Leichtathletik-Europameisterschaften 2002/1500 m der Männer
Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2002 wurde am 6. und 8. August 2002 im Münchener Olympiastadion ausgetragen.
| 18. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
| Disziplin | 1500-Meter-Lauf | ||||||||
| Geschlecht | Männer | ||||||||
| Teilnehmer | 21 Athleten aus 13 Ländern | ||||||||
| Austragungsort | |||||||||
| Wettkampfort | Olympiastadion | ||||||||
| Wettkampfphase | 6. August (Vorläufe) 8. August (Finale) | ||||||||
| |||||||||
Europameister wurde der Franzose Mehdi Baala. Der spanische Titelverteidiger und WM-Dritte von 1999 Reyes Estévez gewann die Silbermedaille. Bronze ging an den portugiesischen Vizeeuropameister von 1998 Rui Silva.
Bestehende Rekorde
| Weltrekord | 3:26,00 min | Rom, Italien | 14. Juli 1998[1] | |
| Europarekord | 3:28,95 min | Zürich, Schweiz | 13. August 1997[2] | |
| Meisterschaftsrekord | 3:35,27 min | EM Helsinki, Finnland | 9. August 1994 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Vorrunde
6. August 2002
Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1

Luís Feiteira, später wie auf dem Foto zu sehen zum Marathon gewechselt, verpasste das Finale um einen Rang
| Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Mehdi Baala | 3:46,71 | |
| 2 | José Antonio Redolat | 3:46,94 | |
| 3 | Marko Koers | 3:47,16 | |
| 4 | Anthony Whiteman | 3:47,40 | |
| 5 | Luís Feiteira | 3:47,66 | |
| 6 | Iwan Heschko | 3:47,76 | |
| 7 | Panayiótis Stroubákos | 3:47,94 | |
| 8 | James Nolan | 3:48,48 | |
| 9 | Franek Haschke | 3:48,56 | |
| 10 | Lorenzo Lazzari | 3:49,06 | |
| 11 | Aleš Tomić | 3:50,19 |
Vorlauf 2
| Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Reyes Estévez | 3:40,47 | |
| 2 | Rui Silva | 3:40,84 | |
| 3 | Fouad Chouki | 3:41,36 | |
| 4 | Christian Obrist | 3:41,63 | |
| 5 | Michael East | 3:41,83 | |
| 6 | John Mayock | 3:42,82 | |
| 7 | Juan Carlos Higuero | 3:42,82 | |
| 8 | Lorenzo Perrone | 3:43,02 | |
| 9 | Peter Philipp | 3:44,30 | |
| 10 | Mattias Norling | 3:45,28 |
Finale
8. August 2002
| Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Mehdi Baala | 3:45,25 | |
| 2 | Reyes Estévez | 3:45,25 | |
| 3 | Rui Silva | 3:45,43 | |
| 4 | Fouad Chouki | 3:45,46 | |
| 5 | Juan Carlos Higuero | 3:45,81 | |
| 6 | Michael East | 3:46,30 | |
| 7 | Christian Obrist | 3:46,57 | |
| 8 | Marko Koers | 3:46,68 | |
| 9 | Anthony Whiteman | 3:47,10 | |
| 10 | Lorenzo Perrone | 3:47,43 | |
| 11 | José Antonio Redolat | 3:47,43 | |
| 12 | John Mayock | 3:48,41 |
Reyes Estévez, Titelverteidiger und 1999 WM-Dritter, errang diesmal Silber
Bronzemedaillengewinner Rui Silva,
1998 Vizeeuropameister
Juan Carlos Higuero belegte Rang fünf
Christian Obrist wurde Siebter
Marko Koers erreichte Platz acht
Weblinks
- European Athletics Championships – München 2002 auf european-athletics.org, abgerufen am 27. Oktober 2019
- Men 1500m European Championship 2002 München auf todor66.com, abgerufen am 27. Oktober 2019
- Track and Field Statistics, EM 2002 auf trackfield.brinkster.net, abgerufen am 27. Oktober 2019
- European Athletics Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, Men 1500m European Championship 2002 München, S. 481 (PDF, 13.363 kB), englisch auf european-athletics.org, abgerufen am 27. Oktober 2019
- Ergebnisse aller Leichtathletik-EM – 2002, 1500 m Männer auf sportschau.de, abgerufen am 27. Oktober 2019
- 18. Leichtathletik-Europameisterschaften 2002 in München, Deutschland auf ifosta.de, abgerufen am 27. Oktober 2019
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 3. Februar 2022
- Progression of the European Outdoor Records, 1500 m Men, spanisch/englisch, S. 12 (PDF, 271 kB), abgerufen am 27. Oktober 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


