Platinmetalle/Tabellen und Grafiken

Hier werden Tabellen und Grafiken mit Angaben zum Thema Platinmetalle dargestellt.

Länder mit Förderung von Platinmetallen (2008)

Überblick

Im Jahr 2018 betrug die weltweite Förderung von Platin 190 Tonnen (2017: 199 Tonnen). Die bedeutendsten Fördernationen waren Südafrika (137 Tonnen), Russland (22 Tonnen) und Simbabwe (15 Tonnen), deren Anteil an der Weltförderung über 90 Prozent betrug.

Die weltweite Förderung von Palladium betrug im Jahr 2018 220 Tonnen (2017: 225 Tonnen). Die größten Produzenten waren Russland (90 Tonnen), Südafrika (81 Tonnen) und Kanada (20 Tonnen), die zusammen 87 Prozent der weltweit geförderten Menge erreichten.

Die förderfähigen Reserven der Platinmetalle wurden vom United States Geological Survey (USGS) im Januar 2020 auf weltweit 69.000 Tonnen geschätzt, wovon allein 63.000 Tonnen in Südafrika liegen. Die größten Reserven befinden sich im dortigen Bushveld-Komplex, einem der größten Intrusivkomplexe von basischen Schmelzen der Erde. Die starke Konzentration an Lagerstätten von seltenen Metallen wie Platin ist von weltpolitischer Bedeutung. Die statische Reichweite der Reserven liegt bei über 160 Jahren.

Platinbergwerke gibt es nur in Südafrika (Transvaal). Platinquellen sind aber auch die Buntmetallerzeugung von Kupfer und Nickel in z. B. Greater Sudbury (Ontario) und Norilsk (Russland). Dort fallen die Platinmetalle (engl. Platin Group Metals, PGM) als Nebenprodukt der Nickelraffination an. Als Platinmetalle werden sechs Metalle bezeichnet, die in ihrem chemischen Verhalten dem Platin so ähneln, dass die Trennung und Reindarstellung ursprünglich große Schwierigkeiten bereitete: Platin, Palladium, Iridium, Osmium, Rhodium und Ruthenium. Die Platinmetalle gehören zu den Edelmetallen und besitzen eine ähnliche Korrosionsbeständigkeit wie Gold.

Reserven

Der Geologische Dienst der Vereinigten Staaten (United States Geological Survey) unterscheidet hierzu die beiden folgenden Kategorien:

  • Die Vorratsbasis (reserve base) ist jener Teil einer identifizierten Ressource, welche die spezifischen physikalischen und chemischen Mindestkriterien für die gegenwärtigen Bergbau- und Produktionspraktiken erfüllt, einschließlich jener für Gehalt, Qualität, Mächtigkeit und Teufe. Die Publikation von Daten zur Vorratsbasis wurde 2009 vom USGS eingestellt.
  • Die Reserven (reserves) sind jener Teil der Vorratsbasis, der zu einer bestimmten Zeit wirtschaftlich gewonnen oder produziert werden könnte. Der Begriff muss nicht bedeuten, dass Gewinnungsanlagen installiert sind und arbeiten. Reserven beinhalten nur ausbeutbare Stoffe.

Aufgeführt sind hier die Reserven der Länder mit der größten Förderung.

Angaben in Kilogramm (2018)[1]
RangLandFörderung
(Platin)
Förderung
(Palladium)
Reserven
(PGM)(a)
Anteil in %
1.Sudafrika Südafrika137.00080.60063.000.00091,3
2.Russland Russland22.00090.0003.900.0005,7
3.Simbabwe Simbabwe15.00012.0001.200.0001,7
4.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten4.16014.300900.0001,3
5.Kanada Kanada7.40020.000310.0000,4
Andere Länder4.4702.920k. A.k. A.
Welt(b)190.000220.00069.000.000100,0
(a) PGM: Platin Group Metals, d. h. Platin, Palladium, Iridium, Osmium, Rhodium und Ruthenium
(b) Werte gerundet

Förderung

Platin nach Ländern

Orte mit Förderung von Platinmetallen

Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.

Förderung von Platin in Kilogramm[1]
Rang
(2013)
Land199019952000200520102015201620172018
1.Sudafrika Südafrika87.813102.000114.459163.711148.000139.000133.000143.000137.000
2.Russland Russland31.00027.00034.00029.00025.10022.00023.00021.80022.000
3.Simbabwe Simbabwe2175054.8348.80012.60014.90014.00015.000
4.Kanada Kanada5.0445.9456.3026.0753.9007.60012.6009.5007.400
5.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten1.8101.5903.1103.9203.4503.6703.8903.9804.160
6.Kolumbien Kolumbien1.3169733391.082998
7.Finnland Finnland6060441800
8.Japan Japan1.425730782760
9.Botswana Botswana000300
10.Australien Australien100100171111
11.Polen Polen002120
12.Athiopien Äthiopien2000
13.Serbien Serbien51053

Palladium nach Ländern

Fördermengen von Palladium (2005)

Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.

Förderung von Palladium in Kilogramm[1]
Rang
(2013)
Land199019952000200520102015201620172018
1.Russland Russland84.00085.00071.00097.40084.70081.00079.40085.20090.000
2.Sudafrika Südafrika38.30051.00055.81882.96182.20083.00076.30086.80080.600
3.Kanada Kanada5.2699.3199.94910.4156.70021.00021.00017.00020.000
4.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten5.9305.26010.30013.30011.60012.50013.10013.60014.300
5.Simbabwe Simbabwe31173663.8797.00010.00012.00012.00012.000
6.Japan Japan1.0472.1744.7125.400
7.Botswana Botswana0001.900
8.Australien Australien400400812550
9.Polen Polen001210
10.Serbien Serbien130502519

Weltförderung

Nachfolgend die Weltförderung der Platinmetalle (Platin, Palladium, Iridium, Osmium, Rhodium und Ruthenium) in Tonnen.

Platinmetalle (PGM) in Tonnen[2]
Jahr Prod.
19006,6
19019,9
19029,3
19037,0
19049,0
19056,2
19066,6
19079,7
19088,0
19098,5
19108,9
19119,7
19129,8
19138,3
19148,1
Jahr Prod.
19154,5
19162,8
19172,6
19182,0
19192,1
19202,3
19211,8
19222,2
19232,6
19243,6
19253,2
19264,4
19274,6
19284,3
19294,8
Jahr Prod.
19304,8
19318,9
19326,5
19336,8
193412,9
193512,1
193614,2
193714,8
193816,8
193916,9
194014,5
194114,9
194216,9
194319,6
194416,0
Jahr Prod.
194530,0
194617,9
194715,6
194816,3
194917,9
195018,7
195121,0
195221,8
195324,1
195429,2
195533,9
195634,5
195741,1
195827,7
195932,8
Jahr Prod.
196039,7
196141,8
196250,5
196363,4
196479,2
196592,3
196694,5
196798,8
1968106
1969107
1970132
1971127
1972133
1973163
1974179
Jahr Prod.
1975178
1976194
1977203
1978200
1979202
1980213
1981216
1982200
1983203
1984238
1985247
1986260
1987271
1988280
1989282
Jahr Prod.
1990291
1991287
1992280
1993276
1994269
1995326
1996324
1997339
1998354
1999366
2000364
2001395
2002414
2003466
2004472
Jahr Prod.
2005504
2006515
2007509
2008468
2009450
2010472
2011491
2012423
2013455
2014393
2015473

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. United States Geological Survey: Platinum-Group Metals Statistics and Information
  2. United States Geological Survey: Historical Statistics
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.