Samtgemeinde Oderwald
Die Samtgemeinde Oderwald ist ein Kommunalverband im Landkreis Wolfenbüttel, Niedersachsen (Deutschland).
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Wolfenbüttel | |
Fläche: | 89,21 km2 | |
Einwohner: | 6688 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 75 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | WF | |
Verbandsschlüssel: | 03 1 58 5403 | |
Verbandsgliederung: | 6 Gemeinden | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Bahnhofstraße 6 38312 Börßum | |
Website: | ||
Samtgemeindebürgermeister: | Marc Lohmann (parteilos) | |
Lage der Samtgemeinde Oderwald im Landkreis Wolfenbüttel | ||
![]() Karte |
Geografie
Geografische Lage
Die Samtgemeinde Oderwald befindet sich mit ihren Ortsteilen östlich und westlich des Oderwalds, der ihr Namenspate ist. Die Oker fließt von Süden aus dem Harz kommend durch das Gebiet der Samtgemeinde, die naturräumlich dem Börßum-Braunschweiger Okertal im Ostbraunschweigischen Hügelland zugeordnet wird.
Nachbargemeinden
An die Samtgemeinde Oderwald grenzen im Westen die kreisfreie Stadt Salzgitter, im Norden die Stadt Wolfenbüttel, im Nordosten die Samtgemeinde Elm-Asse, im Südosten die Stadt Osterwieck (Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt) und im Süden die Einheitsgemeinde Schladen-Werla.
Samtgemeindegliederung
Bis zum 1. November war auch die Gemeinde Achim Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Oderwald, dann wurde sie nach Börßum eingemeindet.
Gemeinde mit Ortsteilen |
Einwohner | Fläche |
---|---|---|
Börßum mit Börßum, Achim, Bornum, Seinstedt und Kalme | 2.883 | 30,59 km² |
Cramme | 968 | 12,41 km² |
Dorstadt | 693 | 10,36 km² |
Flöthe mit Groß Flöthe und Klein Flöthe | 1.180 | 18,84 km² |
Heiningen | 671 | 8,41 km² |
Ohrum | 565 | 8,38 km² |
(Stand von Flächen und Einwohnern: 31. Dezember 2009)
Politik
Samtgemeinderat
Samtgemeindebürgermeister
Marc Lohmann (parteilos) ist der hauptamtliche Bürgermeister der Samtgemeinde Oderwald.
Bei den Kommunalwahlen im September 2021 wurde er mit 84,77 % der Stimmen ohne Gegenkandidaten wiedergewählt[3].
Wirtschaft und Infrastruktur
Touristisch interessant sind die Deutsche Ferienroute Alpen–Ostsee und die Deutsche Fachwerkstraße, die beide durch die Samtgemeinde verlaufen.
Verkehr
Über das Gebiet der Samtgemeinde führt die Bundesautobahn 36 von Braunschweig nach Bernburg (Saale). Auf dem Gebiet von Klein Flöthe wurde Ende der 1990er Jahre eine Anschlussstelle eingerichtet, da durch den Rückbau der Bundesstraße 4 aus Richtung Wolfenbüttel der Verkehr über die Autobahn geleitet werden sollte. Den Süden der Samtgemeinde quert die Bundesstraße 82 Goslar-Königslutter am Elm, die südwestlich der Samtgemeinde bei Schladen zwei Anschlussstellen an die vorgenannte Autobahn hat.
Die Bahnstrecke Braunschweig–Bad Harzburg bietet in Börßum einen Bahnhof.
Bildung
Die Samtgemeinde verfügt über zwei Grundschulen, eine in Cramme für die Gemeinden Cramme und Flöthe, sowie eine in Börßum für die übrigen vier Gemeinden der Samtgemeinde.
Einzelnachweise
- Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2020 (Hilfe dazu).
- https://votemanager.kdo.de/20210912/031585403/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=222&stimmentyp=0&id=ebene_3_id_273
- Ergebnis. Abgerufen am 12. November 2021.