Stahlindustrie/Tabellen und Grafiken

Hier sind Tabellen und Grafiken zur weltweiten Entwicklung der Stahlindustrie zusammengestellt.

Länder mit wesentlicher Stahlproduktion (Stand 2007)

Überblick

Im Jahr 2017 wurden nach Angaben von Worldsteel weltweit insgesamt 1691 Millionen Tonnen Stahl produziert.[1] Das mit großem Abstand bedeutendste Herstellerland war 2017 die Volksrepublik China mit 832 Millionen Tonnen. Im Jahr 2011 wurden insgesamt noch 1514,7 Millionen Tonnen produziert (2010: 1418,7 Millionen Tonnen). Gegenüber dem Vorjahr betrug der Anstieg 6,8 %. Das mit großem Abstand bedeutendste Herstellerland war 2011 die Volksrepublik China mit 683,3 Millionen Tonnen (2010: 626,7 Millionen Tonnen). Der chinesische Anteil an der weltweiten Produktion lag bei 45,1 %. Das Land steigerte seine Stahlerzeugung gegenüber dem Vorjahr um 9,0 %.

Die Weltproduktion ohne China lag 2011 bei 831,4 Millionen Tonnen (2010: 792,0 Mio. t). Sie stieg gegenüber dem Vorjahr um 5,0 %.

Bedeutende Herstellerländer waren 2018:

Stahlproduktion großer Stahlproduzenten in Mio. t.[2]
Region20002010201620172018
Deutschland Deutschland46,443,842,143,642,4
Europaische Union EU163,4172,7162,3168,7168,1
Turkei Türkei14,329,133,137,537,3
Russland Russland59,166,970,171,371,7
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten101,880,578,681,686,7
China Volksrepublik Volksrepublik China128,5637,4808,4831,8928,3
Indien Indien26,968,395,6101,4106,5
Japan Japan106,4109,6104,8104,7104,3
Korea Sud Südkorea43,158,968,671,172,5

Indien hat also Japan überholt und ist der zweitgrößte Stahlproduzent.

Die Stahlproduktion in den (damals) 27 Staaten der Europäischen Union lag 2011 bei 177,4 Millionen Tonnen (2010: 172,6 Mio. t). Das entspricht gegenüber dem Vorjahr einem Anstieg um 2,8 %. Die deutsche Stahlproduktion lag 2011 bei 44,3 Millionen Tonnen (2010: 43,8 Mio. t). Sie stieg gegenüber dem Vorjahr um 1,1 %. Weitere wichtige Produzenten in Europa waren die Ukraine, Italien, Frankreich und Spanien.

Der weltweit größte Stahlkonzern war 2013 ArcelorMittal mit 96,1 Millionen Tonnen Jahresproduktion, gefolgt von Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation mit 50,1 Mio. t und der Hebei Steel Group mit 43,9 Mio. t. Der größte Exporteur von Stahl war 2013 China mit 61,5 Mio. t. Das Land mit den meisten Importen waren 2013 die USA mit 17,8 Mio. t.

Anfang des 21. Jahrhunderts wurde der Rohstoffbedarf der Stahlindustrie zeitweise nicht gedeckt. Grund hierfür war ein nach einem Vierteljahrhundert der Stagnation wiedereinsetzendes exponentielles Wachstum, das im Wesentlichen durch den stark steigenden Stahlbedarf der chinesischen Volkswirtschaft, in geringerem Umfang auch der indischen, verursacht wurde. Zwischen 2003 und 2007 wuchs die Stahlerzeugung in China jährlich um mehr als die Jahresproduktion Deutschlands. Diese Entwicklung wurde nicht vorhergesehen. Daher konnte das Rohstoffangebot aufgrund der Beschränkungen der Förderkapazitäten der Bergwerke sowie der Schiffs- und Umschlagkapazitäten im Seetransport trotz weltweit ausreichend vorhandener Lagerstätten von Eisenerz nicht schnell genug erhöht werden. Nach einem Tiefststand der Stahlpreise 2001 kam es infolgedessen zweimal, im Laufe des Jahres 2004 und im ersten Halbjahr 2008, ungefähr zu Verdoppelungen der Preise für Rohstoffe und Stahlprodukte. Bis Mitte 2008 blieb Stahl knapp und teuer.

Im Zuge der Finanzkrise nahm die Stahlnachfrage kurzzeitig rapide ab. Im Mai 2009 hatten sich in der Folge die Weltmarktpreise gegenüber dem Höchststand im Juli 2008 mehr als halbiert. Insgesamt wurden 2009 weltweit 1232,3 Millionen Tonnen Stahl produziert (2008: 1329,2 Mio. t). Gegenüber dem Vorjahr betrug der Rückgang 7,3 %. Das mit großem Abstand bedeutendste Herstellerland war die Volksrepublik China mit 573,6 Mio. t (2008: 500,3 Mio. t). Der chinesische Anteil an der weltweiten Produktion lag bei 46,5 %. Das Land steigerte seine Stahlerzeugung gegenüber dem Vorjahr um 14,7 %. Die Weltproduktion ohne China lag 2009 bei 658,7 Mio. t (2008: 828,9 Mio. t). Sie sank gegenüber dem Vorjahr um 20,5 %. Im Jahr 2010 hatte sich die weltweite Produktion wieder erholt.

Stahlproduktion

Nach Ländern

Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen. Für Russland sind beispielsweise bis 1990 die Produktionszahlen der RSFSR angegeben.

Die 10 größten Stahlproduzenten (rot) und weitere Länder, deren jährliche Stahlproduktion über 10 Millionen Tonnen liegt (Stand 2004)
Produktion in Tausend Tonnen[2][3][4][5]
Rang
(2013)
Land19701980199020002007200820092010201120122013
1.China Volksrepublik Volksrepublik China18.14437.12166.349128.500489.288500.312573.567626.654683.265731.040821.990
-Europaische Union EU192.588208.000192.129194.154210.200198.200139.300172.800177.700168.580166.208
2.Japan Japan93.322111.395110.339106.444120.203118.73987.534109.599107.595107.232110.595
3.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten119.307101.45689.726101.80398.10291.35058.19680.49586.24788.69586.878
4.Indien Indien6.2769.51412.96326.92453.46857.79163.52768.32172.20077.26481.299
5.Russland Russland65.83584.04087.73559.13672.38768.51060.01166.94268.74370.42668.856
6.Korea Sud Südkorea4818.55823.12543.10751.51753.62548.57258.36368.47169.07366.061
7.Deutschland Deutschland50.46651.14643.98046.37648.55045.83332.67043.83044.28842.66142.645
8.Turkei Türkei1.3122.5369.44314.32525.75426.80625.30429.14334.10335.88534.654
9.Brasilien Brasilien5.39015.33720.56727.86533.78233.71626.50632.92835.16234.52434.163
10.Ukraine Ukraine41.01252.35354.65531.76742.83037.27929.85533.43235.33232.97532.771
11.Italien Italien17.27726.50125.46726.75931.55330.59019.84825.75028.66227.25224.080
12.Taiwan Taiwan3503.4179.74816.89620.90319.88215.87319.75522.66020.66422.282
13.Mexiko Mexiko3.8817.1568.73415.63117.57317.20914.13216.71018.14518.07318.208
14.Frankreich Frankreich23.77423.17619.01620.95419.25017.87912.84015.41415.77715.60915.685
15.Iran Iran05501.4256.61510.0519.96410.90811.99513.04014.46315.422
16.Spanien Spanien7.39412.64312.93615.87418.99918.64014.35816.34315.59113.63914.252
17.Kanada Kanada11.20015.90112.28116.59515.57214.8459.28613.01313.09013.50712.415
18.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich27.83311.27717.84115.15514.31713.52110.0799.7099.4819.57911.858
19.Osterreich Österreich4.0794.6234.2915.7077.5787.5945.6627.2067.4747.4217.953
20.Polen Polen11.75019.48513.63310.49810.6329.7287.1287.9938.7948.3587.950
21.Sudafrika Südafrika4.7579.0678.6198.4819.0988.2467.4847.6176.6506.9387.254
22.Belgien Belgien12.60712.42211.45311.63610.69210.6735.6357.9738.1147.3017.093
23.Agypten Ägypten4508822.2402.8386.2246.1985.5416.6766.4866.6276.754
24.Niederlande Niederlande5.0425.2725.4125.6667.3686.8535.1946.6516.9376.8796.713
25.Vietnam Vietnam001023062.0242.2502.7004.3144.5805.2985.474
26.Saudi-Arabien Saudi-Arabien001.7902.9814.6444.6674.6905.0155.2755.2035.471
27.Argentinien Argentinien1.8232.6873.6364.4745.3875.5414.0135.1385.6554.9955.186
28.Tschechien Tschechien7.54610.0079.7126.2167.0596.3874.5945.1805.5835.0725.171
29.Malaysia Malaysia1222101.1003.6506.8956.4235.3545.6946.0405.6124.693
30.Australien Australien6.8397.5896.6767.1297.9397.6255.2497.2966.4044.8934.688
31.Slowakei Slowakei3.9345.2185.0633.7335.0894.4893.7474.5804.2424.4034.511
32.Schweden Schweden5.4974.2374.4555.2275.6735.1642.8044.8464.8664.3264.404
33.Thailand Thailand1534506852.1005.5655.2113.6464.1454.4003.3283.579
34.Finnland Finnland1.1692.5082.8604.0964.4314.4173.0664.0303.9853.7593.517
35.Kasachstan Kasachstan6.1447.1157.4284.7694.7824.2504.1464.2204.6993.6763.275
36.Rumänien Rumänien6.51713.1759.7544.6726.2615.0352.7613.7213.8303.2922.985
37.Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate045459090902005002.0002.4082.878
38.Indonesien Indonesien105432.8922.8484.1603.9153.5013.6643.8902.2542.644
39.Katar Katar04635647291.1471.4061.4481.9702.0382.1452.236
40.Belarus Belarus1.0901.3911.4521.5022.4102.5892.4172.5302.6142.6872.245
41.Venezuela Venezuela9271.9753.2333.8355.0054.2253.8082.2073.0702.3592.139
42.Luxemburg Luxemburg5.4624.6183.5602.5712.8582.5822.1412.5482.5582.2082.090

Nach Regionen

Stahlproduktion nach Regionen (Anteile in %)[2]
Region19501970199020002010201120122018
NAFTA47,722,614,415,87,97,77,84,9
Europaische Union EU32,532,424,922,812,211,710,99,4
Gemeinschaft Unabhängiger Staaten GUS13,519,420,111,67,67,57,25,7
Japan Japan2,515,714,312,57,87,16,95,8
China Volksrepublik Volksrepublik China0,33,08,715,144,345,146,351,9
andere Länder3,56,917,622,220,221,020,922,4

Bei einer anderen Aufteilung nach Regionen ergibt sich folgendes Bild.

Stahlproduktion nach Regionen (Anteile in Millionen Tonnen)[2]
Region198019851990199520002005201020122018
Europaische Union EU208199192191193196172169168
Sowjetunion Sowjetunion später Gemeinschaft Unabhängiger Staaten GUS1481551547998113108111101
Nord-Amerika125103111123135128112122121
Süd-Amerika222829354045444644
Naher- und Mittlerer Osten1,22,74,18,11015202536
Ferner Osten und Ozeanien18620024629034260892610181258
Afrika111213141418171515
Welt gesamt7167197707538501148143315451790

Definitionen:
Nordamerika: Amerika von Kanada bis El Salvador
Südamerika: Amerika südlich von El Salvador
Naher und Mittlerer Osten: Iran, Irak, Israel, Jordanien, Katar, Saudi-Arabien, Syrien, Vereinigte arabische Emirate – ohne die Türkei

Für frühere Jahre war die Stahlproduktion folgendermaßen verteilt:

Stahlproduktion nach Regionen seit 1880 (in Mio. Tonnen)[6]
Region18801900192019391950
Welt insgesamt42871125190
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD-Länder *314235151
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten110434888
Sowjetunion Sowjetunion0211827
andere Länder034824*

  * Japan trat der OECD erst 1964 bei. Daher "andere Länder" einschließlich Japan

Es wurde erst um 1860 möglich, Stahl von vernünftiger Qualität herzustellen. Im Jahr 1867 war die Weltproduktion erst 0,022 Mio. Tonnen.[7]

Pro Jahr

Aufgeführt ist die weltweite Produktion von Stahl in Millionen Tonnen.

Weltstahlproduktion in Mio. Tonnen (1900–2007)
Weltproduktion in Millionen Tonnen[2][8]
JahrProd.
18804,0
190028,3
190131,0
190234,5
190336,1
190436,3
190544,9
190651,2
190753,0
190841,4
190954,2
191060,3
191160,5
191272,8
191376,4
JahrProd.
191460,4
191566,6
191678,2
191782,0
191877,2
191958,5
192072,5
192145,2
192268,8
192378,3
192478,5
192590,4
192693,4
1927101,8
1928110,0
JahrProd.
1929120,8
193095,1
193169,6
193250,7
193368,0
193482,4
193599,5
1936124,3
1937135,7
1938110,0
1939137,1
1940140,6
1941153,8
1942151,4
1943159,6
JahrProd.
1944151,2
1945113,1
1946111,6
1947136,0
1948155,3
1949160,0
1950191,6
1951211,1
1952211,6
1953234,8
1954223,8
1955270,0
1956283,5
1957292,5
1958274,3
JahrProd.
1959305,7
1960346,4
1961351,3
1962360,1
1963387,1
1964433,4
1965454,0
1966472,7
1967497,2
1968529,8
1969574,6
1970595,4
1971582,6
1972630,7
1973697,5
JahrProd.
1974703,8
1975643,0
1976675,5
1977675,6
1978717,2
1979746,4
1980716,4
1981707,0
1982645,0
1983663,4
1984710,3
1985718,9
1986714,0
1987735,5
1988780,1
JahrProd.
1989786,0
1990770,4
1991733,6
1992719,7
1993727,5
1994725,1
1995752,3
1996750,1
1997799,0
1998777,3
1999789,3
2000850,1
2001851,1
2002904,2
2003969,9
JahrProd.
20041071,4
20051144,0
20061247,1
20071351,3
20081326,5
20091219,7
20101413,6
20111490,1
20121552,9
20131649,3
20141670,1
20151620,4
20161606,3
20171674,8
20181808,4
20191869,9

Pro Quartal

Entwicklung der weltweiten Stahlproduktion 2000–2012 in Millionen Tonnen pro Monat.

Die Entwicklung der weltweiten Stahlproduktion je Quartal und in Prozent zum Vorquartal sowie zum Vorjahr. Die monatlichen und quartalsweisen Produktionszahlen der World Steel Association basieren auf den Angaben von 62 Ländern, die jährlichen Zahlen auf den Angaben von 90 Ländern.[9]

Produktion in Millionen Tonnen[2]
JahrQu. IQu. IIQu. IIIQu. IV
2000203,7210,5206,4207,1
2001204,3210,6205,5205,4
2002209,0221,8224,2229,0
2003228,2239,2236,2246,4
2004251,9258,0262,6272,6
2005272,7283,6277,4290,3
2006289,9313,3310,8318,4
2007322,5335,3331,4337,1
2008340,9356,9337,2267,6
2009265,0286,5323,8331,2
2010340,9363,8339,7346,4
2011376,3384,3374,5356,0
2012377,3388,3376,0
Veränderung zum Vorquartal in %[2]
JahrQu. IQu. IIQu. IIIQu. IV
20000,73,3−1,90,3
2001−1,43,1−2,4−0,1
20021,86,11,12,1
2003−0,34,8−1,34,3
20042,22,41,83,8
20050,14,0−2,24,7
2006−0,18,1−0,82,4
20071,34,0−1,21,7
20081,14,7−5,5−20,6
2009−1,08,113,02,3
20102,96,7−6,62,0
20118,62,1−2,6−4,9
20126,02,9−3,2
Veränderung zum Vorjahr in %[2]
JahrQu. IQu. IIQu. IIIQu. IV
200012,58,26,12,4
20010,30,1−0,4−0,8
20022,35,39,111,5
20039,27,85,47,6
200410,47,911,210,6
20058,39,95,66,5
20066,310,512,09,7
200711,27,06,65,9
20085,76,41,8−20,6
2009−22,3−19,7−4,023,8
201028,627,04,94,6
201110,45,610,22,8
20120,31,00,4

Die drei führenden Produktionsländer

Produktion in Tausend Tonnen[2]
Jahr1.Prod.2.Prod.3.Prod.
1950Vereinigte Staaten87.848Sowjetunion27.300Vereinigtes Konigreich16.554
1951Vereinigte Staaten95.436Sowjetunion31.350Vereinigtes Konigreich15.889
1952Vereinigte Staaten84.521Sowjetunion34.492Vereinigtes Konigreich16.681
1953Vereinigte Staaten101.251Sowjetunion38.128Vereinigtes Konigreich17.891
1954Vereinigte Staaten80.115Sowjetunion41.434Vereinigtes Konigreich18.817
1955Vereinigte Staaten106.173Sowjetunion45.271Deutschland21.336
1956Vereinigte Staaten104.522Sowjetunion48.698Deutschland22.561
1957Vereinigte Staaten102.253Sowjetunion51.176Deutschland27.973
1958Vereinigte Staaten77.342Sowjetunion54.920Deutschland26.265
1959Vereinigte Staaten84.773Sowjetunion59.972Deutschland29.435
1960Vereinigte Staaten90.067Sowjetunion65.294Deutschland34.100
1961Vereinigte Staaten88.917Sowjetunion70.756Deutschland33.458
1962Vereinigte Staaten89.202Sowjetunion76.307Deutschland32.563
1963Vereinigte Staaten99.120Sowjetunion80.231Deutschland31.597
1964Vereinigte Staaten115.281Sowjetunion85.038Japan39.799
1965Vereinigte Staaten119.260Sowjetunion91.021Japan41.161
1966Vereinigte Staaten121.655Sowjetunion96.907Japan47.784
1967Vereinigte Staaten115.406Sowjetunion102.224Japan62.154
1968Vereinigte Staaten119.262Sowjetunion106.537Japan66.893
1969Vereinigte Staaten128.151Sowjetunion110.315Japan82.166
1970Vereinigte Staaten119.307Sowjetunion115.886Japan93.322
1971Sowjetunion120.637Vereinigte Staaten109.264Japan88.557
1972Sowjetunion125.589Vereinigte Staaten120.874Japan96.900
1973Vereinigte Staaten136.802Sowjetunion131.481Japan119.322
1974Sowjetunion136.200Vereinigte Staaten132.195Japan117.131
1975Sowjetunion141.325Vereinigte Staaten105.816Japan102.313
1976Sowjetunion144.805Vereinigte Staaten116.120Japan107.399
1977Sowjetunion146.655Vereinigte Staaten113.700Japan102.405
1978Sowjetunion151.436Vereinigte Staaten124.313Japan102.105
1979Sowjetunion149.087Vereinigte Staaten123.688Japan111.748
1980Sowjetunion147.931Japan111.395Vereinigte Staaten101.456
1981Sowjetunion148.517Vereinigte Staaten109.614Japan101.676
1982Sowjetunion147.153Japan99.548Vereinigte Staaten67.656
1983Sowjetunion152.511Japan97.179Vereinigte Staaten76.762
1984Sowjetunion154.238Japan105.586Vereinigte Staaten83.940
1985Sowjetunion154.668Japan105.279Vereinigte Staaten80.067
1986Sowjetunion160.550Japan98.275Vereinigte Staaten74.031
1987Sowjetunion161.887Japan98.513Vereinigte Staaten80.876
1988Sowjetunion163.037Japan105.681Vereinigte Staaten90.650
1989Sowjetunion160.096Japan107.908Vereinigte Staaten88.852
Produktion in Tausend Tonnen[2]
Jahr1.Prod.2.Prod.3.Prod.
1990Sowjetunion154.436Japan110.339Vereinigte Staaten89.726
1991Sowjetunion132.839Japan109.649Vereinigte Staaten79.738
1992Japan98.132Vereinigte Staaten84.322China Volksrepublik80.935
1993Japan99.623China Volksrepublik89.539Vereinigte Staaten88.793
1994Japan98.295China Volksrepublik92.613Vereinigte Staaten91.244
1995Japan101.640China Volksrepublik95.360Vereinigte Staaten95.191
1996China Volksrepublik101.237Japan98.801Vereinigte Staaten95.535
1997China Volksrepublik108.911Japan104.545Vereinigte Staaten98.485
1998China Volksrepublik114.588Vereinigte Staaten98.658Japan93.548
1999China Volksrepublik124.260Vereinigte Staaten97.427Japan94.192
2000China Volksrepublik128.500Japan106.444Vereinigte Staaten101.803
2001China Volksrepublik151.634Japan102.866Vereinigte Staaten90.104
2002China Volksrepublik182.366Japan107.745Vereinigte Staaten91.587
2003China Volksrepublik222.336Japan110.511Vereinigte Staaten93.677
2004China Volksrepublik282.911Japan112.718Vereinigte Staaten99.681
2005China Volksrepublik353.240Japan112.471Vereinigte Staaten94.897
2006China Volksrepublik419.149Japan116.226Vereinigte Staaten98.557
2007China Volksrepublik489.288Japan120.203Vereinigte Staaten98.102
2008China Volksrepublik500.312Japan118.739Vereinigte Staaten91.350
2009China Volksrepublik573.567Japan87.534Indien63.527
2010China Volksrepublik626.654Japan109.599Vereinigte Staaten80.495
2011China Volksrepublik683.265Japan107.595Vereinigte Staaten86.247
2016China Volksrepublik786.880Japan104.774Indien95.477
2017China Volksrepublik831.730Japan104.661Indien101.371
2018China Volksrepublik928.300Indien106.500Japan104.300

Nach Unternehmen

2006 stellten die fünf größten Stahlunternehmen nur 20 % der weltweiten Stahlproduktion her. Bis 2013 sank dieser Anteil leicht auf 17 % ab. Damit ist der Stahlmarkt im Gegensatz zum konsolidierten Aluminiummarkt noch relativ zersplittert.

Stahlbedarf

In der folgenden Tabelle werden die Anteile des Stahlbedarfs der wichtigsten Abnehmerbranchen der Stahlindustrie in Deutschland aufgeführt.[10]

AbnehmerbrancheAnteil (in Prozent)
Bau35
Automobil26
Metallwaren12
Maschinenbau11
Rohre9
Übrige5
Haushaltswaren2

Ex- und Import

Aufgeführt sind die größten Exporteure und Importeure von Halbzeugen und Fertigprodukten aus Stahl in Tausend Tonnen.

Export (2010)[2]
RangLandMenge
(in Tsd. t)
1.Japan42.735
2.China41.646
3.Russland27.382
4.Deutschland25.352
5.Ukraine25.201
6.Südkorea24.628
7.Türkei16.223
8.Italien15.316
9.Belgien15.153
10.Frankreich14.141
11.USA11.802
12.Taiwan10.001
13.Spanien9.815
14.Niederlande9.271
15.Brasilien8.983
16.Kanada6.968
17.Österreich6.315
18.Großbritannien6.042
19.Indien5.850
20.Mexiko5.167
Import (2010)[2]
RangLandMenge
(in Tsd. t)
1.Südkorea24.779
2.Deutschland22.733
3.USA22.530
4.China17.181
5.Italien16.307
6.Frankreich14.178
7.Thailand12.281
8.Belgien11.481
9.Türkei10.746
10.Vietnam9.298
11.Iran9.238
12.Kanada8.752
13.Spanien8.630
14.Taiwan8.499
15.Indonesien7.045
16.Niederlande6.853
17.VAE6.694
18.Mexiko6.398
19.Polen6.386
20.Großbritannien6.297

Welthandel

Die folgende Tabelle zeigt den Welthandel und die Weltproduktion von bearbeitetem Stahl (in Millionen Tonnen) und den prozentualen Anteil des Exports an der Weltproduktion.

Welthandel[11]
JahrExport
(in Mio. t)
Produktion
(in Mio. t)
Exportanteil
(in %)
1975114,7506,922,6
1976126,1533,723,6
1977127,9536,523,8
1978138,6571,724,2
1979143,1598,723,9
1980140,6578,724,3
1981142,8574,324,9
1982135,5528,725,6
1983145,3546,526,6
1984158,8588,427,0
1985171,0599,028,5
1986161,7597,427,1
1987162,3615,526,4
1988171,1656,826,1
1989171,2664,425,8
1990171,0654,026,2
1991177,1660,126,8
1992196,1658,229,8
1993222,5665,033,5
1994238,6656,336,3
1995246,6685,036,0
1996236,4686,534,4
1997267,9729,636,7
1998268,7713,437,7
1999280,8725,138,7
2000307,1782,539,2
2001300,4784,938,3
2002313,1836,237,4
2003332,9898,137,1
2004366,2992,536,9
2005371,31062,235,0
2006418,31158,636,1
2007443,81251,435,5
2008436,21234,635,3
2009326,31147,028,4
2010386,61316,629,4

Siehe auch

Literatur

  • Fischer-Taschenbuch-Verlag: Fischer-Weltalmanach. Zahlen-Daten-Fakten , 1960 ff.

Einzelnachweise

  1. http://www.stahl-online.de//index.php/statistiken#konjunkturlage
  2. World Steel Association: Statistics Archive (Memento vom 12. Februar 2012 im Internet Archive)
  3. International Manganese Institute: World Steel's original data sheet@1@2Vorlage:Toter Link/cn.manganese.org (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) (MS Excel; 1,2 MB)
  4. World Steel Production 1980-2013. World Steel Association. Nov 2014. Archiviert vom Original am 20. April 2015. Abgerufen am 4. April 2015.
  5. Handbook of World Steel Statistics. 1978. Archiviert vom Original am 13. Mai 2015. Abgerufen am 4. April 2015.
  6. Stephan Koren: Strukturänderungen auf dem internationalen Stahlmarkt (PDF; 608 kB) wifo, 1964 Heft 2
  7. Universität Kiel
  8. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung: Strukturänderungen auf dem internationalen Stahlmarkt: Wifo, Heft 2, 1964 (PDF; 608 kB)
  9. South African Iron and Steel Institute: World crude steel production (Memento vom 23. September 2006 im Internet Archive) (MS Excel; 126 kB)
  10. Wirtschaftsvereinigung Stahl (Hrsg.): Fakten zur Stahlindustrie in Deutschland. Berlin 2020, S. 15 (stahl-online.de [PDF]).
  11. World Steel Association: World Steel in Figures
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.