Leichtathletik-Europameisterschaften 2002/4 × 400 m der Frauen

Die 4-mal-400-Meter-Staffel der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2002 wurde am 10. und 11. August 2002 im Münchener Olympiastadion ausgetragen.

18. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin4 × 400-m-Staffel
GeschlechtFrauen
Teilnehmer10 Staffeln mit 44 Athletinnen
AustragungsortDeutschland München
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase10. August (Vorläufe)
11. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Deutschland Deutschland
Russland Russland
Polen Polen

Europameister wurde Deutschland in der Besetzung Florence Ekpo-Umoh, Birgit Rockmeier (Finale), Claudia Marx und Grit Breuer sowie der im Vorlauf außerdem eingesetzten Nancy Kette. Den zweiten Platz belegte Russland mit Natalja Antjuch, Natalja Nasarowa, Anastassija Kapatschinskaja (Finale) und Olesja Sykina (Finale) sowie den im Vorlauf außerdem eingesetzten Jekaterina Bachwalowa und Tatjana Lewina. Bronze ging an Polen mit Zuzanna Radecka, Małgorzata Pskit (Finale), Grażyna Prokopek und Anna Olichwierczuk sowie die im Vorlauf außerdem eingesetzten Justyna Karolkiewicz.

Auch die nur im Vorlauf eingesetzten Läuferinnen erhielten entsprechendes Edelmetall.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 3:15,17 min Sowjetunion Sowjetunion
(Tatjana Ledowskaja, Olga Nasarowa,
Marija Pinigina, Olha Bryshina)
OS Seoul
Südkorea
1. Oktober 1988[1]
Europarekord
EM-Rekord 3:16,87 min Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
(Kirsten Emmelmann, Sabine Busch,
Petra Müller, Marita Koch)
EM Stuttgart
BR Deutschland
31. August 1986

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Vorrunde

10. August 2002

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten drei Staffeln pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Teams – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

PlatzStaffelBesetzungZeit (min)
1Deutschland DeutschlandFlorence Ekpo-Umoh
Nancy Kette
Claudia Marx
Grit Breuer
3:28,49
2Polen PolenZuzanna Radecka
Justyna Karolkiewicz
Anna Olichwierczuk
Grażyna Prokopek
3:29,20
3Belarus 1995 BelarusKazjaryna Stankewitsch
Iryna Chljustawa
Hanna Kosak
Swjatlana Ussowitsch
3:30,95
4Frankreich FrankreichMarie-Louise Bévis
Solene Désert
Sylvanie Morandais
Peggy Babin
3:31,57
5Spanien SpanienMaria Maqueda
Miriam Bravo
Mayte Martínez
Julia Alba
3:37,08

Vorlauf 2

PlatzStaffelBesetzungZeit (min)
1Russland RusslandNatalja Antjuch
Jekaterina Bachwalowa
Tatjana Lewina
Natalja Nasarowa
3:30,94
2Vereinigtes Konigreich GroßbritannienHelen Karagounis
Helen Frost
Melanie Purkiss
Lee McConnell
3:33,88
3Schweden SchwedenBeatrice Dahlgren
Lena Udd
Ellinor Stuhrmann
Nadja Petersen
3:34,15
4Griechenland GriechenlandDímitra Dóva
Haríklia Boudá
María Papadopoúlou
Hrísa Goudenoúd
3:35,02
5Portugal PortugalPatrícia Lopes
Sandra Teixeira
Severina Cravid
Maria Carmo Tavares
3:35,36

Finale

11. August 2002

PlatzStaffelBesetzungZeit (min)
1Deutschland DeutschlandFlorence Ekpo-Umoh
Birgit Rockmeier (Finale)
Claudia Marx
Grit Breuer
im Vorlauf außerdem:
Nancy Kette
3:25,10
2Russland RusslandNatalja Antjuch
Natalja Nasarowa
Anastassija Kapatschinskaja (Finale)
Olesja Sykina (Finale)
im Vorlauf außerdem:
Jekaterina Bachwalowa
Tatjana Lewina
3:25,59
3Polen PolenZuzanna Radecka
Małgorzata Pskit (Finale)
Grażyna Prokopek
Anna Olichwierczuk
im Vorlauf außerdem:
Justyna Karolkiewicz
3:26,15
4Vereinigtes Konigreich GroßbritannienHelen Karagounis
Helen Frost
Melanie Purkiss
Lee McConnell
3:26,65
5Frankreich FrankreichSolene Désert
Peggy Babin
Sylvanie Morandais
Marie-Louise Bévis
3:31,71
6Belarus 1995 BelarusKazjaryna Stankewitsch
Iryna Chljustawa
Hanna Kosak
Swjatlana Ussowitsch
3:32,46
7Schweden SchwedenBeatrice Dahlgren
Lena Udd
Ellinor Stuhrmann
Nadja Petersen
3:32,65
8Griechenland GriechenlandDímitra Dóva
Haríklia Boudá
María Papadopoúlou
Hrísa Goudenoúd
3:37,38

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 4 x 400 m - Women. sport-record.de, abgerufen am 27. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.