Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/Dreisprung der Männer

Der Dreisprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde am 29. und 30. August 1986 im Stuttgarter Neckarstadion ausgetragen.

14. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinDreisprung der Männer
StadtDeutschland BR Stuttgart
StadionNeckarstadion
Teilnehmer23 Athleten aus 13 Ländern
Wettkampfphase29. August (Qualifikation)
30. August (Finale)
Medaillengewinner
GoldChristo Markow (Bulgarien 1971 BUL)
SilberMāris Bružiks (Sowjetunion URS)
BronzeOleg Prozenko (Sowjetunion URS)

in diesem Wettbewerb gab es für die sowjetischen Dreispringer mit Silber und Bronze zwei Medaillen. Europameister wurde der bulgarische Europarekordinhaber Christo Markow. Er gewann vor Māris Bružiks. Bronze ging an Oleg Prozenko.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 17,97 m Vereinigte Staaten Willie Banks Indianapolis, USA 16. Mai 1985[1]
Europarekord 17,80 m Bulgarien 1971 Christo Markow Budapest, Ungarn 11. August 1986[2]
EM-Rekord 17,34 m Sowjetunion 1955 Wiktor Sanejew EM Athen, Griechenland 17. September 1969

Rekordverbesserung

Europameister Bulgarien 1971 Christo Markow verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 30. August um 32 Zentimeter auf 17,66 m.

Windbedingungen

In der folgenden Ergebnisübersicht sind die Windbedingungen zu den jeweils besten Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Qualifikation

29. August 1986, 9:30 Uhr

23 Teilnehmer traten zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 16,50 m. Elf Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit dem nächstplatzierten Sportler auf zwölf Springer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 16,45 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Mykola MussijenkoSowjetunion Sowjetunion16,94+1,3
2Volker MaiDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR16,93−0,8
3Oleg ProzenkoSowjetunion Sowjetunion16,93−1,4
4Christo MarkowBulgarien 1971 Bulgarien16,90−2,8
5Béla BakosiUngarn 1957 Ungarn16,83+3,0
6Dirk GamlinDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR16,75−0,7
7Serge HélanFrankreich Frankreich16,67−0,9
8Didier FaliseBelgien Belgien16,66−1,1
9Michael MakinVereinigtes Konigreich Großbritannien16,65+1,9
10Māris BružiksSowjetunion Sowjetunion16,60−1,2
11Arne HolmSchweden Schweden16,50−1,1
12Georgi PomaschkiBulgarien 1971 Bulgarien16,45−0,5
13Dario BadinelliItalien Italien16,42+0,1
14Ján CadoTschechoslowakei Tschechoslowakei16,39−0,3
15Ivan SlanárTschechoslowakei Tschechoslowakei16,35−0,1
16John HerbertVereinigtes Konigreich Großbritannien16,32−3,2
17Jacek PastusinskiPolen 1980 Polen16,32−0,3
18Peter BouschenDeutschland BR BR Deutschland16,10±0,0
19Milán MikulášTschechoslowakei Tschechoslowakei16,10+0,4
20Claes RahmSchweden Schweden15,83−1,0
21Thomas ErikssonSchweden Schweden15,79k. A.
22Marios HadjiandreouGriechenland Griechenland15,50−2,7
23Wolfgang ZinserDeutschland BR BR Deutschland15,12−3,4

Finale

Volker Mai belegte Rang sieben

30. August 1986, 18:15 Uhr

PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Christo MarkowBulgarien 1971 Bulgarien17,66 CR+1,9
2Māris BružiksSowjetunion Sowjetunion17,33+1,1
3Oleg ProzenkoSowjetunion Sowjetunion17,28+2,6
4Georgi PomaschkiBulgarien 1971 Bulgarien16,99+0,3
5Dirk GamlinDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR16,89−1,3
6Mykola MussijenkoSowjetunion Sowjetunion16,86+0,4
7Volker MaiDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR16,74±0,0
8Didier FaliseBelgien Belgien16,74+0,1
9Serge HélanFrankreich Frankreich16,64−0,3
10Michael MakinVereinigtes Konigreich Großbritannien16,63−1,3
11Arne HolmSchweden Schweden16,37+0,8
12Béla BakosiUngarn 1957 Ungarn16,09−1,4

Europameister Christo Markow gelang im Finale folgende Serie:
17,66 m – 17,30 m – 17,35 m – 15,80 m – 17,34 m – 17,47 m

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, Triple Jump Men, S. 26 (PDF, 271 kB), spanisch/englisch, abgerufen am 2. September 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.