Leichtathletik-Europameisterschaften 2002/Dreisprung der Männer

Der Dreisprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2002 wurde am 6. und 8. August 2002 im Münchener Olympiastadion ausgetragen.

18. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinDreisprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer24 Athleten aus 18 Ländern
AustragungsortDeutschland München
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase6. August (Qualifikation)
8. August (Finale)
Medaillengewinner
Christian Olsson (Schweden SWE)
Charles Friedek (Deutschland GER)
Jonathan Edwards (Vereinigtes Konigreich GBR)

Europameister wurde der schwedische Vizeweltmeister von 2001 Christian Olsson. Er gewann vor dem deutschen Weltmeister von 1999 Charles Friedek. Bronze ging an den britischen Titelverteidiger und Weltrekordinhaber Jonathan Edwards, der mit unter anderem einem Olympiasieg (2000), zwei WM-Titeln (1995/2001) und zahlreichen weiteren Medaillen zu den erfolgreichsten Dreispringern der Leichtathletikgeschichte gehört.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 18,29 m Vereinigtes Konigreich Jonathan Edwards Göteborg, Schweden 7. August 1995[1]
Europarekord
EM-Rekord 17,74 m Sowjetunion Leonid Woloschin EM Split, Jugoslawien 30. August 1990

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Windbedingungen

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweiligen Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Qualifikation

6. August 2002

24 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 16,80 m. Vier Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den acht nächstplatzierten Sportlern auf zwölf Werfer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 16,48 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Phillips IdowuVereinigtes Konigreich Großbritannien17,54+0,6
2Jonathan EdwardsVereinigtes Konigreich Großbritannien16,99+0,9
3Fabrizio DonatoItalien Italien16,80±0,0
4Aljaksandr HlawazkiBelarus Belarus16,78+0,1
5Konstantinos ZalagitisGriechenland Griechenland16,57+1,1
6Mykola SavolaynenUkraine Ukraine16,50+0,6
7Lauri LeisEstland Estland16,37–0,2
8Igor SpassowchodskiRussland Russland16,28+1,0
9Vladimir LetnicovMoldau Republik Moldau16,09+0,2
10Boštjan ŠimuničSlowenien Slowenien15,64+1,3
11Hrístos MelétoglouGriechenland Griechenland15,24±0,0
NMIonuţ PungăRumänien RumänienogV

Gruppe B

PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Christian OlssonSchweden Schweden17,01+1,1
2Rostislaw DimitrowBulgarien Bulgarien16,77+0,1
3Charles FriedekDeutschland Deutschland16,77+0,7
4Alexej MusikinRussland Russland16,64+0,2
5Julien KapekFrankreich Frankreich16,53+1,6
6Tosin OkeVereinigtes Konigreich Großbritannien16,48+0,5
7Michaël VelterBelgien Belgien16,47+1,6
8Marian OpreaRumänien Rumänien16,47+0,4
9Arvydas NazarovasLitauen 1989 Litauen16,17+0,2
10Jacek KazimierowskiPolen Polen15,94+0,9
11Avi TayariIsrael Israel15,94–0,6
NMStamátios LénisGriechenland GriechenlandogV

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Finale

8. August 2002

PlatzNameNationResultat (m)
Wind (m/s)
1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
4. Versuch (m)
Wind (m/s)
5. Versuch (m)
Wind (m/s)
6. Versuch (m)
Wind (m/s)
1Christian OlssonSchweden Schweden17,53
±0,0
17,16
–0,3
17,44
–0,6
17,42
±0,0
16,43
±0,0
17,53
±0,0
2Charles FriedekDeutschland Deutschland17,33
–0,1
x17,33
–0,1
xxxx
3Jonathan EdwardsVereinigtes Konigreich Großbritannien17,32
+0,2
17,12
–0,1
17,32
+0,2
17,11
–0,2
x17,11
+0,2
x
4Fabrizio DonatoItalien Italien17,15
+0,2
x17,15
+0,2
xxxx
5Phillips IdowuVereinigtes Konigreich Großbritannien16,92
–1,0
x15,29
+0,4
16,92
–1,0
16,85
–0,4
x15,62
±0,0
6Aljaksandr HlawazkiBelarus Belarus16,86
±0,0
16,37
–0,2
x16,86
±0,0
xxx
7Julien KapekFrankreich Frankreich16,66
–0,4
15,92
–0,2
16,66
–0,4
16,57
–0,7
xx16,31
±0,0
8Konstantinos ZalagitisGriechenland Griechenland16,62
–0,2
16,62
–0,2
16,46
+0,3
xxx15,30
+0,2
9Rostislaw DimitrowBulgarien Bulgarien16,57
–0,6
x16,16
–0,2
16,57
–0,6
nicht im Finale der
besten acht Springer
10Mykola SavolaynenUkraine Ukraine16,55
+0,2
16,55
+0,2
x16,39
–0,3
11Alexej MusikinRussland Russland16,47
+0,7
16,47
+0,7
16,09
–0,2
16,45
–0,2
NMTosin OkeVereinigtes Konigreich GroßbritannienogVxxx

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.