Leichtathletik-Europameisterschaften 2002/50 km Gehen der Männer

Das 50-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2002 wurde am 8. August 2002 in den Straßen von München ausgetragen.

18. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin50-km-Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer30 Athleten aus 15 Ländern
AustragungsortDeutschland München
WettkampfortRundkurs durch München
Wettkampfphase8. August
Medaillengewinner
Robert Korzeniowski (Polen POL)
Alexei Wojewodin (Russland RUS)
Jesús Ángel García (Spanien ESP)
Stachus. Blick auf Karlstor

Europameister wurde der Titelverteidiger, Olympiasieger von 1996/2000 und Weltmeister von 1997/2001 Robert Korzeniowski aus Polen. Mit seiner Siegerzeit stellte er eine neue Weltbestzeit auf. Den zweiten Rang belegte der Russe Alexei Wojewodin. Bronze ging an den Vizeweltmeister von 2001 Jesús Ángel García.

Rekorde / Bestleistungen

Bestehende Rekorde / Bestleistungen

Weltbestzeit 3:37:26 h Russland Waleri Spizyn Moskau, Russland 21. Mai 2000[1]
Europabestzeit
EM-Rekord 3:40:55 h Deutschland Demokratische Republik 1949 Hartwig Gauder EM in Stuttgart, BR Deutschland 31. August 1986

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Rekordverbesserung

Europameister Polen Robert Korzeniowski verbesserte den bestehenden EM-Rekord am 8. August um 4:16 min auf 3:36:39 h. Seine Leistung stellte gleichzeitig eine neue Weltbestzeit dar.

Durchführung

Hier gab es keine Vorrunde, alle dreißig Geher traten gemeinsam zum Finale an.

Ergebnis

Robert Korzeniowski setzte seine Siegesserie fort und wurde Europameister
Bronze gab es für Jesús Ángel García, den Vizeweltmeister von 2001

8. August 2002

PlatzNameNationZeit (h)
1Robert KorzeniowskiPolen Polen3:36:39 WB
2Alexei WojewodinRussland Russland3:40:16
3Jesús Ángel GarcíaSpanien Spanien3:44:33
4German SkuryginRussland Russland3:48:58
5Trond NymarkNorwegen Norwegen3:50:16
6Denis LangloisFrankreich Frankreich3:50:47
7Aleksandar RakovićJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien3:51:47
8Francesco GaldenziItalien Italien3:52:17
9Modris LiepiņšLettland Lettland3:52:36
10Grzegorz SudołPolen Polen3:54:35
11Peter KorčokSlowakei Slowakei3:55:34
12Santiago PérezSpanien Spanien3:55:50
13Fredrik SvenssonSchweden Schweden3:56:32
14Spirídon KastánisGriechenland Griechenland4:00:31
15David BoulangerFrankreich Frankreich4:03:20
16Pedro MartinsPortugal Portugal4:03:39
17Bengt BengtssonSchweden Schweden4:07:03
18René PillerFrankreich Frankreich4:07:20
19Uģis BrūvelisLettland Lettland4:14:39
20Marek JanekSlowakei Slowakei4:19:08
DNFMarco GiungiItalien Italien
Jorge CostaPortugal Portugal
DSQJiří MalysaTschechien Tschechien
Juri AndronowRussland Russland
Tomasz LipiecPolen Polen
Jamie CostinIrland Irland
Jacob SørensenDanemark Dänemark
Mikel OdriozolaSpanien Spanien
Giovanni De BenedictisItalien Italien
Martin PupišSlowakei Slowakei
DNSMiloš HolušaTschechien Tschechien

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Men, 50 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 10. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.