Erdöl/Tabellen und Grafiken

Hier werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Erdöl dargestellt.

Überblick

Nach dem Einbringen der Bohrung in eine ölführende Lagerstätte und dem Ausfördern der Bohrspülung, fließt das Öl aufgrund des natürlichen Lagerstättendruckes zu den Förderbohrungen und gelangt eruptiv an die Erdoberfläche.

Bei schlechten Lagerstättenbedingungen, wie schnell abfallender innerer Druck oder großer Fließwiderstand in der Lagerstätte, kommt die Eruptivförderung häufig schnell zum Stillstand.

Als einfachste Maßnahme zur Erhaltung der Förderleistung werden Tiefpumpen eingesetzt.

Diese Phasen der Ölförderung einen Feldes bezeichnet man als Primärförderung. Mit der Primärförderung können im Durchschnitt 5 – 10 % des ursprünglich in der Lagerstätte vorhandenen Öls gefördert werden.

Im Jahr 2016 wurden weltweit 4382,4 Millionen Tonnen Erdöl gefördert (2011: 4018,8 Millionen Tonnen).
Die bedeutendsten Förderländer waren:

Diese Länder hatten zusammen einen Anteil von 45,1 Prozent an der Weltförderung. Weitere große Fördergebiete in Europa befinden sich in Norwegen und Großbritannien. Die Höchststände der Erdölförderung liegen bei zwei der fünf größten Produzenten bereits einige Jahrzehnte zurück. Russland förderte 1987 mit 569,5 Millionen Tonnen (Sowjetunion 1987 = 625,2 Millionen Tonnen) die höchste Menge der Geschichte und der Iran 1974 mit 303,2 Millionen Tonnen den eigenen Höchststand.

Die förderfähigen Reserven einschließlich Ölsand und Schweröl wurden von British Petrol (BP) 2016 auf weltweit 240,7 Milliarden Tonnen geschätzt. Davon entfielen 17,4 % auf Venezuela, 15,6 % auf Saudi-Arabien und 10,0 % auf Kanada.

2016 wurden weltweit 4,418 Milliarden Tonnen Erdöl verbraucht. Den größten Anteil am Verbrauch hatten die USA mit 19,5 %, die Volksrepublik China mit 13,1 % und Indien mit 4,8 %. Die weltweit exportierte Menge betrug 2,228 Milliarden Tonnen.

Den größten Anteil am Export hatten Saudi-Arabien (17,1 %), Russland (11,4 %) und der Irak (8,5 %). Die größten Importeure waren die USA (17,1 %), die Volksrepublik China (16,5 %) und Indien (9,4 %).[1][2]

In Deutschland wurden 2011 insgesamt 2,7 Millionen Tonnen Erdöl gefördert (2010: 2,5 Millionen Tonnen).[3] Das sind 33,8 % der Fördermenge des Jahres 1968, als die deutsche Erdölförderung mit 8,0 Millionen Tonnen ihren Höchststand erreichte. Laut Energiestudie 2010 der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe lagen die zu gegenwärtigen Preisen und mit der heutigen Fördertechnologie gewinnbaren deutschen Erdölreserven 2010 bei insgesamt 41 Millionen Tonnen. Die wirtschaftlich und technisch nicht förderbaren, sowie nicht nachgewiesenen, aber geologisch möglichen Erdölressourcen betrugen 20 Millionen Tonnen.

Da seit den 1980er Jahren weltweit mehr Erdöl verbraucht als gefunden wird, sind auch die Zeitangaben problematisch, die besagen, dass unter derzeitigen Voraussetzungen – das heißt bei unverändertem Verbrauch (statische Reichweite) – die Erdölreserven einschließlich Ölsand und Schwerstöl 2011 noch für 56 Jahre reichen werden. Zudem ist dies irreführend, da der tägliche Erdölverbrauch im Laufe der letzten Jahrzehnte beständig gestiegen ist und sich dieser Trend durch das große Wirtschaftswachstum, vor allem der Volksrepublik China und Indiens verstärkt hat. Des Weiteren ist es nach Ansicht von Experten unwahrscheinlich, dass in Zukunft noch größere Ölfelder gefunden werden, die den Bedarf decken könnten. Andere Erdölvorkommen wie Ölsand würden zwar noch länger reichen, erfordern aber einen viel höheren Energieaufwand beim Abbau.

Förderung

Förderung in Millionen Tonnen[4][5][6]
Rang
(2020)
Land1970198019902000201020132014 2015 2016 2017 2018 2020Anteil
in %
2020
1.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten533,5480,2416,6352,6339,9447,2523,0 566,6 541,9 573,9 670,2 712,7 17,1
2.Russland Russland307,0546,7515,9323,3511,8532,2535,1 541,8 555,9 554,3 563,3 524,412,6
3.Saudi-Arabien Saudi-Arabien192,2509,8342,6455,0473,8538,4543,4 567,8 586,7 559,3 578,3 519,6 12,5
4.Kanada Kanada70,183,392,6126,9164,4195,1209,4 215,6 218,0 235,4 255,5 252,2 6,1
5.Irak Irak76,3131,1105,3128,8121,4152,0158,8 195,6 217,6 222,2 226,1 202,0 4,9
6.China Volksrepublik Volksrepublik China30,7106,0138,3162,6203,0210,0211,4 214,6 199,7 191,5 189,1 194,84,7
7.Vereinigte Arabische Emirate VAE36,984,2107,5123,1131,4163,3163,4 176,1 182,4 176,2 177,7 165,64,0
8.Brasilien Brasilien8,39,332,363,2111,7109,7122,5 132,2 135,2 142,3 140,3 159,23,8
9.Iran Iran191,674,2162,8189,4211,7169,7170,0 180,2 216,3 235,6 220,4 142,7 3,4
10.Kuwait Kuwait151,886,846,8109,1122,7151,2150,0 148,1 152,5 144,8 146,8 130,13,1
11.Mexiko Mexiko24,2107,2146,3171,2146,3141,8137,1 127,5 121,4 109,5 102,3 95,12,3
12.Norwegen Norwegen0,025,082,1160,298,682,884,8 87,5 90,2 88,6 83,1 92,02,2
13.Nigeria Nigeria53,4101,791,6105,4117,2109,5109,3 105,7 91,3 95,5 98,4 86,92,1
14.Kasachstan Kasachstan13,018,725,835,381,682,381,1 80,2 78,6 87,0 91,2 86,12,1
15.Katar Katar18,123,721,136,165,771,182,2 80,3 79,4 79,1 79,4 75,91,8
16.Angola Angola5,17,423,436,992,085,283,3 88,2 85,8 81,9 74,6 64,51,5
17.Algerien Algerien48,251,857,566,877,264,868,8 67,2 68,4 66,6 65,3 57,61,4
18.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich0,280,591,6126,263,040,740,0 45,4 47,5 46,6 50,8 48,11,2
19.Oman Oman16,414,134,247,641,046,146,2 48,0 49,3 47,6 47,8 46,11,1
20.Kolumbien Kolumbien11,26,522,335,341,953,252,2 53,0 46,8 45,0 45,6 41,31,0
21.Indonesien Indonesien43,179,074,471,548,342,741,0 40,6 42,8 41,0 39,5 36,4 0,9
22.Indien Indien6,89,434,234,238,942,541,6 41,2 40,2 40,4 39,5 35,10,8
23.Aserbaidschan Aserbaidschan20,014,612,514,150,843,842,5 42,0 41,4 39,1 39,2 35,10,8
24.Agypten Ägypten16,429,845,538,835,034,435,1 35,4 33,8 32,2 32,7 30,00,7
25.Venezuela Venezuela196,5116,3115,9167,3145,8137,8138,5 135,4 121,0 107,6 77,3 27,40,7
26.Malaysia Malaysia0,913,229,933,729,828,729,8 32,2 32,6 31,5 31,5 27,20,7
27.Argentinien Argentinien20,025,325,440,432,530,229,8 30,1 28,7 27,3 27,6 27,60,6
28.Ecuador Ecuador0,210,514,920,926,328,229,8 29,1 29,5 28,5 27,7 25,80,6
29.Australien Australien8,220,628,835,324,617,819,1 17,0 15,6 14,9 15,2 19,70,5
30.Libyen Libyen159,588,367,269,577,449,424,4 20,5 19,3 43,8 47,5 18,30,4
31.Kongo Republik Republik Kongo0,03,28,013,115,112,312,9 11,9 11,8 13,8 17,0 15,80,4
32.Thailand Thailand0,00,02,57,013,817,016,8 17,5 18,0 17,5 16,9 15,00,4
33.Gabun Gabun5,48,913,516,412,510,710,5 10,7 11,0 10,5 9,7 10,40,2
34.Turkmenistan Turkmenistan15,08,05,77,210,712,412,5 12,8 11,9 11,2 10,6 10,30,2
35.Vietnam Vietnam0,00,02,716,215,517,316,2 17,6 16,0 14,3 13,0 10,00,2
36.Sudsudan Südsudan...............4,97,7 7,3 5,8 5,5 6,4 8,40,2
37.Äquatorialguinea Äquatorialguinea0,00,00,04,513,613,213,3 12,1 10,4 9,0 8,7 7,50,2
38.Tschad Tschad6,4 4,8 4,7 5,8 6,1 5,2 6,1 6,60,2
39.Peru Peru............7,07,37,5 6,5 5,8 5,7 6,4 5,40,1
40.Brunei Brunei... ... ... 12,1 8,56,66,2 6,2 5,9 5,5 5,4 5,40,1
...
56.Deutschland Deutschland7,54,63,63,12,52,72,6 2,6 2,4 2,4 2,4 ...0,0

Die drei führenden Förderländer

Förderung in Millionen Tonnen[7]
Jahr1.Prod.2.Prod.3.Prod.
1990Sowjetunion570,5Vereinigte Staaten416,6Saudi-Arabien342,6
1991Sowjetunion515,9Saudi-Arabien428,4Vereinigte Staaten422,9
1992Saudi-Arabien442,4Vereinigte Staaten413,0Russland398,8
1993Saudi-Arabien432,8Vereinigte Staaten397,0Russland354,9
1994Saudi-Arabien437,2Vereinigte Staaten387,5Russland317,6
1995Saudi-Arabien437,2Vereinigte Staaten383,6Russland310,7
1996Saudi-Arabien445,4Vereinigte Staaten382,1Russland302,9
1997Saudi-Arabien453,2Vereinigte Staaten380,0Russland307,4
1998Saudi-Arabien454,4Vereinigte Staaten368,1Russland304,3
1999Saudi-Arabien422,4Vereinigte Staaten352,6Russland304,8
2000Saudi-Arabien455,0Vereinigte Staaten352,6Russland323,3
2001Saudi-Arabien439,4Vereinigte Staaten349,2Russland348,1
2002Saudi-Arabien424,1Russland379,6Vereinigte Staaten346,8
2003Saudi-Arabien483,8Russland421,4Vereinigte Staaten338,4
2004Saudi-Arabien504,3Russland458,8Vereinigte Staaten329,2
2005Saudi-Arabien524,9Russland470,0Vereinigte Staaten313,3
2006Saudi-Arabien512,4Russland480,5Vereinigte Staaten310,2
2007Saudi-Arabien494,2Russland491,3Vereinigte Staaten309,8
2008Saudi-Arabien513,5Russland488,5Vereinigte Staaten304,9
2009Russland494,2Saudi-Arabien462,7Vereinigte Staaten328,6
2010Russland511,8Saudi-Arabien473,8Vereinigte Staaten339,9
2011Saudi-Arabien525,8Russland511,4Vereinigte Staaten352,3
2012Saudi-Arabien549,8Russland526,2Vereinigte Staaten394,9
2013Saudi-Arabien538,4Russland531,0Vereinigte Staaten448,5
2014Saudi-Arabien543,4Russland534,1Vereinigte Staaten522,7
2015 Saudi-Arabien 567,8 Vereinigte Staaten 565,1 Russland 540,7
2016 Saudi-Arabien 585,7 Russland 554,3 Vereinigte Staaten 543,0
2017 Vereinigte Staaten 573,9 Saudi-Arabien 559,3 Russland 554,3
2018 Vereinigte Staaten 670,2 Saudi-Arabien 578,3 Russland 563,3
2019 Vereinigte Staaten 747,8 Russland 573,4 Saudi-Arabien 556,6
2020 Vereinigte Staaten 712,7 Russland 524,4 Saudi-Arabien 519,6

Ölfördermaximum nach Ländern

Entwicklung der 10 größten Erdölförderländer
Die weltweite Erdölförderung. In den meisten Ländern ist der Höhepunkt überschritten und die Produktion geht seitdem zurück.

Der Zeitpunkt der maximalen Förderrate, das Ölfördermaximum, eines Landes lässt sich mit Gewissheit erst mehrere Jahre nach ihrem Auftreten bestimmen. Der Höhepunkt der Erdölförderung liegt bei sechs der zehn größten Produzenten bereits einige Jahre oder Jahrzehnte zurück. Russland förderte 1987 mit 569,5 Millionen Tonnen (Sowjetunion 1987: 625,2 Mio. t) die höchste Menge der Geschichte und die USA 2015 mit 565,1 Millionen Tonnen. Im Iran wurde 1974 der Höchststand erreicht, in Mexiko 2004, in Kuwait 1972 und in Venezuela 1970. Nur in 7 der 40 größten Produzenten lag das bisherige Maximum im Jahr 2016. Kanada erreichte 1973 den Höhepunkt der klassischen Erdölförderung und produzierte 2010 bereits 51 % des gesamten Erdöls aus Ölsand.[8] Neben dem Ölfördermaximum von Staaten wird die Frage nach dem globalen Fördermaximum (Peak Oil) öffentlich intensiv diskutiert.

In der folgenden Tabelle ist das Jahr aufgeführt, in dem die Förderung eines Landes ihren absoluten Höhepunkt erreichte, die aktuelle Produktion und deren Anteil am Maximum. Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.

Förderung in Millionen Tonnen[7][4]
Rang
(2016)
LandMaximum
(Jahr)
Maximum
(Menge)
Menge
(2016)
Menge 2016
in % vom
Maximum
1.Saudi-Arabien Saudi-Arabien2016585,7585,7100,0
2.Russland Russland1987569,5554,397,3
3.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten2019747,8543,072,6
4.Irak Irak2016218,9218,9100,0
5.Kanada Kanada2016218,2218,2100,0
6.Iran Iran1974303,2216,471,4
7.China Volksrepublik Volksrepublik China2015214,6199,793,1
8.Vereinigte Arabische Emirate VAE2016182,4182,4100,0
9.Kuwait Kuwait1972167,3152,791,3
10.Brasilien Brasilien2016136,7136,7100,0
11.Venezuela Venezuela1970196,5124,163,2
12.Mexiko Mexiko2004190,9121,463,6
13.Nigeria Nigeria2005124,298,879,5
14.Norwegen Norwegen2001162,090,455,8
15.Angola Angola200893,587,994,0
16.Katar Katar201282,279,496,6
17.Kasachstan Kasachstan201182,479,396,2
18.Algerien Algerien200786,568,579,2
19.Oman Oman201649,349,3100,0
20.Kolumbien Kolumbien201553,048,892,1
21.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich1999137,447,534,6
22.Indonesien Indonesien197784,943,050,6
23.Aserbaidschan Aserbaidschan201050,841,080,7
24.Indien Indien201441,640,296,6
25.Agypten Ägypten199347,533,871,2
26.Malaysia Malaysia200435,532,791,1
27.Ecuador Ecuador201429,829,398,3
28.Argentinien Argentinien199844,028,865,5
29.Libyen Libyen1970159,520,012,5
30.Thailand Thailand201617,617,6100,0
31.Vietnam Vietnam200420,816,076,9
32.Australien Australien200237,515,541,3
33.Äquatorialguinea Äquatorialguinea200517,712,570,6
34.Turkmenistan Turkmenistan197415,712,780,9
35.Kongo Republik Republik Kongo201215,311,977,8
36.Gabun Gabun199618,311,462,3
37.Danemark Dänemark200419,16,936,1
38.Brunei Brunei200313,65,943,4
39.Sudsudan Südsudan20147,75,875,3
40.Peru Peru20147,35,676,7
...
56.Deutschland Deutschland19688,02,430,0

Nach Unternehmen

In der folgenden Tabelle aufgeführt sind die Unternehmen mit der größten Förderung in Millionen Tonnen, deren Anteil an der Weltförderung in Prozent und die kumulierte Häufigkeit.

Förderung in Millionen Tonnen (2007)[9]
RangUnternehmenLandFörderungAnteil
in %
Kumulation
in %
1.Saudi AramcoSaudi-Arabien Saudi-Arabien422,110,910,9
2.National Iranian Oil CompanyIran Iran194,35,015,9
3.PEMEXMexiko Mexiko153,03,919,8
4.Petróleos de VenezuelaVenezuela Venezuela144,23,723,5
5.ExxonMobilVereinigte Staaten Vereinigte Staaten130,83,426,9
6.BPVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich120,73,130,0
7.ADNOCVereinigte Arabische Emirate VAE115,23,033,0
8.PetrochinaChina Volksrepublik Volksrepublik China114,12,935,9
9.Nigerian National PetroleumNigeria Nigeria107,62,838,7
10.Kuwait PetroleumKuwait Kuwait107,32,841,5
11.Iraq National OilIrak Irak103,32,744,1
12.RosneftRussland Russland101,72,646,7
13.Egyptian General PetroleumAgypten Ägypten99,72,649,3
14.LukoilRussland Russland96,62,551,8
15.PetrobrasBrasilien Brasilien95,32,554,2
16.Royal Dutch ShellNiederlande Niederlande
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
90,32,356,6
17.ChevronVereinigte Staaten Vereinigte Staaten87,82,358,8
18.National Oil CorporationLibyen Libyen84,42,261,0
19.SonangolAngola Angola84,22,263,2
20.TotalFrankreich Frankreich75,51,965,1

Weltförderung

Entwicklung der weltweiten Fördermenge von 1965 bis 2007
Weltförderung in Millionen Tonnen[7][4]
Jahr Prod.
18610,3
18620,4
18630,4
18640,3
18650,4
18660,5
18670,5
18680,5
18690,6
18700,8
18710,8
18720,9
18731,5
18741,6
18751,4
Jahr Prod.
18761,5
18772,2
18782,5
18793,2
18804,1
18814,3
18824,8
18834,0
18844,8
18854,9
18866,3
18876,4
18886,9
18898,2
189010,2
Jahr Prod.
189112,1
189213,1
189312,3
189411,9
189513,8
189615,2
189716,2
189816,6
189917,5
190019,9
190122,3
190224,2
190326,0
190429,0
190528,2
Jahr Prod.
190628,4
190735,2
190838,0
190939,8
191043,2
191145,9
191246,9
191351,3
191454,3
191557,5
191660,9
191767,0
191867,1
191974,0
192091,7
Jahr Prod.
1921102,0
1922114,8
1923135,3
1924135,1
1925142,4
1926146,1
1927168,0
1928187,7
1929210,7
1930199,8
1931189,9
1932179,9
1933197,7
1934208,5
1935226,5
Jahr Prod.
1936247,0
1937280,9
1938280,3
1939284,8
1940294,0
1941302,9
1942285,1
1943306,9
1944352,4
1945372,0
1946390,3
1947432,2
1948488,9
1949501,9
1950561,1
Weltförderung in Millionen Tonnen[4]
Jahr Prod.
1951609,4
1952641,1
1953706,6
1954738,8
1955827,5
1956921,0
1957969,5
1958998,6
19591073,9
19601153,7
19611233,0
19621334,3
19631433,6
19641546,5
19651567,9
Jahr Prod.
19661702,3
19671826,6
19681992,8
19692143,4
19702358,0
19712496,2
19722640,6
19732871,3
19742879,4
19752738,2
19762972,9
19773077,1
19783106,8
19793237,3
19803091,9
Jahr Prod.
19812913,9
19822799,7
19832763,0
19842818,7
19852796,8
19862941,6
19872952,5
19883074,7
19893108,6
19903175,4
19913165,7
19923195,3
19933194,5
19943244,0
19953286,1
Jahr Prod.
19963384,2
19973485,9
19983550,8
19993486,9
20003618,2
20013606,7
20023587,5
20033704,5
20043879,3
20053916,4
20063929,2
20073928,8
20083965,0
20093869,3
20103976,5
Jahr Prod.
20114007,9
20124116,4
2013 4129,8
2014 4227,2
2015 4358,1
2016 4375,1
2017 4385,9
2018 4484,2
2019 4478,0
2020 4165,1

Raffineriekapazität nach Ländern

Anteile an der weltweiten Raffineriekapazität im Jahr 2004 (10 größte Raffineure)

In der folgenden Tabelle aufgeführt sind die größten Raffineure in Millionen Tonnen, deren Anteil an der weltweiten Raffineriekapazität in Prozent und die kumulierte Häufigkeit.

Kapazität in Millionen Tonnen (2008)[10]
RangLandKapazitätAnteil
in %
Kumulation
in %
1.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten869,020,120,1
2.China Volksrepublik Volksrepublik China370,08,628,7
3.Russland Russland271,46,335,0
4.Japan Japan234,55,440,4
5.Korea Sud Südkorea130,33,043,4
6.Deutschland Deutschland117,82,746,1
7.Italien Italien116,92,748,8
8.Indien Indien112,82,651,4
9.Saudi-Arabien Saudi-Arabien104,02,453,8
10.Kanada Kanada101,52,356,1
11.Frankreich Frankreich99,32,358,4
12.Brasilien Brasilien95,42,260,6
13.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich92,92,162,7
14.Malaysia Malaysia92,92,164,8
15.Mexiko Mexiko77,01,866,6
16.Iran Iran72,61,768,3
17.Taiwan Taiwan64,51,569,8
18.Venezuela Venezuela64,11,571,3
19.Spanien Spanien63,61,572,8
20.Niederlande Niederlande60,41,474,2
Welt4.326,0100,0

Reserven nach Ländern

Verteilung der weltweiten Erdölreserven, Kanada einschließlich Ölsande

Unter Reserven versteht man die zu gegenwärtigen Preisen und mit heutigen Fördertechnologien gewinnbare Menge an Rohstoffen. Unterschieden wird nach

  • konventionelle Reserven: fließfähiges Erdöl in einer Lagerstätte mit einem API-Grad höher als 10°, beispielsweise Schweröl, Leichtöl, Kondensat
  • nichtkonventionelle Reserven: in der Lagerstätte bedingt oder nicht fließfähig mit einem API-Grad geringer als 10°, beispielsweise Schwerstöl, Ölsand (Bitumen, Asphalt), Ölschiefer

Nach Angaben von BP waren 2017 die fünf Länder mit den größten Ölreserven:

Venezuela hat Saudi-Arabien an der Spitze der Ölländer abgelöst und ist nun der Staat mit den größten nicht sicher wirtschaftlich förderbaren nachgewiesenen sulfidreichen Teeren der Welt, bei real fallender Förderung seit 2000, wobei sich Exxon und Statoil schon längst zurückgezogen[11] haben. Nach Angaben der Organisation erdölexportierender Länder (Opec) verfügt das südamerikanische Land über Vorkommen von 296,5 Milliarden Barrel (1 Barrel = 159 Liter), der bisherige Spitzenreiter Saudi-Arabien kann auf 264,5 Milliarden Barrel zurückgreifen.

Bei Venezuela wurden die Reserven von Schwerstöl und bei Kanada die Reserven von Ölsand zu den Gesamtreserven hinzugerechnet. Allerdings ist die Gewinnung aus Ölsand wegen finanzieller, energetischer und ökologischer Probleme nicht äquivalent zur Förderung von konventionellem Erdöl und die Hinzurechnung daher kritisch zu betrachten.

Es wurde 2011 vorausgesagt, dass die Erdölreserven von 216,9 Milliarden Tonnen einschließlich Ölsand (26,9 Milliarden Tonnen) und Schweröl (21,2 Milliarden Tonnen) rechnerisch noch 56 Jahre den Weltverbrauch decken können. Die Tatsache, dass ähnliche, nicht eingetretene Vorhersagen bereits in der Vergangenheit getroffen wurden, hat den Begriff Erdölkonstante hervorgebracht. Kritiker dieser Angaben weisen allerdings darauf hin, dass die Zahlen häufig aus politischen Gründen verfälscht wurden. Zudem melden viele Länder jährlich dieselben Zahlen, obwohl sie gleichzeitig große Mengen Erdöl fördern; die Zahlen werden also oft nicht angepasst.

Von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe werden die Reserven von den Ressourcen unterschieden. Die Bedeutung der beiden Begriffe ist in den verschiedenen Sprachen so unterschiedlich, dass ein konsequenter Gebrauch des Begriffs Reserve fast unmöglich ist. Im Deutschen bezeichnet er meistens den Teil einer Ressource, dessen Abbau nach dem heutigen Stand der Technik wirtschaftlich ist. Bei steigenden Weltmarktpreisen können so aus Lagerstätten Reserven werden, und umgekehrt. Bei Ressourcen hingegen handelt es sich um Vorkommen, die zwar nachweislich vorhanden sind aber gegenwärtig noch nicht wirtschaftlich gefördert werden können. Im Deutschen überschneidet sich der Begriff der Ressource mit dem des Vorkommens.

In der folgenden Tabelle aufgeführt sind die Länder mit den größten angegebenen Erdölreserven einschließlich Ölsand und Schwerstöl in Millionen Tonnen und deren Anteil an den Weltreserven in Prozent.

Reserven in Millionen Tonnen (2016)[5]
RangLandReservenAnteil in %
1.Venezuela Venezuela47.00017,6
2.Saudi-Arabien Saudi-Arabien36.60015,6
3.Kanada Kanada27.60010,0
4.Iran Iran21.8009,3
5.Irak Irak20.6009,0
6.Russland Russland15.0006,4
7.Kuwait Kuwait14.0006,4
8.Vereinigte Arabische Emirate VAE13.0005,7
9.Libyen Libyen6.3002,8
10.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten5.8002,8
11.Nigeria Nigeria5.0002,2
12.Kasachstan Kasachstan3.9001,8
13.Katar Katar2.6001,5
14.China Volksrepublik Volksrepublik China2.5001,5
15.Brasilien Brasilien1.8000,7
16.Angola Angola1.6000,7
17.Algerien Algerien1.5000,7
18.Ecuador Ecuador1.2000,5
19.Mexiko Mexiko1.1000,5
20.Aserbaidschan Aserbaidschan1.0000,4
...
58.Deutschland Deutschland320,0
Welt240.700100

Ressourcen nach Ländern

Als Ressourcen wird die nachgewiesene Menge der Rohstoffe definiert, die derzeit technisch und/oder wirtschaftlich nicht gewonnen werden kann sowie die nicht nachgewiesene, aber geologisch mögliche, zukünftig gewinnbare Menge einer Rohstoff-Lagerstätte.

In der folgenden Tabelle aufgeführt sind die Länder mit den größten Erdölressourcen einschließlich Ölsand und Schwerstöl in Millionen Tonnen und deren Anteil an den Weltressourcen in Prozent.

Ressourcen in Millionen Tonnen (2016)[2]
RangLandRessourcenAnteil in %
1.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten117.76826,3
2.Kanada Kanada57.11712,6
3.Venezuela Venezuela48.82010,9
4.Russland Russland40.0788,9
5.China Volksrepublik Volksrepublik China29.0016,5
6.Brasilien Brasilien15.2063,4
7.Kasachstan Kasachstan12.9332,9
8.Saudi-Arabien Saudi-Arabien11.8002,6
9.Iran Iran7.2001,6
10.Irak Irak6.3201,4
11.Nigeria Nigeria5.3781,2
12.Angola Angola5.0951,1
13.Mexiko Mexiko4.7601,1
14.Libyen Libyen4.7501,1
15.Argentinien Argentinien4.1840,9
16.Vereinigte Arabische Emirate VAE4.1640,9
17.Australien Australien4.0550,9
18.Indonesien Indonesien3.5720,8
19.Gronland Grönland3.5000,8
20.Marokko Marokko2.6070,6
...
85.Deutschland Deutschland2400,0
Welt447.874100,0

Verbrauch nach Ländern

In der folgenden Tabelle aufgeführt sind die Länder mit dem größten Verbrauch an Erdöl in Millionen Tonnen und deren Anteil am weltweiten Verbrauch in Prozent.

Verbrauch in Millionen Tonnen (2017)[1]
RangLandVerbrauchAnteil in %
1.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten987,121,5
2.China Volksrepublik Volksrepublik China595,513,0
3.Indien Indien221,84,8
4.Japan Japan179,13,9
5.Saudi-Arabien Saudi-Arabien161,13,5
6.Russland Russland147,83,2
7.Brasilien Brasilien139,63,0
8.Korea Sud Südkorea127,82,8
9.Deutschland Deutschland112,52,4
10.Kanada Kanada103,62,3
11.Mexiko Mexiko95,72,1
12.Iran Iran90,42,0
13.Frankreich Frankreich80,41,8
14.Singapur Singapur74,81,6
15.Indonesien Indonesien73,71,6
16.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich69,51,5
17.Thailand Thailand60,91,3
18.Spanien Spanien58,31,3
19.Italien Italien57,61,3
20.Australien Australien49,91,1
Welt4.593,1100,0

Export nach Ländern

Aufgeführt sind die größten Erdölexporteure in Millionen Tonnen und deren Anteil am Exportmarkt in Prozent.

Export in Millionen Tonnen (2017)[2]
RangLandExportAnteil in %
1.Saudi-Arabien Saudi-Arabien346,315,4
2.Russland Russland256,711,4
3.Irak Irak188,88,4
4.Kanada Kanada175,77,8
5.Vereinigte Arabische Emirate VAE118,15,2
6.Iran Iran105,54,7
7.Kuwait Kuwait99,84,4
8.Nigeria Nigeria89,94,0
9.Venezuela Venezuela79,33,5
10.Angola Angola78,33,5
11.Norwegen Norwegen77,43,4
12.Kasachstan Kasachstan68,13,0
13.Mexiko Mexiko58,32,6
14.Brasilien Brasilien56,02,5
15.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten55,52,5
16.Oman Oman39,81,8
17.Libyen Libyen39,31,7
18.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich36,71,6
19.Aserbaidschan Aserbaidschan33,01,5
20.Algerien Algerien31,41,4
...
71. Deutschland Deutschland <0,05 <0,05
Welt2.254,8100,0

Import nach Ländern

Jährliche Rohölimporte der Bundesrepublik Deutschland[12]

Aufgeführt sind die größten Erdölimporteure in Millionen Tonnen und deren Anteil am Import in Prozent.

Import in Millionen Tonnen (2017)[1][2]
RangLandImportAnteil in %
1.China Volksrepublik Volksrepublik China420,017,9
2.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten392,916,8
3.Indien Indien217,19,3
4.Japan Japan187,68,0
5.Korea Sud Südkorea152,16,5
6.Deutschland Deutschland90,73,9
7.Italien Italien66,52,8
8.Spanien Spanien65,92,8
9.Singapur Singapur58,02,5
10.Frankreich Frankreich57,32,4
11.Niederlande Niederlande54,22,3
12.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich46,52,0
13.Taiwan Taiwan42,51,8
14.Thailand Thailand42,31,8
15.Kanada Kanada35,21,5
16.Belgien Belgien34,31,5
17.Griechenland Griechenland29,11,2
18.Turkei Türkei25,91,1
19.Polen Polen25,31,1
20.Schweden Schweden20,60,9
Welt2340,9100,0

Siehe auch

Literatur

  • United Nations: Energy Statistics Yearbook, 1952 ff.
  • Fischer-Taschenbuch-Verlag: Fischer-Weltalmanach. Zahlen-Daten-Fakten , 1960 ff.
  • Harenberg-Lexikon-Verlag: Aktuell. Das Jahrbuch Nr. 1, 1984 ff.
  • Deutscher Taschenbuch-Verlag: dtv-Jahrbuch. Zahlen-Daten-Analysen, 2003 ff.

Einzelnachweise

  1. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: Energiestudie 2018
  2. BGR Energiestudie 2016. Abgerufen am 23. Dezember 2017.
  3. Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e. V.: Erdölförderung nach Bundesländern@1@2Vorlage:Toter Link/www.erdoel-erdgas.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. BP: Statistical Review of World Energy June 2019
  5. BP World Energy Review 2019. BP, abgerufen am 5. Mai 2020 (englisch).
  6. https://www.bp.com/content/dam/bp/business-sites/en/global/corporate/pdfs/energy-economics/statistical-review/bp-stats-review-2021-full-report.pdf
  7. Statistical Review of World Energy - all data, 1965-2020, abgerufen am 23. Februar 2022.
  8. Alberta Energy: Alberta's oil sands
  9. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: Energierohstoffe 2009
  10. ExxonMobil: Oeldorado 2009
  11. http://m.dw.com/de/erdölboom-zwischen-wunsch-und-wirklichkeit/a-2246712
  12. Statistisches Bundesamt: Jährliche Rohölimporte (de) 19. Februar 2020. Abgerufen am 22. April 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.