis Marienburg1370BockenemKlein Ille. Dorf, Exklave im Amt Winzenburg, angrenzend an die braunschweigische Exklave Bodenburg
MechtshausenAmt BilderlaheLandkreis Marienburg52505SeesenDorf
WohlenhausenAmt BilderlaheLandkreis Marienburg ?162BockenemDorf, nur in Statistik 1740 und 1823, fehlt 1760
AdlumAmt DomprobsteiLandkreis Marienburg48491HarsumAellum. Dorf
AselAmt DomprobsteiLandkreis Marienburg33450HarsumDorf
BorsumAmt DomprobsteiLandkreis Marienburg821259HarsumDorf
Groß AlgermissenAmt DomprobsteiLandkreis Marienburg1041739AlgermissenDorf, darin 1 Windmühle
HasedeAmt DomprobsteiLandkreis Marienburg47638GiesenDorf, darin 2 Mühlen an der Innerste
HönnersumAmt DomprobsteiLandkreis Marienburg24357HarsumDorf
HüddessumAmt DomprobsteiLandkreis Marienburg28377HarsumHuddeshum. Dorf
ItzumAmt DomprobsteiLandkreis Marienburg29377HildesheimDorf
MachtsumAmt DomprobsteiLandkreis Marienburg27393HarsumDorf
WalshausenAmt DomprobsteiLandkreis Marienburg4-Bad Salzdetfurthfreies Dorf, mit Pfarrerhaus, Schenke, 2 kleinen freien Häusern und Gut Walshausen
BarfeldeAmt GronauLandkreis Gronau61546Gronau (Leine)Dorf
BethelnAmt GronauLandkreis Gronau91653Gronau (Leine)Bethelen. Dorf
BrüggenAmt GronauLandkreis Gronau70925Gronau (Leine)Dorf, mit 1 adligen Hof
DötzumAmt GronauLandkreis Gronau664Gronau (Leine)Doitzum. Dorf
EberholzenAmt GronauLandkreis Gronau72652SibbesseDorf
EitzumAmt GronauLandkreis Gronau48455Gronau (Leine)Dorf
EscherdeAmt GronauLandkreis Gronau8142Gronau (Leine)Benediktinerinnen-Kloster, dazu 3 Teichmühlen, 1 Gasthaus, 1 Schäferei. Seit 1838 Haus Escherde
GronauAmt GronauLandkreis Gronau2392717Gronau (Leine)Stadt und Amtssitz
HeinumAmt GronauLandkreis Gronau18147Gronau (Leine)Dorf
HönzeAmt GronauLandkreis Gronau28187SibbesseDorf
MöllensenAmt GronauLandkreis Gronau14106SibbesseDorf
NienstedtAmt GronauLandkreis Gronau16111Gronau (Leine)Dorf
RhedenAmt GronauLandkreis Gronau79658Gronau (Leine)Dorf, darin 2 adlige Häuser
WallenstedtAmt GronauLandkreis Gronau39291Gronau (Leine)Dorf
AbbeckeAmt HunnesrückLandkreis Einbeck--DasselDie Siedlung Abbecke wurde erst 1780 gegründet und zählte 1910 bereits zu Sievershausen
AmelsenAmt HunnesrückLandkreis Einbeck46433DasselDorf
DasselAmt HunnesrückLandkreis Einbeck2471554DasselDassell. Stadt, darin 3 adlige Häuser, 5 freie Häuser, 1 Mühle
DeitersenAmt HunnesrückLandkreis Einbeck25206DasselDorf
EilensenAmt HunnesrückLandkreis Einbeck34175DasselDorf
FriedrichshausenAmt HunnesrückLandkreis Einbeck456Dasseladliges Haus, wobei 1 Mühle
HilwartshausenAmt HunnesrückLandkreis Einbeck42720DasselHilvershausen. Dorf
HoltensenAmt HunnesrückLandkreis Einbeck23393EinbeckDorf
HoppensenAmt HunnesrückLandkreis Einbeck3137Dasseladliges Haus, wobei 2 deputierte Häuser
HunnesrückAmt HunnesrückLandkreis Einbeck2290DasselAmtshaus, wobei 1 freier Hof. 1910 zusammen mit dem benachbarten Vorwerk Erichsburg
JuliusburgAmt HunnesrückLandkreis Einbeck1-DasselJuliusburg oder Schäferhof vor Dassel. 1 adliger Hof. Im 19. Jh.: Rittergut Juliusburg
KrimmensenAmt HunnesrückLandkreis Einbeck20160DasselCummensen. Dorf
MackensenAmt HunnesrückLandkreis Einbeckk. A.584DasselDorf, wobei 2 Mühlen
MarkoldendorfAmt HunnesrückLandkreis Einbeckk. A.970DasselMark Ohlendorf. Flecken
OldendorfAmt HunnesrückLandkreis Einbeckk. A.437GiesenOhlendorf. Dorf
RelliehausenAmt HunnesrückLandkreis Einbeck1186DasselJägerhof zu Rellichhausen. 1 freier Hof
SievershausenAmt HunnesrückLandkreis Einbeckk. A.1043DasselDorf
AltenrodeAmt LiebenburgLandkreis Goslar5104Schladen-Werla1 Vorwerk, 5 freie Häuser
BeinumAmt LiebenburgLandkreis Goslar45422SalzgitterDorf
BredelemAmt LiebenburgLandkreis Goslar40503LangelsheimDorf
DörntenAmt LiebenburgLandkreis Goslar43876LiebenburgDorf
DorstadtAmt LiebenburgLandkreis Goslar43632DorstadtDorstaadt. Dorf, darin 1 Kloster
EisenhütteAmt LiebenburgLandkreis Goslar5-Liebenburg1 Pulvermühle, 1 Mahlmühle, 1 Papiermühle, 1 Eisenhammer, 1 Krug. 1910 siehe Dörnten
FlachstöckheimAmt LiebenburgLandkreis Goslar27393SalzgitterFlachs-Stöckheim. Dorf, darin 1 adliges Haus
GitterAmt LiebenburgLandkreis Goslar36621SalzgitterDorf. 1910 Gitter am Berge
GrauhofAmt LiebenburgLandkreis Goslar3174GoslarAugustiner-Kloster mit Vorwerk
Groß DöhrenAmt LiebenburgLandkreis Goslar39564LiebenburgGroßen Döhren. Dorf
Groß FlötheAmt LiebenburgLandkreis Goslar59623FlötheGroßen Flöthe. Dorf
Groß MahnerAmt LiebenburgLandkreis Goslar30621SalzgitterDorf inklusive 2 Mühlen
HaarhofAmt LiebenburgLandkreis Goslar1-LiebenburgVorwerk zum Herzogtum Braunschweig gelegen. 1771 erbaut
HahndorfAmt LiebenburgLandkreis Goslar24508GoslarDorf, darin 1 Vorwerk
HaverlahAmt LiebenburgLandkreis Goslar40649HaverlahDorf
HeiningenAmt LiebenburgLandkreis Goslar23469Heiningendarin 1 Nonnenkloster Dorf, darin 1 Kloster
HeißumAmt LiebenburgLandkreis Goslar25239LiebenburgHeißen. Dorf
HohenrodeAmt LiebenburgLandkreis Goslar12126SalzgitterHohnrode. Dorf und Mühle, darin 1 adliges Haus
JerstedtAmt LiebenburgLandkreis Goslar69854GoslarDorf
Klein DöhrenAmt LiebenburgLandkreis Goslar36441LiebenburgKleinen Döhren. Dorf
Klein FlötheAmt LiebenburgLandkreis Goslar25311FlötheKleinen Flöthe. Dorf
Klein MahnerAmt LiebenburgLandkreis Goslar39331LiebenburgDorf, darin 1 Mühle und 1 Fischer-Haus
KniestedtAmt LiebenburgLandkreis Goslar46525SalzgitterDorf, darin 3 adlige Höfe
LeweAmt LiebenburgLandkreis Goslar55682LiebenburgLeve. Dorf
LiebenburgAmt LiebenburgLandkreis Goslar381340LiebenburgAmtshaus, dazu alles freie Häuser
LüderodeAmt LiebenburgLandkreis Goslar378Liebenburg1 adeliges Haus, 1 Krug, 1 Mühle
NienrodeAmt LiebenburgLandkreis Goslar172SalzgitterPachthof und Vorwerk
OhlhofAmt LiebenburgLandkreis Goslar2-GoslarVorwerk des Nonnenklosters Neuwerk (Goslar)
OstlutterAmt LiebenburgLandkreis Goslar28342Lutter am BarenbergeOst Lutter. Dorf
OthfresenAmt LiebenburgLandkreis Goslar56909LiebenburgOttfresen. Dorf, mit 1 Mühle
RiechenbergAmt LiebenburgLandkreis Goslar1159GoslarAugustiner-Kloster
RingelheimAmt LiebenburgLandkreis Goslar491400SalzgitterDorf, darin 1 Benediktiner-Kloster. 1910 Gutsbezirk mit 509 Ew.
SalzgitterAmt LiebenburgLandkreis Goslar1371900SalzgitterSalzliebenhalle. Flecken (also: Salzgitter), inklusive Salzhof (der Salinenbereich Salzliebenhalle war Exklave des Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel) sowie 2 Pfarr- und 2 Schulhäusern. 1910 Salzgitter, 1951 Salzgitter-Bad
SöderhofAmt LiebenburgLandkreis Marienburg2144HaverlahVorwerk des Söderhofs im Amt Wohldenberg. 1910 Gutsbezirk Söder
SteinlahAmt LiebenburgLandkreis Goslar37480HaverlahStendlach. Dorf, darin 1 adliges Haus
UpenAmt LiebenburgLandkreis Goslar31438LiebenburgDorf
VorsalzAmt LiebenburgLandkreis Goslar18136SalzgitterVorstadt von Salzgitter-Bad
Bajouls HausAmt MarienburgLandkreis Marienburg1--1 adlig freier Hof (unbekannter Standort)
BarienrodeAmt MarienburgLandkreis Marienburg12123DiekholzenDorf
DetfurthAmt MarienburgLandkreis Marienburg17160Bad SalzdetfurthDetfurt. Dorf
DiekholzenAmt MarienburgLandkreis Marienburg31580DiekholzenDickholzen. Dorf
EgenstedtAmt MarienburgLandkreis Marienburg19186DiekholzenDorf
Groß DüngenAmt MarienburgLandkreis Marienburg39555Bad SalzdetfurthGrossen Düngen. Dorf
HockelnAmt MarienburgLandkreis Marienburg24182Bad SalzdetfurthHockelum. Dorf
Klein DüngenAmt MarienburgLandkreis Marienburg20200Bad SalzdetfurthKleinen Düngen. Dorf
MarienburgAmt MarienburgLandkreis Marienburg1253HildesheimAmtshaus. 1910 Gutsbezirk
MarienrodeAmt MarienburgLandkreis Marienburg1121HildesheimAugustinerkloster Marienroda. Mönchskloster. 1910 Gutsbezirk
NeuhofAmt MarienburgLandkreis Marienburg1349HildesheimNeuenhof. Vorwerk mit Gutshof des Klosters Marienroda
OchtersumAmt MarienburgLandkreis Marienburg24421HildesheimDorf
RöderhofAmt MarienburgLandkreis Marienburg131Diekholzenfreier Außenhof. Bis 1803 zum Kartäuserorden Hildesheim gehörig, 1910 Gutsbezirk
SöhreAmt MarienburgLandkreis Marienburg48515DiekholzenDorf
TrillkeAmt MarienburgStadtkreis Hildesheim1-HildesheimTrillecke. Freier Meierhof
WesselnAmt MarienburgLandkreis Marienburg30377DiekholzenWesselum. Dorf
AdenstedtAmt PeineLandkreis Peine991503IlsedeDorf
BekumAmt PeineLandkreis Peine25173HohenhamelnBeckum. Dorf und 1 Windmühle, 1960 zu Stedum
BerkumAmt PeineLandkreis Peine13103PeineDorf
BierbergenAmt PeineLandkreis Peine92624HohenhamelnDorf, dabei 2 Windmühlen, 1 Wassermühle
BründelnAmt PeineLandkreis Peine852HohenhamelnBründelum. Dorf
ClauenAmt PeineLandkreis Peine72770HohenhamelnDorf, darin 2 Windmühlen
Damm vor PeineAmt PeineLandkreis Peine73-PeineDorf, darin das Schloss, die Vorburg, 1 Kloster, 3 Mühlen. Bis 1852 eigenständige Gemeinde, nach Volksabstimmung danach zu Peine
DungelbeckAmt PeineLandkreis Peine42895PeineDüngelbeck. Dorf
EquordAmt PeineLandkreis Peine42496HohenhamelnDorf, darin 1 adliges Haus, 1 Windmühle, 1 Schäferhof
EulenburgAmt PeineLandkreis Peine1-Peine1 freies Wirtshaus, liegt vor dem Schlosstor zu Damm
GadenstedtAmt PeineLandkreis Peine1481826IlsedeDorf, darin 3 adlige Häuser, 2 Mühlen
Groß BültenAmt PeineLandkreis Peine471298IlsedeDorf
Groß IlsedeAmt PeineLandkreis Peine491847IlsedeDorf, darin 1 adliges Haus
Groß LafferdeAmt PeineLandkreis Peine1441952IlsedeGroßen Lafferd. Dorf
Groß SolschenAmt PeineLandkreis Peine51589IlsedeDorf
HandorfAmt PeineLandkreis Peine34500PeineDorf
HofschwicheldtAmt PeineLandkreis Peine3120PeineHof Schwigeld. Vorwerk und 1 Windmühle
HohenhamelnAmt PeineLandkreis Peine1251388HohenhamelnDorf, dabei 1 Windmühle
Horst vor PeineAmt PeineLandkreis Peine3-Peine1 Frauenhospital und 2 kleine Häuser. Vor 1910 zu Peine
Klein BültenAmt PeineLandkreis Peine26292IlsedeDorf
Klein IlsedeAmt PeineLandkreis Peine38609IlsedeDorf, darin 1 Erbzinsmühle
Klein LafferdeAmt PeineLandkreis Peine91590LengedeKleinen Lafferd. Dorf, nebst 1 Windmühle
Klein SolschenAmt PeineLandkreis Peine26322IlsedeDorf
LauenthalAmt PeineLandkreis Peine2-Ilsedefreier Hof und 1 Wassermühle
LengedeAmt PeineLandkreis Peine74758LengedeDorf, nebst 1 Wassermühle
MehrumAmt PeineLandkreis Peine59466HohenhamelnDorf
MünstedtAmt PeineLandkreis Peine79463IlsedeDorf
ObergAmt PeineLandkreis Peine681524IlsedeOhbergen . Dorf, 1 adliges Haus, 1 Conductor-Hof
OhlumAmt PeineLandkreis Peine38241HohenhamelnDorf
PeineAmt PeineLandkreis Peine32916667PeineStadt mit 5 freien Höfen, davor 1 freier Hof und der Obergsche Hof, darin der Latoursche Hof, der Neumannhof und das Callissche Haus
RötzumAmt PeineLandkreis Peine1476HohenhamelnDorf
RosenthalAmt PeineLandkreis Peine75777PeineDorf, darin 1 adliges Haus und 1 Windmühle
RüperAmt PeineLandkreis Peine14126WendeburgRuper. Dorf, nördlich gelegene Exklave
SchmedenstedtAmt PeineLandkreis Peine76900PeineDorf
SchwicheldtAmt PeineLandkreis Peine84661PeineSchwigeld. Dorf, darin 1 adeliges Haus und 1 Windmühle
SoßmarAmt PeineLandkreis Peine73661HohenhamelnSosmar. Dorf und 1 Windmühle
StedumAmt PeineLandkreis Peine41287HohenhamelnDorf, darin 1 freier Hof und 1 Wassermühle
Telcht bei DammAmt PeineLandkreis Peine194PeineVorwerk. Später Telgte
VöhrumAmt PeineLandkreis Peine721246PeineDorf
WenseAmt PeineLandkreis Peine11212WendeburgDorf, mit Rüper nördlich gelegene Exklave
WoltorfAmt PeineLandkreis Peine49599PeineDorf
BurgstemmenAmt PoppenburgLandkreis Gronau49702NordstemmenDorf
ElzeAmt PoppenburgLandkreis Gronau1682844ElzeStadt, mit 1 adligem Hof und 1 freier Apotheke
HeyersumAmt PoppenburgLandkreis Gronau24268NordstemmenDorf
MahlertenAmt PoppenburgLandkreis Gronau27362NordstemmenDorf
MehleAmt PoppenburgLandkreis Gronau88950ElzeDorf mit 1 Wassermühle
MesleAmt PoppenburgLandkreis Gronau1--1 adliges Haus, Standort heute unbekannt
NordstemmenAmt PoppenburgLandkreis Gronau581530NordstemmenDorf
PoppenburgAmt PoppenburgLandkreis Gronau2-NordstemmenAmtshaus mit 1 Windmühle
BledelnAmt RutheLandkreis Hildesheim32383AlgermissenBledelemb. Dorf
BolzumAmt RutheLandkreis Hildesheim50789SehndeDorf, darin 1 adliges Haus
GleidingenAmt RutheLandkreis Hildesheim861390LaatzenDorf, darin 1 adliger Hof
GödringenAmt RutheLandkreis Hildesheim27365SarstedtGory. Dorf
Groß LobkeAmt RutheLandkreis Hildesheim74581AlgermissenLopke. Dorf, darin 1 adliger Hof
HeisedeAmt RutheLandkreis Hildesheim28435SarstedtDorf, darin 1 freier Hof
HottelnAmt RutheLandkreis Hildesheim44422SarstedtHottelm. Dorf
IngelnAmt RutheLandkreis Hildesheim32313LaatzenIngelm. Dorf
LühndeAmt RutheLandkreis Hildesheim56728AlgermissenDorf
OesselseAmt RutheLandkreis Hildesheim34343LaatzenDorf
RutheAmt RutheLandkreis Hildesheim10300SarstedtAmtshaus, dabei 9 Brinksitzer
SarstedtAmt RutheLandkreis Hildesheim1624646SarstedtStadt, darin 2 adlige Höfe, 1 sattelfreier Hof und die Vorstadt
UmmelnAmt RutheLandkreis Hildesheim23280AlgermissenDorf
WätzumAmt RutheLandkreis Hildesheim20256AlgermissenWetzen. Dorf
WehmingenAmt RutheLandkreis Hildesheim28400SehndeWehmy. Dorf
WirringenAmt RutheLandkreis Hildesheim23265SehndeWyrry. Dorf
BurgdorfAmt SchladenLandkreis Goslar73819Schladen-WerlaDorf. Seit 1958: Werlaburgdorf
GieldeAmt SchladenLandkreis Goslar56602Schladen-WerlaDorf
NeuenkirchenAmt SchladenLandkreis Goslar33226LiebenburgNienkerken. Dorf
OhlendorfAmt SchladenLandkreis Goslar36476SalzgitterDorf, nördlich gelegene Exklave
OhrumAmt SchladenLandkreis Goslar30509Samtgemeinde OderwaldDorf, nördlich gelegene Exklave
SchladenAmt SchladenLandkreis Goslar1102592Schladen-WerlaDorf, mit Schäferei und Amtshaus
BettrumAmt SteinbrückLandkreis Marienburg80675SöhldeDorf
FeldbergenAmt SteinbrückLandkreis Marienburg51380SöhldeDorf
GarmissenAmt SteinbrückLandkreis Marienburg35569SchellertenGarmsen. Dorf, darin 1 adliger Hof. 1910: Garmissen-Garbolzum
GarbolzumAmt SteinbrückLandkreis Marienburg8-SchellertenDorf. 1910: Garmissen-Garbolzum, s. Garmissen
Groß HimstedtAmt SteinbrückLandkreis Marienburg42324SöhldeDorf
HoheneggelsenAmt SteinbrückLandkreis Marienburg971229SöhldeHohen Eggelsen. Dorf
Klein HimstedtAmt SteinbrückLandkreis Marienburg47333SöhldeDorf
MölmeAmt SteinbrückLandkreis Marienburg12138SöhldeMöllme. Dorf
OedelumAmt SteinbrückLandkreis Marienburg38554SchellertenOdelum. Dorf, darin 1 adliger Hof
SöhldeAmt SteinbrückLandkreis Marienburg1271119SöhldeSöhle. Dorf
SteinbrückAmt SteinbrückLandkreis Marienburg1164SöhldeAmtshaus
Achtum-UppenAmt SteuerwaldLandkreis Marienburg21539HildesheimAchtum und Ulpen, Junkerndorf, ist eine Gemeinde
AhrbergenAmt SteuerwaldLandkreis Hildesheim69829GiesenDorf, darin 1 adlig freier Hof
AhstedtAmt SteuerwaldLandkreis Marienburg48441SchellertenDorf, darin 1 Windmühle
BarntenAmt SteuerwaldLandkreis Hildesheim32432NordstemmenDorf
BavenstedtAmt SteuerwaldLandkreis Hildesheim25434HildesheimDorf, darin 1 freier Hof
BettmarAmt SteuerwaldLandkreis Marienburg22405SchellertenDorf, darin 1 freier Hof
DingelbeAmt SteuerwaldLandkreis Marienburg76975SchellertenDingelve. Dorf, darin 1 adlig freier Hof, 1 Wassermühle, 1 Windmühle
DinklarAmt SteuerwaldLandkreis Marienburg78942SchellertenDorf
DrispenstedtAmt SteuerwaldLandkreis Hildesheim16657HildesheimDorf, darin 1 freier Hof
EinumAmt SteuerwaldLandkreis Marienburg34423HildesheimEinumb. Dorf, darin 1 freier Meierhof
EmmerkeAmt SteuerwaldLandkreis Hildesheim56690GiesenDorf, darin 1 freier Hof
FarmsenAmt SteuerwaldLandkreis Marienburg16194SchellertenFarmesen. Dorf, darin 1 Windmühle und 1 Krughof
GiftenAmt SteuerwaldLandkreis Hildesheim28382SarstedtDorf
Groß EscherdeAmt SteuerwaldLandkreis Hildesheim29382NordstemmenDorf
Groß FörsteAmt SteuerwaldLandkreis Hildesheim37354GiesenDorf, dabei 1 Wassermühle
Groß GiesenAmt SteuerwaldLandkreis Hildesheim38590GiesenDorf
HarsumAmt SteuerwaldLandkreis Hildesheim1172023HarsumDorf, darin 1 freier Hof und 1 adliges Gericht
HildesheimAmt SteuerwaldStadtkreis Hildesheim201350239HildesheimStadt
HimmelsthürAmt SteuerwaldLandkreis Hildesheim501721HildesheimDorf, darin 2 freie Höfe
KemmeAmt SteuerwaldLandkreis Marienburg36386SchellertenDorf
Klein AlgermissenAmt SteuerwaldLandkreis Hildesheim53850AlgermissenDorf, darin 1 Windmühle
Klein EscherdeAmt SteuerwaldLandkreis Hildesheim24271NordstemmenDorf
Klein FörsteAmt SteuerwaldLandkreis Hildesheim32328HarsumDorf
Klein GiesenAmt SteuerwaldLandkreis Hildesheim26463GiesenDorf, dabei 1 Wassermühle
LademühleAmt SteuerwaldLandkreis Hildesheim2-Hildesheim1 Mühle, 1 Oekonomiehof. Zählte ab 1807 zu Himmelsthür
MoritzbergAmt SteuerwaldLandkreis Marienburg-4575HildesheimSt. Mauritii. Berg-Flecken, 1 weltliches Collegiatstift
NettlingenAmt SteuerwaldLandkreis Marienburg87932SöhldeDorf, darin 1 adliges Haus, 3 Mühlen. 1910: Nettlingen-Helmersen
OttbergenAmt SteuerwaldLandkreis Marienburg54805SchellertenDorf, dabei 1 Wassermühle
RautenbergAmt SteuerwaldLandkreis Hildesheim36399HarsumDorf, nördlich gelegene Exklave
SchellertenAmt SteuerwaldLandkreis Marienburg52959SchellertenSchelverten. Dorf, dabei 1 Windmühle
SorsumAmt SteuerwaldLandkreis Hildesheim57741HildesheimDorf, darin 2 freie Höfe
SteuerwaldAmt SteuerwaldLandkreis Hildesheim4202HildesheimBurg Steuerwald, Amtshaus: dabei 1 Zollhaus, 2 ökonomische Höfe, 1 Mühle, 1 Wirtshaus
SultaAmt SteuerwaldStadtkreis Hildesheim1-HildesheimZur Sulta oder Kloster St. Bartholomäi, Augustinerkloster
WendhusenAmt SteuerwaldLandkreis Marienburg25375SchellertenDorf, darin 1 freier Hof und 1 Wassermühle
WöhleAmt SteuerwaldLandkreis Marienburg43384SchellertenDorf
LochtumAmt VienenburgLandkreis Goslar67729GoslarDorf, darin der adlige Hof Lochtum
VienenburgAmt VienenburgLandkreis Goslar584411GoslarDorf, darin das Amtshaus, dazugehörige Schäferei und 1 adliger Hof
WenderodeAmt VienenburgLandkreis Goslar1-Goslarein Vorwerk, gelegen an der Grenze zum ab 1648 preußischen Fürstentum Halberstadt
Zum Weißen RoßAmt VienenburgLandkreis Goslar1-Goslar1 Zollhaus
Zur Alten StraßeAmt VienenburgLandkreis Goslar1-Goslar1 Zollhaus, gelegen an der Straße zwischen dem Fürstentum Halberstadt und Goslar
BeuchteAmt WiedelahLandkreis Goslar43520Schladen-WerlaDorf
ImmenrodeAmt WiedelahLandkreis Goslar63882GoslarDorf, darin 1 Vorwerk
LengdeAmt WiedelahLandkreis Goslar56779Schladen-WerlaDorf
OhlhofAmt WiedelahLandkreis Goslar2-GoslarPachthof des Nonnenklosters Neuwerk (Goslar)
WeddingenAmt WiedelahLandkreis Goslar41476GoslarWeddig. Dorf, darin Kommende des Deutschen Ordens, Ballei Sachsen
WehreAmt WiedelahLandkreis Goslar34269Schladen-WerlaDorf
WiedelahAmt WiedelahLandkreis Goslar561510Schladen-WerlaAmtshaus nebst der Freiheit (alles freie Häuser)
WoltingerodeAmt WiedelahLandkreis Goslar8236GoslarKloster der Bernhardinerinnen, 1910 Gutsbezirk
AdenstedtAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)63666AdenstedtDorf
AlfeldAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)3186418AlfeldAlfeldt. Stadt, darin 4 adlige Höfe und 5 freie Häuser
AlmstedtAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)58595AlmstedtDorf, darin 1 adliges Haus
BreinumAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)47420Bad SalzdetfurthDorf
EimsenAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)18324AlfeldDorf
EsbeckAmt WinzenburgLandkreis Gronau3638Freden1 freies Gut
EvensenAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)23154SehlemDorf
EverodeAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)42605EverodeDorf
EyershausenAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)34336LandwehrDorf
FöhrsteAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)30777AlfeldFörste. Dorf
GerzenAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)25829AlfeldDorf
Glashütte (Westerberg)Amt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)13-WinzenburgAlte Glashütte Westerberg
GrafeldeAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)32219AdenstedtGrafel. Dorf
GrasteAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)20297WoltershausenDorf
Groß FredenAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)761923FredenGroßen Freden. Dorf, 1949 zu Freden
HarbarnsenAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)24333HarbarnsenDorf, darin 1 adliges Haus
Haus FredenAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)1-FredenVorwerk
HornsenAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)170LamspringeVorwerk aus wüst gewordenem Dorf
HörsumAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)22407AlfeldDorf
ImsenAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)35333AlfeldDorf
IrmenseulAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)19262HarbarnsenIrmseul. Dorf, darin 1 adliges Haus
Klein FredenAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)491697FredenKleinen Freden. Dorf, darin 1 Papiermühle. 1949 zu Freden
KlumpAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)7-Winzenburg7 zum Amt gehörige kleine freie Häuser
LamspringeAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)901956LamspringeLampspringe. Flecken, darin 1 Kloster mit 41 Benediktiner-Haushalten
LangenholzenAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)36547AlfeldDorf
MeimerhausenAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)27179FredenMeinershausen. Dorf, darin 1 adliges Haus
NetzeAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)16154WoltershausenDorf
Neue MühleAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)1-unbekannt1 Mühle, churfürstlich
Neuer KrugAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)1-unbekannt1 freies Haus
NeuhofAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)46496NeuhofNeuenhof. Dorf
OhlenrodeAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)43358LandwehrDorf
PetzeAmt WinzenburgLandkreis Gronau24319SibbesseDorf
RehenkrugAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)1-unbekanntPrivates Wirtshaus
RöllinghausenAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)19247AlfeldRöllihausen. Dorf
RolfshagenAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)1-LamspringeRolvershagen. Vorwerk und Wirtshaus, heute Forsthaus Rolfshagen 3 km südlich Lamspringe
SackAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)43347AlfeldDorf
SalzdetfurthAmt WinzenburgLandkreis Marienburg1832040Bad SalzdetfurthSalzdetfurt. Flecken, darin 1 Gerichtshaus, 1 Pfarrer, 1 Schule
Glashütte SchildhorstAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)-87WinzenburgNeue Glashütte, 1793 gegründet
SegesteAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)28248AlmstedtDorf
SehlemAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)61733SehlemDorf
SellenstedtAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)28237AdenstedtDorf, darin 1 adliges Haus
SibbesseAmt WinzenburgLandkreis Gronau58791SibbesseDorf
WarzenAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)12261AlfeldDorf
WehrstedtAmt WinzenburgLandkreis Marienburg39452Bad SalzdetfurthDorf, darin 1 adliges Haus
WestfeldAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)49356WestfeldWestfelde. Dorf
WettebornAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)29273LandwehrDorf
WettensenAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)17139AlfeldDorf
WinzenburgAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)8807WinzenburgAmtshäuser, 2 Mühlen, 1 Wirtshaus
WispensteinAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)20324Alfeld1 adliges Haus
WöllersheimAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)328NeuhofWöllersen. 3 Meierhöfe
WoltershausenAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)41465WoltershausenDorf
WrisbergholzenAmt WinzenburgLandkreis Alfeld (Leine)52436WestfeldWrisbergholz. Dorf, darin 1 adliges Haus
Alt WallmodenAmt WohldenbergLandkreis Goslar22136WallmodenAlten Walmoden. Dorf, darin 2 adlige Höfe. 1910 Gutsbezirk: 241 Ew.
AstenbeckAmt WohldenbergLandkreis Marienburg1247HolleVorwerk. 1910 mit Derneburg
BaddeckenstedtAmt WohldenbergLandkreis Marienburg39638BaddeckenstedtDorf
BinderAmt WohldenbergLandkreis Marienburg34257BaddeckenstedtDorf, darin 1 adliger Hof
BockenemAmt WohldenbergLandkreis Marienburg2952412BockenemStadt, darin 3 adlige Höfe und 1 freier Hof
BönnienAmt WohldenbergLandkreis Marienburg29363BockenemDorf
BültumAmt WohldenbergLandkreis Marienburg27221BockenemBültumb. Dorf
DerneburgAmt WohldenbergLandkreis Marienburg1247HolleKloster. 1910 mit Astenbeck
GrasdorfAmt WohldenbergLandkreis Marienburg39325HolleDorf, darin 1 Kapellenhof
Groß ElbeAmt WohldenbergLandkreis Marienburg68609ElbeGroßen Elbe. Dorf
Groß HeereAmt WohldenbergLandkreis Marienburg52706HeereGroßen Heere. Dorf, darin 1 adliger Hof
Groß IldeAmt WohldenbergLandkreis Marienburg30207BockenemGroßen Ille. Dorf
GustedtAmt WohldenbergLandkreis Marienburg38382ElbeGutstedt. Dorf
HackenstedtAmt WohldenbergLandkreis Marienburg50412HolleDorf
HaryAmt WohldenbergLandkreis Marienburg40414BockenemDorf
HeersumAmt WohldenbergLandkreis Marienburg63449HolleHersum. Dorf
HeindeAmt WohldenbergLandkreis Marienburg39555Bad SalzdetfurthDorf, darin 1 adliger Hof
HenneckenrodeAmt WohldenbergLandkreis Marienburg9181HolleDorf, darin 1 adliger Hof
HolleAmt WohldenbergLandkreis Marienburg67817HolleDorf
Klein ElbeAmt WohldenbergLandkreis Marienburg19259ElbeKleinen Elbe. Dorf
Klein HeereAmt WohldenbergLandkreis Marienburg27262HeereKleinen Heere. Dorf
LechstedtAmt WohldenbergLandkreis Marienburg26203Bad SalzdetfurthLeckstedt. Dorf, darin 1 adliger Hof
ListringenAmt WohldenbergLandkreis Marienburg28165Bad SalzdetfurthDorf
LuttrumAmt WohldenbergLandkreis Marienburg26226HolleDorf
NetteAmt WohldenbergLandkreis Marienburg39411BockenemDorf
NeuwallmodenAmt WohldenbergLandkreis Gandersheim4219WallmodenNeuenwalmoden. Dorf. 1910 im Kreis Gandersheim im Herzogtum Braunschweig
RheneAmt WohldenbergLandkreis Marienburg13135BaddeckenstedtRehne. Dorf
SehldeAmt WohldenbergLandkreis Marienburg57991SehldeSehle. Dorf
SilliumAmt WohldenbergLandkreis Marienburg38494HolleSillien. Dorf, darin 1 Vorwerk
SöderAmt WohldenbergLandkreis Marienburg1,5144HolleSöder. Adliges Haus, dabei 2 Wirtshäuser (Krüge). 1910 Gutsbezirk Söder
SottrumAmt WohldenbergLandkreis Marienburg56438HolleSottrumb. Dorf
StöryAmt WohldenbergLandkreis Marienburg31291BockenemStory. Dorf
UpstedtAmt WohldenbergLandkreis Marienburg29229BockenemUbstedt. Dorf
WartjenstedtAmt WohldenbergLandkreis Marienburg28290BaddeckenstedtWardtgenstedt. Dorf
WerderAmt WohldenbergLandkreis Marienburg21177BockenemWeder. Dorf
WohldenbergAmt WohldenbergLandkreis Marienburg1-HolleWoldenberg. Amtshaus
315 Gemeinden 176016 Ämter 17609 Kreise 19101485624596314 Gemeinden 2021286 Gemeinden mit 161.958 Einwohnern 1871

Konfessionszugehörigkeit

Wie oben gesehen, war das Gebiet des Hochstifts Hildesheim zwischen 1523 und 1643 um drei Viertel geschrumpft. Durch die 120-jährige Zugehörigkeit der meisten Ämter zu den lutherischen Welfen-Fürstentümern Braunschweig und Hannover war die Bevölkerung in diesen Ämtern fast ausschließlich lutheranisch. Sogar im beim Hochstift Hildesheim verbleibenden Gebiet (dem Kleinen Stift) gab es weite Landstriche, die lutherisch geworden waren. Dazu gehörten das Amt Peine und einige Gemeinden des Amtes Steuerwald. Die Hildesheimer Bischöfe Balthasar Merklin (1528–1531) und Valentin von Teutleben (1537–1551) suchten das Hochstift Hildesheim nie auf. Dies begünstigte die Ausbreitung der Glaubenslehre Luthers im Kleinen Stift. Im Amt Steuerwald führte Adolf von Holstein, der das Amt in Pfandbesitz hatte, 1556 die lutherische Lehre ein. Erst 16 Jahre später, unter Fürstbischof Ernst von Bayern (1573–1612) setzte im zwischenzeitlich eingelösten Amt die Rekatholisierung ein.

Die Hauptstadt Hildesheim mit ihren alten Sonderrechten gegenüber dem Bischof schloss sich 1542 der Reformation an. Bürgerrechte erhielt fortan nur noch, wer sich zur lutherischen Konfession bekannte.[6] Weil der Stadt Hildesheim das Amt Peine verpfändet war, dominierte auch hier die lutherische Konfession. Die Bemühungen der Jesuiten um eine Förderung der katholischen Konfession wurden vom lutherischen Stadtrat Hildesheims behindert. Die Gründung des Hildesheimer jesuitischen Gymnasiums konnte nur mit Mühe durchgesetzt werden. Die Schule hatte dann wegen ihrer hohen Lehrqualität Anziehungskraft über die Landesgrenzen hinaus.[7]

Nach der Wiederherstellung des alten Hochstifts (dem Großen Stift) 1643 im Hildesheimer Hauptrezeß versuchten einige Fürstbischöfe, eine Hebung des katholischen Bevölkerungsanteils zu erreichen. Besonders der selber aus westfälischem Adel stammende Bischof Jobst Edmund von Brabeck (1688-1702) tat sich hierbei hervor. Hierzu wurden Katholiken aus verschiedenen Gebieten angeworben, vor allem aus Westfalen, Kurköln, dem Hochstift Paderborn, dem Eichsfeld und dem Hochstift Lüttich, die letzten meist Glaubensflüchtlingen aus den protestantisch und niederländisch gewordenen nördlichen Teilen des Herzogtums Brabant. Beamtenstellen wurden fast ausschließlich an Katholiken vergeben, was aber nur selten zu einer Konversion alt-einheimischer Bevölkerung führte. Dazu war das Klima zwischen Lutheranern und Katholiken zu lange vergiftet und voll gegenseitigem Misstrauen. Der Gegner wurde verteufelt, und schlimmste Schmähungen waren an der Tagesordnung. Dies milderte sich erst Ende des 17. Jahrhunderts ab.[8]

Von den 286 Gemeinden, die 1871 auf dem Gebiet des ehemaligen Hochstifts Hildesheim gezählt wurden, waren in 234 Gemeinden Lutheraner in der Mehrheit, in 49 Gemeinden Katholiken. Zu über 90 % lutherisch waren 182 Gemeinden, zu über 90 % katholisch 35 Gemeinden. 69 Gemeinden waren gemischter.[9]

Lediglich in den Ämtern Dompropstei (alle 9 Gemeinden) und Marienburg (9 von 14 Gemeinden) war die einheimische Bevölkerung weitgehend katholisch geblieben und lag jeweils bei über 90 %. Ausnahmen waren im Amt Marienburg die Gemeinden Klein Düngen (83 % katholische Bevölkerung im Jahr 1871), Marienburg (51 %), Marienrode (23 %), Neuhof (80 %) und Wesseln (87 %). Im Amt Dompropstei hatten alle 9 Gemeinden über 95 % katholische Bevölkerung.

Das Amt Steuerwald war am gemischtesten: hier hatten 17 von 34 Gemeinden über 90 % katholische Bevölkerung, weitere 3 über 80 %. In der Stadt Hildesheim gab es im Jahr 1871 noch 34 % Katholiken, außerdem 435 Juden, etwa 1 % der Bevölkerung. Folgende Gemeinden im Amt Steuerwald hatten 1871 zwischen 10 % und 70 % Katholiken: Moritzberg 69 %, Klein Escherde 66 %, Steuerwald 27 %, Wendhusen 21 %, und Nettlingen 11 %. Zu über 95 % lutherisch waren folgende 7 Gemeinden: Ahstedt, Barnten, Giften, Groß Escherde, Kemme, Rautenberg und Schellenberg.

In den übrigen, lange verlorenen Ämtern lag der lutherische Bevölkerungsanteil fast überall bei über 95 %, der katholische unter 5 %. Lediglich in den folgenden 16 Gemeinden der vier Ämter Liebenburg, Peine, Wohldenberg und Winzenburg lag der katholische Anteil bei über 25 %: im Amt Liebenburg bei 7 von 33 Gemeinden: Altenrode (66 %), Dorstadt (56 %), Grauhof (27 %), Heiningen (48 %), Liebenburg (46 %), Nienrode (28 %), Ringelheim (44 %); im Amt Peine in den kleinen, erst nach 1643 besiedelten Gemeinden Hofschwicheldt (26 %) und Telgte (37 %), auch in Hohenhameln (19 %) und dem Hauptort Peine (12 %) gab es größere, von der Herrschaft lange geförderte katholische Gemeinschaften; im Amt Wohldenberg gab es in 4 von 33 Gemeinden mehr als 25 % Katholiken: Astenbeck (44 %), Grasdorf (26 %), Henneckenrode (91 %), Sottrum (32 %); im Amt Winzenburg lag der katholische Anteil in 3 von 42 Gemeinden über 25 %: im Hauptort Burg Winzenburg (28 %), Everode (53 %), und Lamspringe (29 %), bei weiteren 3 Gemeinden lag hier der katholische Anteil um 15 %: in Klein Freden (18 %), Sibbesse (16 %) und Westfeld (15 %), in 36 von 42 Winzenburger Gemeinden lag der lutherische Anteil über 90 %.

In den sechs Ämtern Bilderlahe, Ruthe, Schladen, Steinbrück, Vienenburg und Wiedelah lag der katholische Anteil nur in den jeweiligen Amt-Hauptorten gleichen Namens (überwiegend das Areal um die alten Amtsburgen) über 20 %, weil in den Amtssitzen überwiegend katholische Beamten und Pächter angeworben wurden. In allen anderen Gemeinden dieser Ämter lag der lutherische Bevölkerungsanteil bei über 90 %. Die Angaben der katholischen Bevölkerung 1871 liegen in den Gemeinden Bilderlahe bei 33 %, in Ruthe bei 37 %, Schladen 23 %, Steinbrück 33 %, Vienenburg 26 %, und Wiedelah 58 %.

Im Amt Gronau lag der katholische Anteil im Hauptort Gronau bei 19 %, in Escherde 21 % und in Eitzum 14 %, in den übrigen 11 Gemeinden unter 10 %. In den 7 Gemeinden des Amts Poppenburg lag der katholische Bevölkerungsanteil zwar nirgendwo über 20 %, aber in den folgenden 4 Gemeinden bei über 10 %: Burgstemmen 19 %, Mahlerten, Mehle und Nordstemmen je 11 %. Im Amt Hunnesrück, der hildesheimischen Exklave im Braunschweigischen, hatten 14 von 15 Gemeinden einen lutherischen Bevölkerungsanteil von über 95 %; lediglich in einer Gemeinde, Dassel (7 %) lag der katholische Bevölkerungsanteil bei über 5 %.[9]

Siehe auch Liste der Gemeinden des vormaligen Hochstifts Hildesheim nach Konfessionszugehörigkeit

Literatur

  • Anton Friedrich Büsching, Benjamin Gottfried Weinart: Magazin für die neue Historie und Geographie. Band 14, Halle 1783.
  • Christian H. Ebhardt: Gesetze, Verordnungen und Ausschreiben für das Königreich Hannover. Band 2, 1839.
  • Christian Hermann Ebhardt: Die Staats-Verfassung des Königreichs Hannover. 1860.
  • Friedrich Bernhard Grefe: Hannovers Recht, Band 1, 1860.
  • Thomas Klingebiel: Ein Stand für sich? Lokale Amtsträger in der frühen Neuzeit: Untersuchungen zur Staatsbildung und Gesellschaftsentwicklung im Hochstift Hildesheim und im älteren Fürstentum Wolfenbüttel. Hannover 2002.
  • Joachim Barward Lauenstein: Historia Diplomatica Episcopatus Hildesiensis, Das ist Diplomatische Historie des Bißthums Hildesheim : Darinnen Der Civil-, Militair- und Kirchen-Staat sowol der Niedersächsischen freyen Crayß-Stadt Hildesheim, als auch dieses gantzen Bißthums, umständlich abgehandelt, und bey Beschreibung der Stadt alle derselben hohe Gerechtsame, Befugniße, Freyheiten und Gewohnheiten, Regiments-Form ... Verlagsort: Hildesheim, Verlag: Schröder, Erscheinungsjahr: 1740. DOI: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10002932-8 (Open Access)

Einzelnachweise

  1. Häuser-, Vorspann- und Schatzungs-Castratum vom Stift Hildesheim, geschrieben um 1760. In: Magazin für die neue Historie und Geographie, angelegt von Anton Friedrich Büsching, Halle 1783: p. 475–525. Abgerufen am 18. Juli 2020.
  2. Ulrich Schubert: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Regierungsbezirk Hildesheim. Angaben vom 1. Dezember 1910. In: gemeindeverzeichnis.de. 3. Februar 2019, abgerufen am 17. Juli 2020.
  3. Kreise in der Provinz Hannover Stand 1. 1. 1945. In: territorial.de. Abgerufen am 18. Juli 2020.
  4. Michael Rademacher: Preußische Provinz Hannover, Regierungsbezirk Hildesheim. Abgerufen am 18. Juli 2020.
  5. Amtliche Plankarte Großblatt Hildesheim - Holzminden - Seesen 1944. In: landkartenarchiv.de. Abgerufen am 18. Juli 2020.
  6. Christian Plath: Konfessionskampf und fremde Besatzung, Stadt und Hochstift Hildesheim im Zeitalter der Gegenreformation und des Dreißigjährigen Krieges (ca. 1580–1660), Stadt Hildesheim, Stadtarchiv, Hildesheim 2005.
  7. Jürgen Stillig: Das Hildesheimer Jesuitenkolleg (1592-1773): Visionäre – Reformer – Modernisierer. Effektivität und Polyvalenz – geostrategische Missionsarbeit in der Diaspora. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim 2019 (Hildesheimer Beiträge zu Theologie und Geschichte, Reihe B: Geschichte und Geschichtsdidaktik, Bd. 14). DOI: http://dx.doi.org/10.18442/035 (Open Access)
  8. Jürgen Stillig, Jesuiten, Ketzer und Konvertiten in Niedersachsen. Untersuchungen zum Religions- und Bildungswesen im Hochstift Hildesheim in der Frühen Neuzeit (Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim 22), Hildesheim 1993
  9. Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung: nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 / Band 8: Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Hannover. Berlin : Verl. d. Königl. Statist. Bureaus, 1873. - VII, 300 S.: S. 36-49; Amt Hunnesrück S. 62-65. DOI: https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV014917052 (Open Access)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.