Heere

Heere ist eine Gemeinde der Samtgemeinde Baddeckenstedt im Landkreis Wolfenbüttel, Niedersachsen, Deutschland.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis: Wolfenbüttel
Samtgemeinde: Baddeckenstedt
Höhe: 142 m ü. NHN
Fläche: 15,36 km2
Einwohner: 1075 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 70 Einwohner je km2
Postleitzahl: 38277
Vorwahl: 05345
Kfz-Kennzeichen: WF
Gemeindeschlüssel: 03 1 58 018
Adresse der Verbandsverwaltung: Heerer Straße 28
38271 Baddeckenstedt
Website: www.baddeckenstedt.de
Bürgermeister: Bettina Eisenbarth (SPD)
Lage der Gemeinde Heere im Landkreis Wolfenbüttel
Karte
Blick vom Nordostrand des Hainbergs auf Groß Heere mit der Nauenburg im Hintergrund rechts
Blick vom Nordostrand des Hainbergs auf Klein Heere mit Bierbaumsmühle und Groß Elbe im Hintergrund


Geografie

Beginnend im Nordwesten im Uhrzeigersinn grenzen an Heere die Gemeinden Baddeckenstedt, Elbe, Haverlah und Sehlde.

Heere bestand ehemals aus zwei Ortsteilen:

Inzwischen bilden die beiden Dörfer einen gemeinsamen Ortsteil.

Im nordöstlichen Teil wird das Gemeindegebiet von der Innerste durchflossen. In Heere liegt ein Teil des Naturschutzgebiets Mittleres Innerstetal mit Kanstein. Im Westen liegt der bewaldete Höhenzug Hainberg.

Geschichte

Heere wurde am 7. Februar 1131 in einer Urkunde von König Lothar III. erstmals als Herre urkundlich erwähnt.

Im Mittelalter lag Heere im Salzgau (Region um Salzgitter-Bad) und gehörte ab 815 zum durch Ludwig den Frommen gegründeten Bistum Hildesheim. Nach Ende der Hildesheimer Stiftsfehde fiel der Ort von 1523 bis 1643 an das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, danach wurden die Gebiete wieder an das Bistum Hildesheim zurückgegeben. Nach Ende der Franzosenzeit gehörte Heere zum Königreich Hannover und ab 1866 zu Preußen. 1941 wurde Heere aufgrund des Salzgitter-Gesetzes dem Land Braunschweig und dem Landkreis Wolfenbüttel zugeschlagen, dieser ging zum 1. November 1946 im neuen Land Niedersachsen auf.

Jägerturm

Eingemeindungen

Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Groß Heere und Klein Heere zur neuen Gemeinde Heere zusammengeschlossen.[2]

Politik

Gemeinderat

Lage der ehemaligen Ortsteile und Wohnplätze in der Gemeinde Heere
Gemeindewahl 2021[3]
Wahlbeteiligung: 69,84 % (+6,5 %p)
 %
50
40
30
20
10
0
47,48 %
14,88 %
5,64 %
32,01 %
n. k. %
BFHc
Hart-mannd
Rathe
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2016
 %p
 35
 30
 25
 20
 15
 10
   5
   0
  -5
-10
-15
-20
-25
−23,31 %p
−9,61 %p
+5,64 %p
+32,01 %p
−4,71 %p
BFHc
Hart-mannd
Rathe
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Bürgerforum Heere
d Einzelbewerber Jan Hartmann
e Einzelbewerber Lothar Rath
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Der Gemeinderat Heere setzt sich aus neun (2016: 11) Ratsfrauen und Ratsherren zusammen (Veränderungen zu 2016).

  • SPD: 5 Sitze (−3)
  • CDU: 2 Sitze (−1)
  • Bürgerforum Heere (BFH): 1 Sitz (+1)
  • Einzelbewerber Jan Hartmann: 1 Sitz (+1)

(Stand: Kommunalwahl am 12. September 2021)

Bürgermeister

Am 25. November 2021 wurde Bettina Eisenbarth (SPD) vom Gemeinderat zur Bürgermeisterin gewählt.[4]

Wappen

Blasonierung: Von Rot und Gold gespalten mit einem Turnierhut in gewechselten Farben.

Der Turnierhut ist einem Siegel von 1293 entnommen, das von der Adelsfamilie „von Heere“ geführt wurde, die vom 12. bis ins 16. Jahrhundert hier lebte. Die Zweiteilung des Schildes steht für die beiden früher eigenständigen Gemeinden Groß und Klein Heere, die heute „unter einem Hut“ leben. Die Teilung steht auch für die wechselnde Zugehörigkeit des Ortes zum Bistum Hildesheim und zum Herzogtum Braunschweig. Die Farben Rot-Gold wurden sowohl von den Hildesheimern wie auch von den Braunschweigern geführt und waren zugleich die Stammfarben des Hauses Heere. Das Wappen wurde im August 1988 vom Landkreis Wolfenbüttel genehmigt.[5]

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

Hauptarbeitgeber ist ein Speditionsunternehmen am nordöstlichen Ortsrand von Groß Heere. Außerdem betreibt die AGRAVIS Raiffeisen AG ein Lager im Ortsteil Bierbaumsmühle.

Bildungseinrichtungen

Im ehemaligen Schulgebäude ist heute ein Kindergarten untergebracht. Die nächstgelegene Grundschule befindet sich in Sehlde, die nächste weiterführende Schule in Baddeckenstedt.

Verkehrsanbindung

Die Bundesstraße 6 HildesheimGoslar führt nordöstlich am Gemeindegebiet vorbei.

Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich in Baddeckenstedt und in Salzgitter-Ringelheim an der Bahnstrecke Hildesheim–Goslar.

Persönlichkeiten

Blick vom Nordostrand des Hainbergs auf Klein Heere (links), Bierbaumsmühle (Hintergrund links), Groß Heere (rechts) und die Nauenburg (Hintergrund ganz rechts)

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2020 (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 273.
  3. Samtgemeinde Baddeckenstedt – Gemeinde Heere; Wahl des Gemeinderates 12.09.2021, abgerufen am 30. November 2021.
  4. Salzgitter-Zeitung. 29. November 2021, abgerufen am 30. Nov. 2021.
  5. Arnold Rabbow: Neues Braunschweigisches Wappenbuch. Braunschweiger Zeitungsverlag, 2003, ISBN 3-926701-59-5, S. 170.
Commons: Heere – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.