Leichtathletik-Europameisterschaften 1982/Dreisprung der Männer

Der Dreisprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1982 wurde am 10. September 1982 im Olympiastadion von Athen ausgetragen.

13. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinDreisprung der Männer
StadtGriechenland Athen
StadionOlympiastadion Athen
Teilnehmer13 Athleten aus 9 Ländern
Wettkampfphase10. September
Medaillengewinner
GoldKeith Connor (Vereinigtes Konigreich GBR)
SilberWassili Grischtschenkow (Sowjetunion URS)
BronzeBéla Bakosi (Ungarn 1957 HUN)

Europameister wurde der britische Europarekordinhaber Keith Connor. Er gewann vor dem sowjetischen Dreispringer Wassili Grischtschenkow. Bronze ging an den Ungarn Béla Bakosi.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 17,89 m Brasilien 1968 João Carlos de Oliveira Mexiko-Stadt, Mexiko 15. Oktober 1975[1]
Europarekord 17,57 m Vereinigtes Konigreich Keith Connor Provo, USA 5. Juni 1982[2]
EM-Rekord 17,34 m Sowjetunion 1955 Wiktor Sanejew EM Athen, Griechenland 17. September 1969

Der seit 1969 bestehende EM-Rekord von 17,34 m wurde auch bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Windbedingungen

In der folgenden Ergebnisübersicht sind die Windbedingungen zu den jeweils besten Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Durchführung

Bei nur dreizehn gemeldeten Teilnehmern gab es keine Qualifikation. Die Athleten traten gemeinsam zum Finale an.

Finale

10. September 1982

PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Keith ConnorVereinigtes Konigreich Großbritannien17,29−0,1
2Wassili GrischtschenkowSowjetunion Sowjetunion17,15+0,2
3Béla BakosiUngarn 1957 Ungarn17,04 SB+0,2
4Gennadi WaljukewitschSowjetunion Sowjetunion16,95−0,3
5Alexander BeskrownijSowjetunion Sowjetunion16,81−1,2
6Bedros BedrosianRumänien 1965 Rumänien16,46 SB+0,3
7Markku RokalaFinnland Finnland16,32−1,9
8Roberto MazzucatoItalien Italien16,13 SB−0,2
9Dario BadinelliItalien Italien16,05 SB−0,6
10János HegedisJugoslawien Jugoslawien16,03 SB−0,3
11Johan BrinkSchweden Schweden15,95 SB−0,5
12John HerbertVereinigtes Konigreich Großbritannien15,92 SB−0,7
DNSDimítrios MihasGriechenland Griechenland

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, Triple Jump Men, S. 26 (PDF, 271 kB), spanisch/englisch, abgerufen am 20. August 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.