Portoviejo

Portoviejo ist eine ecuadorianische Stadt.

Portoviejo
Portoviejo
Portoviejo auf der Karte von Ecuador
Basisdaten
Staat Ecuador
Provinz Manabí
Einwohner 171.847 (2001)
Stadtinsignien
Detaildaten
Höhe 136 m
Vorwahl 5
Zeitzone UTC−5
Stadtvorsitz Patricia Briones
Website www.portoviejo.gob.ec

Die Hauptstadt der Provinz Manabí liegt ca. 20 Kilometer von der pazifischen Küste entfernt im Landesinneren. Sie ist ein bedeutendes Zentrum der Viehzucht sowie des Anbaus von Kaffee und Baumwolle.

Die Stadt wurde am 12. März 1535 von dem spanischen Kapitän Francisco Pacheco als Villa Nueva de San Gregorio de Portoviejo gegründet.

Portoviejo ist bekannt für seine ehemaligen Tamarinden-Plantagen. Daher wird es noch immer "Stadt der königlichen Tamarindenbäume" (Ciudad de los Reales Tamarindos) genannt. Heute dominieren in Ecuador Ceibo benannte Kapokbäume das Landschaftsbild.

Kathedrale von Portoviejo (2005)

Kuriosum

Im heutigen Stadtteil Picoazá gewann 1967 ein Fußpuder die Kommunalwahlen. Flugblätter einer aggressiven Werbekampagne waren den amtlichen Stimmzetteln nachempfunden und wurden landesweit zu Tausenden in die Wahlurnen geworfen. Vor allem US-Medien berichteten darüber.[1][2]

Commons: Portoviejo – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Foot Powder Produces Headaches in Ecuador. The New York Times, 17. Juli 1967, abgerufen am 12. Oktober 2017 (englisch).
  2. Ad Campaign for Footpowder Stirs Trouble. Minneapolis Star Tribune, Ausgabe vom 20. Juli 1967, S. 27 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.