Leichtathletik-Europameisterschaften 2002/400 m der Frauen
Der 400-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2002 wurde am 7. und 8. August 2002 im Münchener Olympiastadion ausgetragen.
| 18. Leichtathletik-Europameisterschaften | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
| Disziplin | 400-Meter-Lauf | ||||||||
| Geschlecht | Frauen | ||||||||
| Teilnehmer | 21 Athletinnen aus 14 Ländern | ||||||||
| Austragungsort | |||||||||
| Wettkampfort | Olympiastadion | ||||||||
| Wettkampfphase | 7. August (Vorläufe) 8. August (Finale) | ||||||||
| |||||||||
Europameisterin wurde die Russin Olesja Sykina. Rang zwei belegte die deutsche Europameisterin von 1990/1998 und Vizeweltmeisterin von 1991 Grit Breuer. Bronze ging an die Britin Lee McConnell.
Bestehende Rekorde
| Weltrekord | 47,60 s | Canberra, Australien | 6. Oktober 1985[1] | |
| Europarekord | ||||
| EM-Rekord | 48,16 s | EM Athen, Griechenland | 8. September 1982 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Vorrunde
7. August 2002
Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten beiden Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale. Bei nur 21 Teilnehmerinnen konnten die Semifinalrennen entfallen.
Vorlauf 1
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Olesja Sykina | 50,47 | |
| 2 | Birgit Rockmeier | 52,28 | |
| 3 | Danielle Perpoli | 52,34 | |
| 4 | Karen Shinkins | 52,50 | |
| 5 | Hrísa Goudenoúdi | 52,63 | |
| 6 | Jovana Miljković | 52,72 | |
| DNF | Catherine Murphy |
Vorlauf 2
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Antonina Jefremowa | 51,96 | |
| 2 | Grażyna Prokopek | 52,01 | |
| 3 | Claudia Marx | 52,42 | |
| 4 | Tatjana Lewina | 52,56 | |
| 5 | Barbara Petráhn | 52,72 | |
| 6 | Otilia Ruicu | 53,35 | |
| 7 | Zana Minina | 53,50 |
Vorlauf 3
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Grit Breuer | 50,98 | |
| 2 | Lee McConnell | 51,24 | |
| 3 | Anastassija Kapatschinskaja | 51,56 | |
| 4 | Swjatlana Ussowitsch | 52,33 | |
| 5 | Olha Mishchenko | 52,62 | |
| 6 | Lena Aruhn | 53,26 | |
| 7 | Klodiana Shala | 55,81 |
Finale

8. August 2002
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Olesja Sykina | 50,45 | |
| 2 | Grit Breuer | 50,70 | |
| 3 | Lee McConnell | 51,02 | |
| 4 | Grażyna Prokopek | 51,53 | |
| 5 | Anastassija Kapatschinskaja | 51,69 | |
| 6 | Antonina Jefremowa | 52,02 | |
| 7 | Swjatlana Ussowitsch | 52,10 | |
| 8 | Birgit Rockmeier | 52,91 |
Bronzemedaillengewinnerin Lee McConnell
Anastassija Kapatschinskaja kam auf den fünften Platz
Weblinks
- European Athletics Championships – München 2002 auf european-athletics.org, abgerufen am 18. Oktober 2019
- Women 400m European Championship 2002 München auf todor66.com, abgerufen am 1. November 2019
- Track and Field Statistics, EM 2002 auf trackfield.brinkster.net, abgerufen am 1. November 2019
- European Athletics Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, Women 400m European Championship 2002 München, S. 485 (PDF, 13.363 kB), englisch auf european-athletics.org, abgerufen am 1. November 2019
- Ergebnisse aller Leichtathletik-EM – 2002, 400 m Frauen auf sportschau.de, abgerufen am 1. November 2019
- 18. Leichtathletik-Europameisterschaften 2002 in München, Deutschland auf ifosta.de, abgerufen am 1. November 2019
Video
- Lee McConnell - 2002 Munich 400m European Champs Final auf youtube.com (englisch), abgerufen am 1. November 2019
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Athletics - Progression of outdoor world records, 400 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 12. Januar 2022

