Leichtathletik-Europameisterschaften 2002/5000 m der Frauen

Der 5000-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2002 wurde am 10. August 2002 im Münchener Olympiastadion ausgetragen.

18. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin5000-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer21 Athletinnen aus 14 Ländern
AustragungsortDeutschland München
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase10. August
Medaillengewinnerinnen
Marta Domínguez (Spanien ESP)
Sonia O’Sullivan (Irland IRL)
Jelena Sadoroschnaja (Russland RUS)

Europameisterin wurde die spanische Vizeweltmeisterin von 2001 und EM-Dritte von 1998 Marta Domínguez. Sie gewann vor der irischen Titelverteidigerin und Olympiazweiten von 2000 Sonia O’Sullivan, die auch auf anderen Strecken bereits einige Medaillen errungen hatte und hier vier Tage zuvor über 10.000 Meter ebenfalls Vizeeuropameisterin geworden war. Bronze ging an die Russin Jelena Sadoroschnaja.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 14:28,09 min China Volksrepublik Jiang Bo Shanghai, Volksrepublik China 23. Oktober 1997[1]
Europarekord 14:29.32 min Russland Olga Jegorowa Berlin, Deutschland 31. August 2001[2]
EM-Rekord 15:06,50 min Irland Sonia O’Sullivan EM Budapest, Ungarn 23. August 1998

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Durchführung

Bei einem Teilnehmerinnenfeld von 21 Läuferinnen wurde auf eine Vorrunde verzichtet, alle Athletinnen gingen in ein gemeinsames Finale.

Finale

Europameisterin Marta Domínguez, 2001 Vizeweltmeisterin und 1998 EM-Dritte – sie wiederholte ihren Titelgewinn 2006, später gab es für sie eine Dopingsperre, Resultate zwischen 5. August 2009 und 4. Januar 2013 wurden aberkannt[3]

10. August 2002

PlatzNameNationZeit (min)
1Marta DomínguezSpanien Spanien15:14,76
2Sonia O’SullivanIrland Irland15:14,85
3Jelena SadoroschnajaRussland Russland15:15,22
4Olga JegorowaRussland Russland15:16,65
5Joanne PaveyVereinigtes Konigreich Großbritannien15:19,12
6Mihaela BotezanRumänien Rumänien15:19,12
7Elvan AbeylegesseTurkei Türkei15:24,41
8Gunhild HaugenNorwegen Norwegen15:30,19
9Sonja StolićJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien15:33,42
10Melanie SchulzDeutschland Deutschland15:46,64
11Gloria MarconiItalien Italien15:47,63
12Inês MonteiroPortugal Portugal15:55,79
13Silvia WeissteinerItalien Italien15:58,92
14Helena JavornikSlowenien Slowenien16:06,32
15Una EnglishIrland Irland16:19,36
16Krisztina PappUngarn Ungarn16:20,23
17Lilija WolkowaRussland Russland16:21,21
18Hayley YellingVereinigtes Konigreich Großbritannien16:26,41
19Maria McCambridgeIrland Irland17:00,15
DNFMarina BastosPortugal Portugal
María ProtópappaGriechenland Griechenland
DNSOlivera JevtićJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien
Hrisostomía IakóvouGriechenland Griechenland

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 13. Januar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, 5000 m Women, spanisch/englisch, S. 54 (PDF, 271 kB), abgerufen am 3. November 2019
  3. Marta Dominguez verliert ihren WM-Titel, Spiegel Online 20. Januar 2015, abgerufen am 3. November 2019
  4. Silke Bernhart, Jetzt ist es offiziell: Zwei türkische Läuferinnen verlieren Olympia-Silber auf leichtathletik.de 29. März 2017, abgerufen am 3. November 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.