Leichtathletik-Europameisterschaften 2002/Dreisprung der Frauen

Der Dreisprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2002 wurde am 8. und 10. August 2002 im Münchener Olympiastadion ausgetragen.

18. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinDreisprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer23 Athletinnen aus 16 Ländern
AustragungsortDeutschland München
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase8. August (Qualifikation)
10. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Ashia Hansen (Vereinigtes Konigreich GBR)
Heli Koivula Kruger (Finnland FIN)
Jelena Oleinikowa (Russland RUS)

Europameisterin wurde die Britin Ashia Hansen. Sie gewann vor der Finnin Heli Koivula Kruger. Bronze ging an die Russin Jelena Oleinikowa.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 15,50 m Russland Inessa Krawez WM Göteborg, Schweden 10. August 1995[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 14,89 m Russland Anna Birjukowa EM Helsinki, Finnland 8. August 1994

Europameisterin Ashia Hansen übertraf mit ihrem Siegessprung von 15,00 Metern zwar den von Anna Birjukowa mit 14,89 Metern gehaltenen Meisterschaftsrekord. Hansens Weite war allerdings wegen eines zu starken Rückenwindes von 3,1 Metern pro Sekunde nicht bestenlistenreif.

Windbedingungen

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweiligen Sprüngen mitbenannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Qualifikation

8. August 2002

23 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 14,10 m. Vier Athletinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den acht nächstplatzierten Sportlerinnen auf zwölf Springerinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 13,87 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

Zita Ajkler schied mit ihren 13,34 m in der Qualifikation aus
PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Ashia HansenVereinigtes Konigreich Großbritannien14,22−0,2
2Carlota CastrejanaSpanien Spanien13,91−0,4
3Anna PjatychRussland Russland13,90+0,2
4Irina WasiljewaRussland Russland13,89+0,1
5Biljana MitrovićJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien13,78+0,1
6Alina DinuRumänien Rumänien13,76−0,3
7Silvia BiondiniItalien Italien13,76+0,7
8Liliana ZagackaPolen Polen13,69+1,6
9Anja ValantSlowenien Slowenien13,52+0,2
10Camilla JohanssonSchweden Schweden13,45±0,0
11Zita AjklerUngarn Ungarn13,34+1,0
12Virginija PetkevičienėLitauen 1989 Litauen13,14+1,5

Gruppe B

Jana Velďákovás 13,78 m reichten nicht für die Finalteilnahme
PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Magdelín MartínezItalien Italien14,30+1,0
2Jelena OleinikowaRussland Russland14,15−0,7
3Barbara LahItalien Italien14,11−1,3
4Hrisopiyí DevetzíGriechenland Griechenland14,06+0,7
5Cristina NicolauRumänien Rumänien14,02+0,8
6Heli Koivula KrugerFinnland Finnland13,98−0,7
7Olga BolșovaMoldau Republik Moldau13,96+1,3
8Mihaela GîndilăRumänien Rumänien13,87−0,1
9Olena HoworowaUkraine Ukraine13,86+0,2
10Jana VelďákováSlowakei Slowakei13,78−0,5
11Andreja RibačSlowenien Slowenien13,05−0,3
DNSMarija MartinovićJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien

Finale

10. August 2002

Anmerkung: Das Symbol "x" bedeutet "ungültig".

PlatzNameNationResultat (m)
Wind (m/s)
1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
4. Versuch (m)
Wind (m/s)
5. Versuch (m)
Wind (m/s)
6. Versuch (m)
Wind (m/s)
1Ashia HansenVereinigtes Konigreich Großbritannien15,00 / +3,114,54 / +0,414,60 / +1,3xxx15,00 / +3,1
2Heli Koivula KrugerFinnland Finnland14,83 / +2,214,83 / +2,214,67 / +3,1x14,24 / +0,914,07 / +0,6x
3Jelena OleinikowaRussland Russland14,54 / +0,8x14,21 / +0,814,40 / +1,314,52 / +0,8x14,54 / +0,8
4Mihaela GîndilăRumänien Rumänien14,43 / +1,714,18 / +0,514,14 / +1,014,43 / +1,7x14,41 / +1,414,06 / +1,4
5Cristina NicolauRumänien Rumänien14,39 / +0,414,19 / +1,913,99 / +0,914,39 / +0,414,27 / +1,214,23 / +0,9x
6Magdelín MartínezItalien Italien14,27 / +3,1x13,98 / +1,014,27 / +3,114,09 / +1,814,25 / +1,2x
7Hrisopiyí DevetzíGriechenland Griechenland14,15 / +1,5x14,15 / +1,5x13,51 / +0,8x13,81 / +0,8
8Anna PjatychRussland Russland14,08 / +1,5x13,34 / +2,414,08 / +1,5x11,98 / +1,5x
9Olga BolșovaMoldau Republik Moldau14,03 / −0,714,03 / −0,713,71 / +1,013,64 / +0,2nicht im Finale der
besten acht Springerinnen
10Barbara LahItalien Italien14,02 / +1,1x14,02 / +1,1x
11Carlota CastrejanaSpanien Spanien13,82 / +1,113,58 / +1,113,82 / +1,113,11 / +1,2
12Irina WasiljewaRussland Russland13,55 / +0,913,55 / +0,913,44 / +0,7x

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Triple Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 29. Januar 2022
  2. Christian Fuchs, Dreispringerin Hrysopiyi Devetzi gesperrt auf dlv-sport.de, ursprünglich auf leichtathletik.de 20. November 2011, abgerufen am 6. November 2019
  3. IOC sanctions 16 athletes for failing anti-doping tests at Beijing 2008 auf olympic.org 17. November 2016, abgerufen am 6. November 2019
  4. Arne Lichtenberg, Russische Dreispringerin Pjatych gesperrt auf deutschlandfunk.de 18. August 2017, abgerufen am 6. November 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.