Wirtschaft der Volksrepublik China
Die Wirtschaft der Volksrepublik China ist seit 2010 nach den USA die zweitgrößte, beziehungsweise gemessen an der Kaufkraftparität seit 2016 die größte Volkswirtschaft der Welt. Ökonomisch weist die Volksrepublik China eine hohe Dynamik auf und entwickelte sich infolge einer ab 1978 beginnenden Reform- und Öffnungspolitik zu einer wirtschaftlichen und technologischen Supermacht.[8]
Volksrepublik China | |
---|---|
Weltwirtschaftsrang | 2. (nominal) (2019)[1] |
Währung | Renminbi (CNY) |
Umrechnungskurs | 1 EUR = 7,78 CNY (Stand: 6. Juli 2018) |
Handels- organisationen | WTO, APEC |
Kennzahlen | |
Bruttoinlands- produkt (BIP) | 14.343 Mrd. $ (nominal) (2019) 19.504 Mrd. $ (PPP) (2017)[1] |
BIP pro Kopf | 10.262 $ (nominal) (2019) 16.785 $ (PPP) (2019)[1] |
BIP nach Wirtschaftssektor | Landwirtschaft: 8,2 % Industrie: 39,5 % Dienstleistung: 52,2 % (2017)[2] |
Wachstum | 6,1 % (2019)[2] |
Inflationsrate | 2,9 % (2019)[3] |
Gini-Index | 46,5 (2016)[2] |
Erwerbstätige | 805,25 Mio. (2019)[2] |
Erwerbstätige nach Wirtschaftssektor | Landwirtschaft: 28,3 % (2016) Industrie: 29,3 % (2016) Dienstleistung: 42,4 % (2016)[2] |
Erwerbsquote | 68,9 % (2017)[4] |
Arbeitslosenquote | 3,6 % (2019)[2] |
Außenhandel | |
Export | $ 2.157 Mrd. (2017)[2] |
Exportpartner | USA: 18,2 % Hongkong: 13,8 % Japan: 6,1 % Südkorea: 4,5 %(2017) |
Import | $ 1.731 Mrd. (2017)[2] |
Importpartner | Südkorea: 10,0 % Japan: 9,2 % Taiwan: 8,8 % USA: 8,5 % Deutschland: 5,4 % (2016)[5] |
Außenhandelsbilanz | 426 Mrd. $ (2017)[5] |
Öffentliche Finanzen | |
Öffentliche Schulden | 48,4 % des BIP (2017)[6] |
Staatseinnahmen | 2.672 Mrd. $ (2017)[2] |
Staatsausgaben | 3.146 Mrd. $ (2017)[2] |
Haushaltssaldo | −4,0 % des BIP (2017)[7] |
Das Land verfügt über viele Bodenschätze, vor allem an Kohle, Erdöl, Erdgas und metallischen Erzen. Die Volksrepublik China ist der weltgrößte Kohle- und viertgrößter Erdölproduzent. Die Kohlereserven sind die drittgrößten der Welt, die Erdölreserven werden auf rund 24 Milliarden Barrel geschätzt. China besitzt 70 Prozent der globalen Vorräte an Seltenen Erden und stellt mehr als 95 Prozent der Weltproduktion dieser Rohstoffe her. Diese Metalle sind unersetzlich für viele in Industrieländern hergestellte Produkte der Spitzentechnologie wie Mobiltelefone, Festplattenlaufwerke, Laser, Waffensysteme oder Batterien von Elektroautos.[9][10]
Die Ökonomie der Volksrepublik China hat sich durch die Wirtschaftsreformen von einem planwirtschaftlich organisiertem zu einem primär nach marktwirtschaftlichen Mechanismen funktionierenden Wirtschaftssystem gewandelt. Diese nach kapitalistischen Grundsätzen gelenkte Volkswirtschaft wird von der chinesischen Staatsführung als „Sozialismus chinesischer Prägung“ bezeichnet. Die dominante Rolle des Staatskapitals ist seit Ende der 1990er Jahre stark rückläufig. Chinas Stärke als Produktionsstandort rührte in der Vergangenheit vor allem aus den vergleichsweise niedrigen Löhnen. Ein Vorteil, der sich aufgrund der in den letzten Jahren stark angestiegenen Löhne verringert hat.[9]
China ist kein Niedriglohnland mehr. Neben den natürlichen Ressourcen stellen zunehmend die Human Resources das wichtigste Kapital der Volksrepublik China dar. Von rund 800 Millionen Arbeitskräften sind 28,3 Prozent in der Landwirtschaft, 29,3 Prozent in der Industrie und 42,4 Prozent im Dienstleistungssektor beschäftigt (Stand 2016).[2] Jedes Jahr drängen zwischen sechs bis sieben Millionen Hochschulabsolventen auf den Arbeitsmarkt, die über hochqualifizierte Abschlüsse in technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen verfügen. Kein anderer Staat investiert derzeit in Summe mehr Geld in Forschung und Entwicklung als China.[11]
Damit liegen die Stärken der chinesischen Wirtschaft im fortschrittlichen Produktions-Know-how sowie im Supply-Chain-Management, wodurch sich das Land zunehmend zu einem wirtschaftlichen Innovationsführer und zu einem Hauptakteur des globalen Kapitalismus entfaltet.[12][13]
Grundprobleme der chinesischen Wirtschaft sind (Stand 2020) eine hohe Verschuldung vieler Provinzen und Staatsunternehmen, Überkapazitäten in der Schwerindustrie und ein schwacher Binnenmarkt.[14][15]
Entwicklung
Die Volksrepublik China ist mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) von ca. 14,4 Bio. US-Dollar (Stand 2019) die zweitgrößte Volkswirtschaft der Erde.[16] Beim Bruttoinlandsprodukt pro Kopf liegt China mit rund 10276 USD im weltweiten Mittelfeld. 2019 wuchs die chinesische Wirtschaft um 6,1 %.[17]
Im Global Competitiveness Index 2019 des World Economic Forum, das die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes vergleicht, belegte China 2019 Platz 28 von 141 Ländern. Im IMD-Ranking der digitalen Wettbewerbsfähigkeit 2019 erzielte China Platz 16 von 63 Ländern. Erstmals wurden dabei Industrieländer wie Deutschland oder Frankreich überholt.[18] Dagegen belegt China im Index für wirtschaftliche Freiheit für 2020 lediglich Platz 103 von 180 Ländern.
China war mit einem Exportvolumen von 2.098 Milliarden US-Dollar 2016 erstmals der größte Güterexporteur der Welt und hält diesen Status bis heute.[2] Seit der wirtschaftlichen Öffnung Chinas haben sich die Exporte des Landes von 2 Milliarden auf über 2000 Milliarden Dollar mehr als vertausendfacht.[19]
Der Dienstleistungssektor erwirtschaftete 2016 51,6 Prozent des BIP, der Industriesektor 39,8 % und der Landwirtschaftssektor 8,6 %. Damit war China die weltweit größte Industriemacht, hatte die größte landwirtschaftliche Produktion und war der zweitgrößte Konsumentenmarkt. Von Chinas 900 Millionen Arbeitskräften waren 2015 28,3 % in der Landwirtschaft, 29,3 % in der Industrie und 42,4 % im Dienstleistungssektor beschäftigt.[2]
Die großen Börsen in China sind der Shanghai Stock Exchange, Hong Kong Stock Exchange sowie der Shenzhen Stock Exchange. Städte wie Peking, Shanghai und Shenzhen sind Finanzzentren von zunehmender internationaler Bedeutung.
Vermögen
Die Volksrepublik China stand, laut einer Studie der Bank Credit Suisse aus dem Jahre 2017, auf Rang 2 weltweit beim nationalen Gesamtvermögen. Der Gesamtbesitz an Immobilien, Aktien und Bargeld belief sich auf insgesamt 29 Billionen US-Dollar, womit chinesische Haushalte knapp ein Zehntel des weltweiten Vermögens von ca. 280 Billionen US$ besaßen. Das Vermögen pro erwachsene Person beträgt 26.872 Dollar im Durchschnitt und 6.689 Dollar im Median (in Deutschland: 203.946 bzw. 47.091 Dollar). Chinesische Haushalte liegen damit weltweit im Mittelfeld beim Vermögen pro Kopf. Insgesamt war 45,4 % des gesamten Vermögens der Chinesen finanzielles Vermögen und 54,6 % nicht-finanzielles Vermögen. Der Gini-Koeffizient bei der Vermögensverteilung lag 2017 bei 78,9, was auf eine sehr hohe Vermögensungleichheit hindeutet. Die obersten 10 % der chinesischen Bevölkerung besaßen 71,9 % des Vermögens und die obersten 1 % besaßen 47,0 %. Der Anteil der Chinesen mit einem Vermögen von unter 10.000 Dollar wird auf 63,1 % der Bevölkerung geschätzt und der Anteil mit einem Vermögen von über einer Million Dollar wird auf 0,2 % geschätzt. Insgesamt 1,9 Millionen Chinesen waren damit Millionäre, womit das Land ca. 5 % der weltweiten Millionäre gerechnet in US$ stellte.[20] Ebenso waren die VR China das Land mit der weltweit zweithöchsten Anzahl an Milliardären mit insgesamt 373. Reichster Mann des Landes war Ma Huateng mit einem Vermögen von 45,3 Milliarden US-Dollar (Stand: 2018).[21]
Am 28. Mai 2020 sagte der chinesische Ministerpräsident Li Keqiang, dass in China es 600 Millionen Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen und darunter gibt, und ihr durchschnittliches monatliches Einkommen bei etwa 1.000 Yuan (etwa 127 Euro) liegt.[22]
Energiewirtschaft
Durch die rasche Industrialisierung sowie den Anstieg des Lebensstandards (Lebensqualität) stieg der Energiebedarf stark an. Im Jahr 1985 wurde etwa dreizehnmal soviel Energie verbraucht wie im Jahr 1957. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Energie liegt im Vergleich niedrig bei etwa der Hälfte des internationalen Schnitts und bei etwa einem Zehntel des Pro-Kopf-Verbrauches der Vereinigten Staaten. Deshalb kann ein weiteres starkes Ansteigen des Energiebedarfs prognostiziert werden.
Das Jahr 1990 markierte einen ersten Wendepunkt in der Energieversorgung: China wurde zum Nettoimporteur von Energie. Ende 1993 wurde China auch zum Nettoimporteur von Rohöl. Im Juli 2010 wurde China zum größten Energieverbraucher der Welt.[23] Ein wichtiger Faktor für dem Anstieg des Energieverbrauchs und damit auch der Kohlenstoffdioxidemissionen ist auf die Rolle Chinas als "Werkbank der Welt" zurückzuführen, d. h. auf Produktion von Exportgütern für den Konsum in anderen Staaten. Zwischen 2002 und 2008 war die Exportgüterproduktion für etwa 48 % der gesamten Kohlenstoffdioxidproduktion Chinas verantwortlich.[24]
Im September 2016 ratifizierte China den auf der UN-Klimakonferenz in Paris 2015 beschlossenen Klimaschutzvertrag. Dieser sieht vor, die globale Erwärmung auf möglichst 1,5 °C, aber auf jeden Fall unter 2 °C gegenüber vorindustriellen Werten zu begrenzen.[25]
Kohle ist Chinas wichtigster Energieträger. 2015 lag der Anteil am chinesischen Gesamtenergieverbrauch bei 64,4 %, wobei der relative Anteil seit Jahren rückläufig ist, da der Kohleverbrauch weniger stark wächst als andere Energieträger. Im Stromsektor lag der Anteil der Kohle 2007 noch bei 83 %, bis 2015 fiel der Anteil mit dem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien und der Kernenergie auf 72 %.[26] 2013 erreichte der Kohleverbrauch in China seinen Höchststand (eine andere Statistik nennt 2014), anschließend fiel der Verbrauch wieder, 2014 um 2,9 %, 2015 um 3,6 %. Da dieser Rückgang des Kohleverbrauches trotz eines Wirtschaftswachstums von 7,3 bzw. 6,9 % erzielt wurde, womit das Wachstum vom Kohleverbrauch entkoppelt wurde, wird dieser Rückgang von einem Teil der Forscher als eine dauerhafte Trendwende in der chinesischen Energiepolitik sowie ein wichtiger Schritt bei den weltweiten Klimaschutzbemühungen betrachtet.[26] Mit dem sinkenden Brennstoffverbrauch durch die um 63 TWh niedrigere Kohlestromproduktion gingen auch die CO2-Emissionen zurück, in den ersten 4 Monaten 2015 um 5 %.[27] Das entspricht der gesamten Kohlenstoffdioxidproduktion von Großbritannien. Parallel wurden ca. 1000 Kohleminen geschlossen.[28]
2016 lag die installierte Leistung mit 1646 GW an zweiter Stelle und bzgl. der jährlichen Erzeugung mit 6,142 Billionen kWh an erster Stelle in der Welt. Mitte der 1990er-Jahre hatte die installierte Leistung noch bei 215 GW und die jährliche Erzeugung bei 994 Mrd. kWh gelegen.[29]
Im Bereich Wasserkraft besitzt das Land eine technisch ausbeutbare Kapazität von 574 GW; 70 % davon aus Flüssen der Provinzen Sichuan, Yunnan und Tibet. Bis Ende 2009 wurden etwa 197 GW erschlossen. Ende April 2010 befanden sich 67 GW neuer Kraftwerke in Bau, das größte davon ist ein Projekt am Brahmaputra in Tibet.[30] Das weltweit größte Wasserkraftwerk ist der Drei-Schluchten-Damm. 2016 waren in der Volksrepublik Wasserkraftwerke mit einer installierten Leistung von 331,11 GW in Betrieb; davon waren 26,72 GW Pumpspeicherkraftwerke. Die Jahreserzeugung der Wasserkraftwerke betrug im selben Jahr 1,18 Billionen kWh. Die installierte Leistung der Wasserkraftwerke in China stellte 2016 mehr als ein Viertel der weltweiten Wasserkraftwerkskapazität dar.[31] Der Anteil der Wasserkraftwerke an der installierten Leistung aller Kraftwerke in der Volksrepublik lag 2016 bei 20,2 %. Insgesamt existieren mehrere Hundert Wasserkraftwerken in China.
China setzt seit etwa 2006 stark auf erneuerbare Energien. 2013 deckten erneuerbare Energien (Wasserkraftwerke, Windkraftanlagen, Photovoltaikanlagen usw.) ca. 20,4 % des chinesischen Strombedarfs.[32] Im gleichen Jahr investierte China erstmals mehr in erneuerbare Energien als in Kohlekraftwerke und baute mehr als 12 GW Photovoltaik-Kapazität zu – mehr als jemals ein Land in diesen Sektor investierte. Damit verdoppelte China seine Photovoltaik-Kapazitäten und plant einen Zubau von weiteren 14 GW jährlich. Insgesamt wurden 2013 in China rund 57 GW regenerative Erzeugungskapazitäten installiert (zum Vergleich: Kohle: 39,7 GW).[33]
Im Jahr 2014 stieg die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien stark an. Gegenüber dem Vorjahr wurden ca. 242 TWh Ökostrom mehr produziert, vor allem aus Wasserkraft. Insgesamt liegt der chinesische Stromverbrauch bei ca. 6000 TWh, was etwa das 10fache der deutschen Stromerzeugung ist.[27] Der Ausbau von Photovoltaik wird von der chinesischen Regierung stark vorangetrieben. Die chinesischen Nationalen Energieagentur hat ihre Ausbauziele zuletzt um 30 % erhöht und 2015 Deutschland als größten Installateur von Photovoltaik sowohl insgesamt (21,3 GW) als auch pro Kopf der Bevölkerung der neu installierten Leistung (16,3 W) überholt.[34] Bis 2030 sollen erneuerbare Energien ca. 20 % des gesamten Primärenergiebedarfes decken.[35]
Bei der Windenergie ist China weltweit Spitzenreiter. Ende 2017 waren Windkraftanlagen mit zusammen 188,2 GW installiert, womit China klar vor den USA mit 89,1 GW und Deutschland mit 56,1 GW lag. Damit steht gemessen an der Leistung ca. jede dritte Windkraftanlage weltweit in China.[36] Bis 2030 soll der Windstromanteil verdreifacht bis verfünffacht werden.[35] Mit Stand 2016 ist die Windenergie nach der Kohleverstromung und der Wasserkraft der drittwichtigste Stromlieferant.[37]
China ist zudem Weltmarktführer im Bereich Solarthermie. 2012 wurden alleine in China 63.900.000 m² solarthermische Kollektorfläche neu installiert, der Löwenanteil der 72.913.000 m², die in diesem Jahr weltweit neu in Betrieb genommen wurden.[38] Zum Vergleich: In Europa waren 2004 etwa 14 Mio. m² installiert, in China etwa 64 Mio. m². Bis 2020 wird in China eine installierte Gesamt-Kollektorfläche von 270 Mio. m² prognostiziert.[39]
Es gibt mehrere Atomkraftwerke in der Volksrepublik China. Das erste chinesische Kernkraftwerk liegt in Qinshan (Provinz Zhejiang) und ist seit 1991 am Netz. Mit Stand März 2014 waren 21 Reaktorblöcke mit einer Nennleistung von 16,9 GW in Betrieb. 28 weitere Kraftwerksblöcke mit einer Leistung von 27,7 GW waren in Bau[40], weitere Kraftwerke sind geplant. Im Jahr 2013 lieferten Kernkraftwerke 110,7 TWh elektrischer Energie. Damit trugen Kernkraftwerke mit 2,11 % zur gesamten Stromerzeugung Chinas bei.[41]
Kenndaten
Jahr | 1952 | 1956 | 1960 | 1964 | 1968 | 1972 | 1976 | 1980 | 1984 | 1988 | 1992 | 1996 | 2000 | 2004 | 2008 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BIP in Mrd. Rmb | 119 | 103 | 146 | 145 | 172 | 252 | 294 | 452 | 717 | 1.493 | 2.664 | 6.789 | 8.947 | 15.988 | 31.404 | 40.070 | 48.603 | 54.098 | 59.696 | 64.718 | 69.910 | 74.539 |
BIP in Rmb pro Einwohner | 119 | 165 | 218 | 208 | 222 | 292 | 316 | 460 | 692 | 1.355 | 2.287 | 5.576 | 7.858 | 12.336 | 24.091 | 30.629 | 36.073 | 39.953 | 43.871 | 47.314 | 50.858 | 53.908 |
BIP in Mrd. US$ | 59 | 59 | 70 | 113 | 153 | 305 | 316 | 411 | 495 | 867 | 1.214 | 1.966 | 4.604 | 6.066 | 7.522 | 8.570 | 9.635 | 10.534 | 11.226 | 11.218 | ||
BIP in Dollar pro Einwohner | 89 | 85 | 91 | 131 | 165 | 309 | 303 | 371 | 423 | 708 | 958 | 1.512 | 3.467 | 4.524 | 5.582 | 6.329 | 7.080 | 7.701 | 8.166 | 8.133 | ||
Quelle: Offizielle Statistik der VR China[42] China, 2016 (Anmerkung zur Tabelle siehe unten) sowie IMF World Economic Outlook[43] |
Anmerkung:
Diese Tabelle wurde anhand der offiziellen Zahlen erstellt. Es ist zu beachten, dass nach chinesischer Berechnungsart in die Kennziffer BIP nur kommerziell erbrachte Leistungen von Industrie und Handwerk eingehen. Dienstleistungen, ländliche Tauschgeschäfte und Eigenverbrauch gehen in das BIP nicht ein. Daher ist bei dieser Tabelle das BIP des Jahres 1960, also dem schlimmsten Hungerjahr des großen Sprungs, um ein Drittel höher als im Jahr 1956, einem Jahr mit guter Ernte und einigem Wohlstand.
Die beiden folgenden Tabellen zeigen die Entwicklung der Stahl- und der Zementproduktion, der beiden Grundstoffe des Bauens. Im Jahr 2013 wurde 48 % der Weltstahlproduktion und über 55 % der Weltzementproduktion in China produziert.
Jahr | 1950 | 1955 | 1970 | 1980 | 1990 | 1995 | 1999 | 2002 | 2005 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2015 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
in Mio. Tonnen | 0,6 | 4,0 | 18,8 | 37,1 | 66,3 | 95,4 | 124 | 182 | 349 | 489 | 501 | 568 | 627 | 683 | 717 | 822 | 804 | |
Quelle: Offizielle Statistik der VR China[44][45] |
Jahr | 1950 | 1952 | 1957 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000 | 2005 | 2007 | 2009 | 2011 | 2013 | 2014 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
in Mio. Tonnen | 1,4 | 2,9 | 6,9 | 10,0 | 79,9 | 209,7 | 583,4 | 1069 | 1361 | 1644 | 2099 | 2400 | 2500 |
Quelle: USGS, 2013[46][47][48][49] |
Die folgenden Tabellen zeigen die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts, der Investitionsrate, der Inflation und der Automobilproduktion.
Jahr | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wachstum in % | 9,3 | 7,8 | 7,6 | 8,4 | 8,3 | 9,1 | 10,0 | 10,1 | 10,4 | 11,6 | 13,0 | 9,6 | 9,2 | 10,5 | 9,2 | 7,8 | 8,4 | 7,7 | 7,4 | 6,7 | 6,9 |
Quelle: Offizielle Statistik der VR China[44][50] |
Jahr | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Inflationsrate in % | −1,3 | 0,4 | −0,8 | 1,2 | 3,9 | 1,8 | 4,1 | 4,8 | 5,9 | −0,7 | ||||
Quelle: Offizielle Statistik der VR China[44]Quelle: bfai[51], exxun[52] und BIS[53] |
Jahr | 1999 | 2002 | 2005 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2013 | 2015 | 2017 | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Automobilproduktion | 1,8 | 3,3 | 5,7 | 8,9 | 9,3 | 13,8 | 18,3 | 18,4 | 21 | 24,5 | 28,9 | |||
Quelle: Offizielle Statistik der VR China[44][54][55] |
Jahr | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Investitionsrate in % | 32 | 33 | 33 | 34 | 34 | 35 | 37 | 38 | 43 | 41 | 40 | 41 | 45 | ||||
Quelle: Offizielle Statistik der VR China[44] | Anmerkung zur Tabelle siehe unten |
(*) Anmerkung zur Investitionsrate: In China werden zurzeit (2006) über 40 % der Wirtschaftsleistung direkt wieder in neue Anlagen investiert und weniger als 60 %, sei es vom Staat oder durch den Privatkonsum, für den Konsum verbraucht, allerdings gehen in diese Statistik nur kommerziell erbrachte Leistungen von Industrie und Handwerk ein. Dienstleistungen, ländliche Tauschgeschäfte und Eigenverbrauch gehen in das BIP nicht ein und werden daher bei der Investitionsrate nicht berücksichtigt.
Ranking Weltmarkt
Ein Vergleich von vorliegenden Daten zeigt, dass China in vielen Produktionssektoren mittlerweile nicht nur Spitzenpositionen belegt, sondern häufig schon eine unangefochtene Führungsposition übernommen hat. China ist der größte Getreideproduzent der Erde. Neben Weizen wird Mais (21 % des Ackerlandes) und vor allem Reis angebaut (32 % der Ackerfläche). Bei den Seltenen Erden hat China einen Förderanteil von über 90 %. Die folgende Tabelle soll die Spitzenpositionen Chinas anhand vieler Beispiele aus den Bereichen Landwirtschaft, Bergbau, Industrie sowie Energiewirtschaft illustrieren (durch Klicken auf die Produkte gelangt man vielfach zu den Detail-Tabellen):
Produkt | Klasse [P 1] |
Rang CN |
Rang USA |
Rang DE |
Produktion | Jahr [P 2] |
---|---|---|---|---|---|---|
Getreide | LW | 1 | 2 | 13 | 583,7 Mio. t | 2016 |
Weizen | LW | 1 | 3 | 9 | 131,7 Mio. t | 2016 |
Reis | LW | 1 | 11 | – | 209,5 Mio. t | 2016 |
Mais | LW | 2 | 1 | 29 | 231,7 Mio. t | 2016 |
Bananen | LW | 2 | – | – | 10,7 Mio. t | 2011 |
Äpfel | LW | 1 | 2 | 14 | 44,4 Mio. t | 2016 |
Orangen | LW | 3 | 2 | – | 6,5 Mio. t | 2012 |
Zitronen | LW | 3 | 6 | – | 13,1 Mio. t | 2011 |
Weintrauben | LW | 1 | 3 | 16 | 13,4 Mio. t | 2018 |
Kartoffeln | LW | 1 | 5 | 6 | 99,0 Mio. t | 2016 |
Zucker | LW | 3 | 5 | – | 14,0 Mio. t | 2012 |
(Kuh-)Milch | LW | 3 | 1 | 5 | 36,8 Mio. t | 2016 |
Käse | LW | – | 1 | 2 | – | 2011 |
Butter | LW | – | 3 | 5 | – | |
Rinder (Bestand) | LW | 3 | 4 | – | 41,0 Mio. | 2010 |
Rindfleisch | LW | 4 | 1 | – | 5,6 Mio. t | 2010 |
Schweine (Bestand) | LW | 1 | 3 | 5 | 489 Mio. | 2005 |
Schweinefleisch | LW | 1 | 2 | 3 | 50,2 Mio. t | 2011 |
Sojabohnen | LW | 5 | 1 | – | 12,0 Mio. t | 2016 |
Schafe (Bestand) | LW | 1 | – | – | 136,4 Mio. | 2008 |
Schaffleisch | LW | 1 | 7 | – | 2,1 Mio. t | 2012 |
Hühnerfleisch | LW | 2 | 1 | – | 15,0 Mio. t | 2007 |
Fleisch | LW | 1 | 2 | 4 | 72,64 Mio. t | 2004 |
Fisch (Fangerträge) | LW | 1 | 5 | – | 81,50 Mio. t | 2016 |
Wolle (ungewaschen) | LW | 2 | – | – | 0,52 Mio. t | 2004 |
Baumwolle | LW | 1 | 3 | – | 6,8 Mio. t | 2012 |
Kautschuk | LW | 5 | – | – | 0,55 Mio. t | 2005 |
Holz | LW | 3 | 1 | 13 | 286,1 Mio. m³ | 2003 |
Goldförderung | BB | 1 | 4 | – | 453 t | 2017 |
Silberförderung | BB | 3 | 8 | – | 2380 t | 2017 |
Platinförderung | BB | – | 5 | – | – | 2016 |
Kunstdiamantenproduktion | BB | 1 | – | – | 14,6 Mrd. Karat[57] | 2019 |
Kupferförderung | BB | 3 | 4 | – | 1,86 Mio. t | 2017 |
Zink | BB | 1 | 4 | – | 5,1 Mio. t | 2017 |
Zinn | BB | 1 | – | – | 100 Mio. t | 2017 |
Blei | BB | 1 | 3 | – | 2,40 Mio. t | 2016 |
Bauxit | BB | 2 | – | – | 55 Mio. t | 2014 |
Eisenerzförderung | BB | 1 | 8 | – | 1200 Mio. t | 2016 |
Eisen | I | 1 | 8 | 7 | 701 Mio. t | 2016 |
Stahl | I | 1 | 4 | 7 | 832 Mio. t | 2017 |
Aluminium | I | 1 | 5 | 13 | 31,0 Mio. t | 2016 |
Zement | I | 1 | 3 | 17 | 1354 Mio. t | 2007 |
Chemiefasern[P 3] | I | 1 | 3 | 9 | 7,9 Mio. t | 2001 |
Papier und Pappe | I | 1 | 2 | 4 | 99,3 Mio. t | 2011 |
Dünger | I | 1 | 3 | 14 | 23,6 Mio. t | 2002 |
Uranförderung | E | 8 | 9 | – | 1616 t | 2016 |
Steinkohleförderung | E | 1 | 3 | 21 | 3103 Mio. t | 2016 |
Braunkohleförderung | E | 2 | 4 | 1 | 140 Mio. t | 2016 |
Erdölförderung | E | 7 | 3 | 56 | 200 Mio. t | 2016 |
Energieerzeugung | E | 1 | 2 | 26 | 92,0 Quadr. Btu | 2014 |
Stromerzeugung | E | 1 | 2 | 7 | 6143 Mrd. kWh | 2016 |
Anmerkungen:
- LW = Landwirtschaft, BB = Bergbau, I = Industrie, E = Energie
- Jahr, für das Vergleichszahlen vorlagen
- auf Zellulose- und Synthetikbasis
Außenhandel
Die folgenden Tabellen zeigen die Haupthandelspartner Chinas und die wichtigsten Handelsgüter.[58] Die wichtigsten chinesischen Einzelexportprodukte sind dabei für 2019 Mobiltelefone (112,0 Milliarden Euro), Maschinen zur Datenverarbeitung (85,5 Milliarden Euro) sowie Bestandteile von Telefonen und kabellosen Empfangsgeräten (42,8 Milliarden Euro).[59] Inzwischen sind rund 7000 deutsche Firmen in China vertreten.[60]
Entwicklung des Außenhandels
Entwicklung des Außenhandels (GTAI)[5] in Mrd. US-Dollar und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
2014 | 2015 | 2016 | ||||
Mrd. USD | % gg. Vj. | Mrd. USD | % gg. Vj. | Mrd. USD | % gg.Vj. | |
Einfuhr | 1.958,0 | +0,4 | 1.681,7 | −14,1 | 1.588,7 | −5,5 |
Ausfuhr | 2.342,3 | +6,0 | 2.281,9 | −2,6 | 2.119,0 | −7,1 |
Saldo | +384,3 | +600,2 | +530,3 |
Handelspartner | Anteil % |
---|---|
Vereinigte Staaten | 18,3 |
Hongkong | 13,8 |
Japan | 6,1 |
Südkorea | 4,5 |
Deutschland | 3,1 |
Vietnam | 2,9 |
Indien | 2,8 |
sonstige Länder | 48,5 |
Handelspartner | Anteil % |
---|---|
Südkorea | 10,0 |
Japan | 9,2 |
Taiwan | 8,8 |
Vereinigte Staaten | 8,5 |
Deutschland | 5,4 |
Australien | 4,4 |
Malaysia | 3,1 |
sonstige Länder | 50,6 |
Ausfuhrgüter | Anteil % |
---|---|
Elektronik | 26,9 |
Maschinen | 16,7 |
Textilien | 7,1 |
Einrichtungsgegenstände | 4,0 |
Kunststoffwaren | 3,4 |
Sonstige | 41,9 |
Einfuhrgüter | Anteil % |
---|---|
Elektronik | 23,3 |
Rohstoffe | 12,7 |
Erdöl | 7,3 |
Maschinen | 6,8 |
Elektrotechnik | 5,3 |
Sonstige | 44,6 |
Rang | Land | Barrel pro Tag | Anteil in Prozent |
---|---|---|---|
1. | Saudi-Arabien | 997.000 | 16,1 % |
2. | Angola | 816.000 | 13,2 % |
3. | Russland | 665.000 | 10,7 % |
4. | Oman | 597.000 | 9,6 % |
5. | Irak | 573.000 | 9,3 % |
6. | Iran | 551.000 | 8,9 % |
7. | Venezuela | 277.000 | 4,5 % |
8. | Vereinigte Arabische Emirate | 234.000 | 3,8 % |
9. | Kuwait | 213.000 | 3,4 % |
10. | Kolumbien | 199.000 | 3,2 % |
Sonstige | 1.069.000 | 17,3 % | |
Gesamt | 6.191.000 | 100 % |
Siehe auch
Literatur
- Yuen Yuen Ang: China’s Gilded Age: The Paradox of Economic Boom and Vast Corruption. Cambridge University Press, Cambridge 2021, ISBN 978-1-108-74595-6.
- Tobias ten Brink: Chinas Kapitalismus. Entstehung, Verlauf, Paradoxien. Campus-Verlag, 2013, ISBN 978-3-593-39880-8.
- Barbara Darimont (Hrsg.): Wirtschaftspolitik der Volksrepublik China. Springer Gabler, 2020, ISBN 978-3-658-28304-9.
- Wolfgang Hirn: Shenzhen. Die Weltwirtschaft von morgen. Campus-Verlag, 2020, ISBN 978-3-593-51192-4.
- Richard Hoffmann: Praxis-Leitfaden „Business in China“. Insiderwissen aus erster Hand. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-658-02493-2.
- Elena Kronester, Anabel Ternes: Human Resources Management und Leadership in China. Status Quo und Herausforderungen. Akademische Verlagsgemeinschaft München, 2017, ISBN 978-3-96091-519-5.
- Nicholas R. Lardy: Markets over Mao: The Rise of Private Business in China. Peterson Institute for International Economics, Washington 2014, ISBN 978-0-88132-693-2.
- Sven Woogt: Der Wandel von arbeitsintensiver zu kapitalintensiver Wirtschaft in China. Igel Verlag, 2009, ISBN 978-3-86815-172-5.
Einzelnachweise
- IWF – World Economic Outlook Database, April 2011 Abgerufen am 15. April 2011
- CIA: The World Factbook, abgerufen am 29. Januar 2018
- Competitiveness Ranking - China. IMB. Abgerufen am 9. Oktober 2020.
- Erwerbsquote im Ländervergleich. Statistisches Bundesamt, 10. Oktober 2016, abgerufen am 4. Dezember 2016.
- Germany Trade and Invest GmbH: GTAI – Wirtschaftsdaten kompakt. Abgerufen am 26. Juli 2017.
- statista.com nach Daten des IMF
- destatis.de: Finanzierungssaldo des Staates Deutschland, Bruttoinlandsprodukt 2013 für Deutschland – Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 15. Januar 2014, Tabelle 3, Seite 21
- China sitzt auf Billion Dollar, n-tv.de, 7. November 2006, abgerufen am 24. Januar 2018
- China. Wirtschaft und Entwicklung. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, abgerufen am 24. Januar 2018.
- Rohstoffe China In: FAZ. 25. Oktober 2010, abgerufen am 24. Januar 2018
- Jana Brokate, Susanne Günther: China. Daten und Analysen zum Hochschul- und Wissenschaftsstandort 2017. Deutscher Akademischer Austauschdienst Bonn, 2017, S. 24.
- Simon Johnson: China wird zum Drachen der Innovation. Project Syndicate, 19. Januar 2018, abgerufen am 24. Januar 2018.
- Chinas neuer Kapitalismus: Wachstum ohne Ende? Bundeszentrale für politische Bildung, 2010, abgerufen am 24. Januar 2017.
- Bernhard Zand: China: Lässt sich Chinas Durchmarsch noch aufhalten? In: DER SPIEGEL. Abgerufen am 11. Februar 2021.
- Polittreffen: Neuer Fünfjahresplan: Kommunistische Partei schwört China auf schwierigeres Umfeld ein. Abgerufen am 11. Februar 2021.
- Auswärtiges Amt – China, zuletzt gesehen am 8. April 2016.
- Auswärtiges Amt – China – Wirtschaft, zuletzt gesehen am 8. April 2016.
- Competitive Ranking - China. In: IMD World Competitiveness Center. International Institute for Management Development, abgerufen am 9. Oktober 2020 (englisch).
- Exports of goods and services (current US$). Data, abgerufen am 11. August 2017 (amerikanisches Englisch).
- Global Wealth Databook 2017. Credit Suisse, abgerufen am 14. Juli 2018.
- The World's Billionaires 2018. Abgerufen am 14. Juli 2018 (englisch).
- Li Shi: Wie man sieht "600 Millionen Menschen verdienen 1.000 Yuan pro Monat". 22. Juni 2020, abgerufen am 15. Oktober 2020 (cn).
- Jérôme Dangerman, Hans Joachim Schellnhuber, Energy systems transformation. Proceedings of the National Academy of Sciences 110, Ausgabe 7 (2013), 549-558, 553, doi:10.1073/pnas.1219791110.
- Ming Xu et al.: CO2 emissions embodied in China’s exports from 2002 to 2008: A structural decomposition analysis. In: Energy Policy. Band 39, 2011, S. 7381–7388, doi:10.1016/j.enpol.2011.08.068.
- USA und China treten dem UN-Klimaschutzabkommen bei. In: Die Zeit, 3. September 2016. Abgerufen am 17. September 2016.
- Ye Qi et al.: China’s post-coal growth. Nature Geoscience 2016, doi:10.1038/ngeo2777.
- Die chinesische Energie-Sensation. In: Manager-Magazin, 21. Mai 2015. Abgerufen am 21. Mai 2015.
- China’s reduction in CO2 emissions in just four months totals the entire greenhouse gases emitted by the UK over the same period. In: The Independent, 17. Mai 2015. Abgerufen am 22. Mai 2015.
- Project Completion Report on the Fujian Mianhuatan. Hydropower Project (Loan 1417-PRC) in the People’s Republic of China. (PDF; S. 6–7, 9–11) Asiatische Entwicklungsbank, abgerufen am 8. November 2017 (englisch).
- Slow approval of hydro projects seen holding back clean-energy bid. In: South China Morning Post 30. April 2010, S. B3.
- China. International Hydropower Association, abgerufen am 25. August 2015 (englisch).
- World Development Indicators: Electricity production, sources, and access. Internetseite der Weltbank. Abgerufen am 17. September 2016.
- Bloomberg New Energy Finance: China’s 12GW solar market outstripped all expectations in 2013. (PDF; 394 kB).
- China raises solar installation target for 2015 Reuters, 8. Oktober 2015
- China to generate a quarter of electricity from wind power by 2030. In: The Guardian, 20. Juni 2016. Abgerufen am 26. Juni 2016.
- Global Wind Statistics 2017 (PDF; 715 kB) Global Wind Energy Council. Abgerufen am 24. Februar 2018.
- China investiert 95 Milliarden Euro in Windenergieprojekte (Memento des Originals vom 13. August 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . In: China-Observer, 1. Dezember 2016. Abgerufen am 1. Dezember 2016.
- Volker Quaschning: Regenerative Energiesysteme. 9. Auflage. Hanser Verlag, München 2015, S. 38.
- Die Entwicklung im Bereich Erneuerbarer Energien in China (PDF)
- Under Construction Reactors. PRIS, Internationale Atomenergie-Organisation. Abgerufen am 19. März 2014.
- People’s Republic of China. PRIS, Internationale Atomenergie-Organisation. Abgerufen am 19. März 2014.
- GDP growth in China 1952–2011. (Nicht mehr online verfügbar.) National Bureau of Statistics, archiviert vom Original am 16. Juli 2013; abgerufen am 24. Mai 2013 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 29. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
- National Bureau of Statistics, chinability.com (Memento des Originals vom 16. Juli 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. China, 2004
- Stahl in Zahlen, 2015
- usgs 2013, minerals.usgs.gov Minerals Yearbook, PDF, Tabelle 22
- Khaled M. Kayali: Political integration of the chinese communist party elite 1952–1966 Dezember, 1970 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- bub.vdma.org (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- statista 2015
- Torsten Gellert: Findet China zu alter Stärke zurück? – Indikation für Australischen Doll. In: de.investing.com. 17. Januar 2013, abgerufen am 18. Februar 2015.
- Entwicklung von BIP, Investitionen und Inflation in China: gtai, Wirtschaftsdaten kompakt (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Inflationszahlen der VR China exxun, 2007 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- bis.org (PDF; 602 kB) S. 60.
- chineseembassy
- Peking Rundschau 13. Januar 2016
- Handelsblatt: Die Welt in Zahlen, 1. Auflage 11/2005, ISBN 3-502-15049-4
- MINERAL COMMODITY SUMMARIES 2020, S. 55
- The Atlas of Economic Complexity |. Abgerufen am 16. Juni 2017.
- Made in China - die meist exportierten Güter Chinas |. Abgerufen am 10. März 2021.
- Johnny Erling: China schickt seinen besten Mann nach Deutschland. welt.de vom 15. August 2012, abgerufen am 16. August 2012