Leichtathletik-Europameisterschaften 2006/Dreisprung der Männer

Der Dreisprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2006 wurde am 10. und 12. August 2006 im Ullevi-Stadion der Stadt Göteborg ausgetragen.

19. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 19. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinDreisprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer25 Athleten aus 15 Ländern
AustragungsortSchweden Göteborg
WettkampfortUllevi-Stadion
Wettkampfphase10. August (Qualifikation)
12. August (Finale)
Medaillengewinner
Christian Olsson (Schweden SWE)
Nathan Douglas (Vereinigtes Konigreich GBR)
Marian Oprea (Rumänien ROM)
Das Ullevi-Stadion in Göteborg während der Europameisterschaften 2006

Europameister wurde der schwedische Titelverteidiger, Olympiasieger von 2004 und Weltmeister von 2003 Christian Olsson. Rang zwei belegte der Brite Nathan Douglas. Der rumänische Olympiazweite von 2004 und WM-Dritte von 2005 Marian Oprea errang die Bronzemedaille.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 18,29 m Vereinigtes Konigreich Jonathan Edwards Göteborg, Schweden 7. August 1995[1]
Europarekord
EM-Rekord 17,74 m Sowjetunion Leonid Woloschin EM Split, Jugoslawien 30. August 1990

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Windbedingungen

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweiligen Sprüngen mitbenannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

10. August 2006, 19:20 Uhr

25 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 16,95 m. Sieben Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den fünf nächstplatzierten Sportlern auf zwölf Springer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 16,74 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

PlatzNameNationBestweite (m)
Wind (m/s)
1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
1Marian OpreaRumänien Rumänien17,05 / +0,316,85 / −0,417,05 / +0,3
2Jewhen SemenenkoUkraine Ukraine17,03 / +1,317,03 / +1,3
3Phillips IdowuVereinigtes Konigreich Großbritannien17,01 / −1,016,44 / +1,517,01 / −1,0
4Wiktor JastrebowUkraine Ukraine16,81 / +1,516,81 / +1,516,56 / ±0,016,45 / −0,2
5Aleksandr PetrenkoRussland Russland16,76 / +0,615,46 / +1,616,22 / +0,716,76 / +0,6
6Daniil BurkenjaRussland Russland16,74 / −1,316,58 / +0,515,45 / +0,616,74 / −1,3
7Dmitrij VaľukevičSlowakei Slowakei16,67 / +0,516,67 / +0,5x16,64 / +0,3
8Michaël VelterBelgien Belgien16,56 / −0,5x16,17 / +1,516,56 / −0,5
9Fabrizio SchembriItalien Italien16,34 / −1,116,21 / +0,116,24 / +0,316,34 / −1,1
10Karl TaillepierreFrankreich Frankreich16,34 / −0,2x16,34 / −0,2x
11Andrej BatageljSlowenien Slowenien15,91 / +0,115,91 / +0,1x15,60 / −0,5
NMKonstadínos ZalaggítisGriechenland GriechenlandogVxxx

Gruppe B

PlatzNameNationBestweite (m)
Wind (m/s)
1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
1Christian OlssonSchweden Schweden17,51 / +0,317,51 / +0,3
2Nelson ÉvoraPortugal Portugal17,23 / +0,417,23 / +0,4
3Alexander MartínezSchweiz Schweiz17,13 / +0,813,69 / +2,117,13 / +0,8
4Aleksandr SergejewRussland Russland17,02 / +0,917,02 / +0,9
5Nathan DouglasVereinigtes Konigreich Großbritannien16,84 / +0,616,79 / +0,116,84 / +0,616,77 / −0,6
6Mykola SawolajnenUkraine Ukraine16,75 / −0,416,43 / +1,016,64 / +0,816,75 / −0,4
7Julien KapekFrankreich Frankreich16,74 / +0,416,35 / +1,016,04 / +1,016,74 / +0,4
8Onochie AchikeVereinigtes Konigreich Großbritannien16,68 / +1,016,42 / +0,416,68 / +1,0x
9Fabrizio DonatoItalien Italien16,66 / +0,516,62 / +0,6x16,66 / +0,5
10Anders MøllerDanemark Dänemark16,46 / −0,216,26 / +1,215,74 / +0,416,46 / −0,2
11Lauri LeisEstland Estland16,34 / +0,2x16,34 / +0,216,13 / +0,7
12Daniel DonoviciRumänien Rumänien15,74 / −0,7xx15,74 / −0,7
NMHrístos MelétoglouGriechenland GriechenlandogVxxx

Finale

12. August 2006

Der Titelverteidiger Christian Olsson war seinen Konkurrenten deutlich überlegen. Die Siegesweite erzielte er im zweiten Durchgang. Seine anschließenden Sprünge waren alle übergetreten. Insbesondere sein dritter Versuch wäre noch besser als die Siegesweite gewesen. Olsson gewann die dritte Goldmedaille für das Gastgeberland Schweden bei diesen Europameisterschaften.

PlatzNameNationResultat (m)
Wind (m/s)
1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
4. Versuch (m)
Wind (m/s)
5. Versuch (m)
Wind (m/s)
6. Versuch (m)
Wind (m/s)
1Christian OlssonSchweden Schweden17,67 / −0,717,20 / −0,917,67 −0,7xxxx
2Nathan DouglasVereinigtes Konigreich Großbritannien17,21 / −0,415,36 / +0,816,72 / −0,317,12 / +0,317,21 / −0,4xx
3Marian OpreaRumänien Rumänien17,18 / ±0,016,59 / −0,616,86 / +0,2x17,02 / −0,717,18 / ±0,0x
4Nelson ÉvoraPortugal Portugal17,07 / +0,417,07 / +0,4xxxx16,70 / +0,1
5Phillips IdowuVereinigtes Konigreich Großbritannien17,02 / +0,3x17,01 / +0,317,02 / +0,3x16,40 / −0,7x
6Daniil BurkenjaRussland Russland16,98 / +0,816,01 / +0,816,98 / +0,816,59 / +0,516,57 / ±0,016,91 / −0,816.98 / +0,6
7Wiktor JastrebowUkraine Ukraine16,94 / +0,216,93 / −0,816,85 / −0,116,94 / +0,216,94 / +0,716,93 / −0,916,84 / −0,4
8Mykola SawolajnenUkraine Ukraine16,84 / +0,216,41 / −0,816,49 / +0,416,83 / +0,6x16,84 / +0,2x
9Alexander MartínezSchweiz Schweiz16,80 / +0,815,71 / −0,216,80 / +0,816,65 / +1,4nicht im Finale der
besten acht Springer
10Aleksandr SergejewRussland Russland16,65 / +0,216,65 / +0,2xx
11Aleksandr PetrenkoRussland Russland16,60 / −0,616,26 / −0,716,60 / −0,616,55 / −0,2
12Jewhen SemenenkoUkraine Ukraine16,39 / +0,116,34 / −1,3x16,39 / +0,1

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.