Davis Cup 2016
2016 wurde der Davis Cup zum 105. Mal ausgetragen. 16 Mannschaften spielten in der Weltgruppe um den Titel. Argentinien besiegte im Endspiel Kroatien mit 3:2 und gewann dadurch erstmals den Davis Cup.
Teilnehmer
    
    Weltgruppe
    
Europa-/Afrikazone
    
Ozeanien-/Asienzone
    
Amerikazone
    
Europa-/Afrikazone
    
Ozeanien-/Asienzone
    
Das Turnier
    
    Weltgruppe
    
Achtelfinale
    
| Datum | Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Ort | 
|---|---|---|---|---|
| 4.–6. März | 3:1 | Birmingham | ||
| 4.–6. März | 3:2 | Belgrad | ||
| 4.–6. März | 5:0 | Pesaro | ||
| 4.–6. März | 2:3 | Danzig | ||
| 4.–6. März | 5:0 | Baie-Mahault | ||
| 4.–6. März | 2:3 | Hannover | ||
| 4.–6. März | 1:3 | Kooyong | ||
| 4.–6. März | 2:3 | Lüttich | 
Viertelfinale
    
| Datum | Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Ort | 
|---|---|---|---|---|
| 15.–17. Juli | 2:3 | Belgrad | ||
| 15.–17. Juli | 1:3 | Pesaro | ||
| 15.–17. Juli | 1:3 | Třinec | ||
| 15.–17. Juli | 2:3 | Portland | 
Halbfinale
    
| Datum | Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Ort | 
|---|---|---|---|---|
| 16.–18. September | 2:3 | Glasgow | ||
| 16.–18. September | 3:2 | Zadar | 
Finale
    
| Kroatien | Finale | Argentinien | ||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
 
Team Kapitän  | 
 Datum: 25. bis 27. November 2016 
 
 Resultat: 2:3  | 
 
Team Kapitän  | ||||||||||||||||||||||||
Erste Runde
    
| Datum | Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Spielort | 
|---|---|---|---|---|
| 4.–6. März | 5:0 | Portoviejo | ||
| 4.–6. März | 5:0 | Santiago de Chile | 
- Brasilien und Kolumbien kamen per Freilos in die nächste Runde.
 
Zweite Runde
    
| Datum | Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Spielort | 
|---|---|---|---|---|
| 17.–19. Juli | 3:1 | Belo Horizonte | ||
| 17.–19. Juli | 3:1 | Iquique | 
Brasilien und Chile qualifizierten sich für die Weltgruppen-Relegation.
Erste Runde
    
| Datum | Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Spielort | 
|---|---|---|---|---|
| 4.–6. März | 4:1 | Arad | ||
| 4.–6. März | 1:4 | Guimarães | ||
| 4.–6. März | 5:0 | Kasan | ||
| 4.–6. März | 3:2 | Budapest | 
- Spanien, die Niederlande, die Slowakei und die Ukraine kamen jeweils per Freilos in die nächste Runde.
 
Zweite Runde
    
| Datum | Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Spielort | 
|---|---|---|---|---|
| 17.–19. Juli | 1:4 | Cluj-Napoca | ||
| 17.–19. Juli | 3:2 | Kiew | ||
| 17.–19. Juli | 4:1 | Moskau | ||
| 17.–19. Juli | 0:3 | Budapest | 
- Russland, die Slowakei, die Ukraine und Spanien qualifizierten sich für die Relegation zur Weltgruppe
 
Erste Runde
    
| Datum | Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Spielort | 
|---|---|---|---|---|
| 4.–6. März | 3:1 | Seoul | ||
| 4.–6. März | 0:5 | Colombo | 
- Usbekistan und Indien kamen per Freilos in die nächste Runde.
 
Zweite Runde
    
| Datum | Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Spielort | 
|---|---|---|---|---|
| 17.–19. Juli | 4:1 | Chandigarh | ||
| 17.–19. Juli | 3:2 | Taschkent | 
- Usbekistan und Indien qualifizierten sich für die Relegation zur Weltgruppe
 
Weltgruppen-Relegation
    
| Datum | Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Ort | 
|---|---|---|---|---|
| 16.–18. September | 2:3 | Taschkent | ||
| 16.–18. September | 4:0 | Ostende | ||
| 16.–18. September | 3:0 | Sydney | ||
| 16.–18. September | 4:0 | Halifax | ||
| 16.–18. September | 3:1 | Moskau | ||
| 16.–18. September | 0:5 | Delhi | ||
| 16.–18. September | 3:2 | Berlin | ||
| 16.–18. September | 5:0 | Osaka | 
Siehe auch
    
    
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

