Leichtathletik-Europameisterschaften 1998/Dreisprung der Männer

Der Dreisprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1998 wurde am 22. und 23. August 1998 im Népstadion der ungarischen Hauptstadt Budapest ausgetragen.

17. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinDreisprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer32 Athleten aus 20 Ländern
AustragungsortUngarn Budapest
WettkampfortNépstadion
Wettkampfphase22. August (Qualifikation)
23. August (Finale)
Medaillengewinner
Jonathan Edwards (Vereinigtes Konigreich GBR)
Denis Kapustin (Russland RUS)
Rostislaw Dimitrow (Bulgarien BUL)

Europameister wurde der Olympiazweite von 1996, Weltmeister von 1995, Vizeweltmeister von 1997 und Weltrekordinhaber Jonathan Edwards. Den zweiten Platz belegte Titelverteidiger Denis Kapustin. Bronze ging an den Bulgaren Rostislaw Dimitrow.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 18,29 m Vereinigtes Konigreich Jonathan Edwards Göteborg, Schweden 7. August 1995[1]
Europarekord
EM-Rekord 17,74 m Sowjetunion Leonid Woloschin EM Split, Jugoslawien 30. August 1990

Rekordverbesserung

Europameister Vereinigtes Konigreich Jonathan Edwards verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 23. August um 25 Zentimeter auf 17,99 m.

Windbedingungen

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweils besten Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Qualifikation

22. August 1998

32 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 16,90 m. Drei Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den neun nächstplatzierten Sportlern auf zwölf Springer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 16,50 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

16,49 m reichten Raúl Chapado nicht für die Finalteilnahme
Avi Tayari schied mit 16,29 m in der Qualifikation aus
PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Aljaksandr HlawazkiBelarus 1995 Belarus17,10−1,0
2Jonathan EdwardsVereinigtes Konigreich Großbritannien16,97+0,1
3Wassili SokowRussland Russland16,82−1,6
4Zoran ĐurđevićJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien16,69−0,8
5Zsolt CzinglerUngarn Ungarn16,69−0,7
6Hrvoje VerziDeutschland Deutschland16,54−1,2
7Johan MeriluotoFinnland Finnland16,50±0,0
8Raúl ChapadoSpanien Spanien16,49+0,4
9Audrius RaizgysLitauen 1989 Litauen16,39−0,9
10Jurij OssypenkoUkraine Ukraine16,34−0,2
11Avi TayariIsrael Israel16,26−0,1
12Igor GawrilenkoRussland Russland16,12−1,2
13Hrístos MelétoglouGriechenland Griechenland16,10−0,5
14Csaba BorosRumänien Rumänien15,91−0,1
15Nikolay RaevBulgarien Bulgarien15,54−0,4
NMEduardo PérezSpanien SpanienogV

Gruppe B

Yago Lamela blieb in der Qualifikation ohne gültigen Versuch
PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Charles FriedekDeutschland Deutschland17,10+0,9
2Rogel NachumIsrael Israel16,87−0,2
3Denis KapustinRussland Russland16,79−0,9
4Rostislaw DimitrowBulgarien Bulgarien16,78+0,7
5Ketill HanstveitNorwegen Norwegen16,55+0,2
6Armen MartirosjanArmenien Armenien16,33−1,2
7Julian GolleyVereinigtes Konigreich Großbritannien16,32−0,3
8Paolo CamossiItalien Italien16,24−0,2
9Colomba FofanaFrankreich Frankreich16,16+0,9
10Onochie AchikeVereinigtes Konigreich Großbritannien16,13−1,2
11Jiří KuntošTschechien Tschechien16,13−0,2
12Witalij KolpakowUkraine Ukraine15,69+0,7
13Stamátios LénisGriechenland Griechenland15,42−1,1
14Alen TopolovcanSlowenien Slowenien14,65−1,7
NMYago LamelaSpanien SpanienogV
Galin GeorgievBulgarien Bulgarien

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

ausgelassen
xungültig

Finale

23. August 1998

Anmerkung: Das Symbol "x" bedeutet "ungültig".

PlatzNameNationResultat (m)Wind (m/s)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)4. Versuch (m)5. Versuch (m)6. Versuch (m)
1Jonathan EdwardsVereinigtes Konigreich Großbritannien17,99 CR+0,517,8417,5317,99
2Denis KapustinRussland Russland17,45+1,417,1317,2217,4516,90x
3Rostislaw DimitrowBulgarien Bulgarien17,26+2,117,26xxxxx
4Aljaksandr HlawazkiBelarus 1995 Belarus17,22+1,516,5616,9317,22x16,77x
5Wassili SokowRussland Russland17,16+2,4x16,4817,1616,77x16,15
6Charles FriedekDeutschland Deutschland17,04−0,3x16,9416,92x17,0416,98
7Zsolt CzinglerUngarn Ungarn17,03+0,516,4516,2017,03x16,75x
8Rogel NachumIsrael Israel16,99+0,816,99x16,74x16,62x
9Johan MeriluotoFinnland Finnland16,84+1,316,7316,8415,58nicht im Finale der
besten acht Springer
10Zoran ĐurđevićJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien16,83+2,716,8316,6616,48
11Hrvoje VerziDeutschland Deutschland16,67+0,2x16,6216,67
12Ketill HanstveitNorwegen Norwegen16,58+0,116,4316,5316,58

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.