Leichtathletik-Europameisterschaften 1994/Dreisprung der Männer

Der Dreisprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1994 wurde am 11. und 13. August 1994 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.

16. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinDreisprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer20 Athleten aus 13 Ländern
AustragungsortFinnland Helsinki
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase11. August (Qualifikation)
13. August (Finale)
Medaillengewinner
Denis Kapustin (Russland RUS)
Serge Hélan (Frankreich FRA)
Māris Bružiks (Lettland LAT)

Europameister wurde der Russe Denis Kapustin. Er gewann vor dem Franzosen Serge Hélan. Bronze ging an den Letten Māris Bružiks.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 17,97 m Vereinigte Staaten Willie Banks Indianapolis, USA 16. Mai 1985[1]
Europarekord 17,92 m Bulgarien 1971 Christo Markow Rom, Italien 31. August 1987[2]
EM-Rekord 17,74 m Sowjetunion Leonid Woloschin EM Split, Jugoslawien 30. August 1990

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Windbedingungen

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweils besten Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Qualifikation

11. August 1994

Zwanzig Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 16,80 m. Kein Dreispringer erreichte diese Marke. Das Finalfeld setzte sich nun aus den zwölf bestplatzierten Athleten beider Gruppen zusammen (hellgrün unterlegt). Für die Finalteilnahme waren lediglich 16,24 m notwendig.

Gruppe A

Zwei Zentimeter fehlten Volker Mai, um im Finale dabei zu sein
PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Gennadi MarkowRussland Russland16,66−1,3
2Māris BružiksLettland Lettland16,54−0,6
3Zsolt CzinglerUngarn Ungarn16,45−1,0
4Georges Sainte-RoseFrankreich Frankreich16,43−0,5
5Julian GolleyVereinigtes Konigreich Großbritannien16,41+0,6
6Wassili SokowRussland Russland16,38+0.1
7Alex NorcaFrankreich Frankreich16,23−0,1
8Volker MaiDeutschland Deutschland16,22+0,3
9Ketill HanstveitNorwegen Norwegen15,84−0,5
10Pierre AnderssonSchweden Schweden15,56−0,2

Gruppe B

Zu einer Medaille reichte es für Jonathan Edwards auf Platz sechs noch nicht – in der Folgezeit stieg er zu einem der weltbesten Dreispringer auf
PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Jonathan EdwardsVereinigtes Konigreich Großbritannien16,72+0,1
2Serge HélanFrankreich Frankreich16,68−0,3
3Denis KapustinRussland Russland16,60−0,3
4Audrius RaizgysLitauen Litauen16,37−0,4
5Milán MikulášTschechien Tschechien16,31+0,7
6Heikki HervaFinnland Finnland16,24−0,2
7Arne HolmSchweden Schweden16,21−0,8
8Marios HadjiandreouZypern 1960 Zypern16,07−2,5
9Stoyko TsonovBulgarien Bulgarien15,84−1,6
NMFrancis AgyepongVereinigtes Konigreich Großbritannienohne Weite

Finale

13. August 1994

Anmerkung: Das Symbol "x" bedeutet "ungültig".

PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)Versuchsserie der Medaillengewinner
1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)4. Versuch (m)5. Versuch (m)6. Versuch (m)
1Denis KapustinRussland Russland17,62+0,416,7516,7716,6616,9717,1717,62
2Serge HélanFrankreich Frankreich17,55+0,916,6016,6416,2817,2317,5517,03
3Māris BružiksLettland Lettland17,20+0,717,1217,20xx17,08x
4Wassili SokowRussland Russland16,97+1,5
5Gennadi MarkowRussland Russland16,89+0,6
6Jonathan EdwardsVereinigtes Konigreich Großbritannien16,85+0,5
7Georges Sainte-RoseFrankreich Frankreich16,59+1,3
8Audrius RaizgysLitauen Litauen16,59+0,8
9Julian GolleyVereinigtes Konigreich Großbritannien16,35+0,6
10Milán MikulášTschechien Tschechien16,29+0,4
11Zsolt CzinglerUngarn Ungarn16,21+0,7
12Heikki HervaFinnland Finnland16,08+0,5

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, Triple Jump Men, S. 26 (PDF, 271 kB), spanisch/englisch, abgerufen am 26. September 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.