Hohenhameln

Hohenhameln ist eine Gemeinde im Landkreis Peine in Niedersachsen (Deutschland).

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis: Peine
Höhe: 101 m ü. NHN
Fläche: 69,59 km2
Einwohner: 9273 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 133 Einwohner je km2
Postleitzahl: 31249
Vorwahl: 05128
Kfz-Kennzeichen: PE
Gemeindeschlüssel: 03 1 57 002
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Marktstraße 13
31249 Hohenhameln
Website: www.hohenhameln.de
Bürgermeister: Uwe Semper (SPD)
Lage der Gemeinde Hohenhameln im Landkreis Peine
Karte

Geografie

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Hohenhameln besteht aus folgenden Ortsteilen:

Geschichte

Der Name Hohenhameln ist vermutlich zurückzuführen auf „Hoher Hagen“, was „mit einer hohen Hecke eingefriedetes Gelände“ bedeutet.

Am 1. März 1974 wurden im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen die bis zu diesem Zeitpunkt selbstständigen Gemeinden Bierbergen, Bründeln, Clauen, Equord, Harber (bis dahin im Landkreis Burgdorf), Hohenhameln, Mehrum, Ohlum, Rötzum, Soßmar und Stedum (inkl. Siedlung Bekum) zur neugeschaffenen Einheitsgemeinde Hohenhameln zusammengefasst.[2]

Nachdem die Gemeinde Bekum in den 1960er Jahren mit Stedum fusioniert worden war, verschwand deren Name für rund 50 Jahre von der politischen Landkarte. Seit der Gebietsreform der 1970er Jahre bildeten beide Dörfer die Ortschaft Stedum innerhalb der Gemeinde Hohenhameln. Erst zum 1. Januar 2016 wurde die Ortschaft in Stedum-Bekum umbenannt.[3]

Politik

Gemeinderat

Der Rat der Gemeinde Hohenhameln besteht aus 24 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 9001 und 10.000 Einwohnern.[4] Die 24 Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.

Stimmberechtigt im Rat der Gemeinde ist außerdem der jeweilige hauptamtliche Bürgermeister.

Die letzten Kommunalwahlen in Niedersachsen 2021 ergaben das folgende Ergebnis (Veränderung zur Kommunalwahl in Niedersachsen 2016):[5]

  • SPD: 11 Sitze (±0)
  • CDU: 7 Sitze (−1)
  • GRÜNE 2 Sitze (±0)
  • FDP: 3 Sitz (+1)
  • Parteilos 1 Sitz (±0)

Die Kommunalwahl am 11. September 2016 ergab das folgende Ergebnis (Veränderung zur Kommunalwahl am 11. September 2011):[6]

  • SPD: 11 Sitze (±0)
  • CDU: 8 Sitze (−1)
  • GRÜNE 2 Sitze (±0)
  • FDP: 2 Sitz (+1)
  • Parteilos 1 Sitz (+1)

Kommunalwahl am 11. September 2011:

Bürgermeister

Hauptamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Hohenhameln ist Uwe Semper (SPD). Bei der Bürgermeisterwahl am 26. September 2021 siegte er in der Stichwahl mit 54,4 % gegen Anja Böttcher (CDU). Die Wahlbeteiligung lag bei 71 %.[7] Semper trat seine Amtszeit am 1. November 2021 an.

Bis zum 30. November 2021 war der Hauptamtliche Bürgermeister der Gemeinde Hohenhameln Lutz Erwig (SPD). Bei der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 wurde er als Amtsinhaber mit 63,6 % der Stimmen wiedergewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei 60,1 %.[8] Erwig trat seine letzte Amtszeit am 1. November 2014 an.

Wappen

Das Wappen der Gemeinde Hohenhameln zeigt in Gold einen doppelt behelmten Kirchturm mit Spitzenkreuzen auf Kugeln (Dorfkirchturm).[9]

Das Wappen von Hohenhameln ist angelehnt an die beiden Türme der evangelischen Kirche in Hohenhameln.

Wappen der Ortsteile

Gemeindepartnerschaften

Die Partnerstädte bzw. -gemeinden von Hohenhameln sind:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Regelmäßige Veranstaltungen

  • 1. Mai: traditionelles Maibaumaufstellen
  • Juli: Schützenfest
  • September: Seifenkistenrennen
  • Samstag vor dem ersten Advent: Hohenhamelner Adventsmeile
  • monatlich: Seniorenkino

Wirtschaft und Infrastruktur

Unternehmen

Im Hohenhamelner Ortsteil Clauen ist eine große und gleichzeitig eine der letzten Zuckerfabriken der Nordzucker AG ansässig. Zur Gemeinde Hohenhameln gehört auch das Kohlekraftwerk Mehrum. Im Ort Hohenhameln hatte das Traditionsunternehmen Steinbach seinen Hauptsitz. Es produzierte Holzgalanteriewaren (unter anderem Nussknacker, Räuchermännchen, Spieldosen etc.) für die Weihnachtszeit und andere Jahreszeiten in Handarbeit. Das verwendete Holz kam vorwiegend aus dem nahegelegenen Hämeler Wald, da sogenanntes Buntholz (Holz von Laubbäumen) bevorzugt wurde.[11] Im Oktober 2015 musste Steinbach Insolvenz anmelden.[12]

Im Ortsteil Stedum-Bekum befindet sich das Abfallentsorgungszentrum (AEZ) des Landkreises Peine mit Recyclinghof, Schadstoffzwischenlager, Sammelstelle für Elektro-Altgeräte sowie Rest- und Sperrmüllannahme.

Verkehr

Im Straßenverkehr besteht über Gemeindestraßen eine Anbindung an die in Ost-West-Richtung das Ortsgebiet durchlaufende Bundesstraße 65 sowie die Bundesstraße 494, die Hohenhameln mit Peine und Hildesheim verbindet
Der Schiffsverkehr des Mittellandkanales kann am Hafen Mehrum abgefertigt werden.

Persönlichkeiten

Literatur

Commons: Hohenhameln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2020 (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 217.
  3. Peiner Allgemeine Zeitung, 18. November 2015, abgerufen am 4. Januar 2016
  4. Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010; § 46 – Zahl der Abgeordneten, abgerufen am 26. Dezember 2014
  5. Wahlergebnis 12.9.2021. Abgerufen am 27. Dezember 2021.
  6. Wahlergebnis 11.9.2016. Abgerufen am 22. März 2017.
  7. Stichwahl des Bürgermeisters 26.09.2021
  8. Einzelergebnisse der Direktwahlen am 25. Mai 2014 in Niedersachsen (Memento des Originals vom 3. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.landeswahlleiter.niedersachsen.de, abgerufen am 26. Dezember 2014
  9. Hauptsatzung der Gemeinde Hohenhameln, abgerufen am 26. Dezember 2014
  10. Eintrag über die Partnergemeinden auf der Homepage der Gemeinde Hohenhameln Aufgerufen am 10. Mai 2019, 15:25
  11. Informationen aus Werksführung (am 26. Oktober 2007)
  12. Süddeutsche Zeitung, 12. Oktober 2015, S. 20.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.