Kanton Montigny-lès-Metz

Der Kanton Montigny-lès-Metz ist ein französischer Kanton im Arrondissement Metz, im Département Moselle und in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen); sein Hauptort ist Montigny-lès-Metz.

Kanton Montigny-lès-Metz
Region Grand Est
Département Moselle
Arrondissement Metz
Hauptort Montigny-lès-Metz
Gründungsdatum 8. August 1967
Einwohner 45.155 (1. Jan. 2019)
Bevölkerungsdichte 1.570 Einw./km²
Fläche 28,77 km²
Gemeinden 6
INSEE-Code 5715

Lage des Kantons Montigny-lès-Metz im
Département Moselle

Lage

Der Kanton liegt westlich der Stadt Metz im Département Moselle.

Geschichte

Der Kanton entstand am 8. August 1967 aus Teilen des damaligen Kantons Metz-Campagne. Bis 2015 gehörten sieben Gemeinden zum Kanton Montigny-lès-Metz. Mit der Neuordnung der Kantone in Frankreich sank die Zahl der Gemeinden 2015 auf 6. Von den bisherigen 7 Gemeinden blieb nur der Hauptort. Augny wechselte zum neuen Kanton Les Coteaux de Moselle, fünf weitere Gemeinden zum neuen Kanton Le Pays messin. Allerdings kamen dann 4 der 8 Gemeinden des bisherigen Kantons Woippy und die Gemeinde Scy-Gazelles aus dem Verny hinzu.

Gemeinden

Der Kanton besteht aus sechs Gemeinden mit insgesamt 45.155 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) auf einer Gesamtfläche von 28,77 km²:

 Gemeinde   Mundart
Patois 
 Deutsch   Einwohner 
(2019)
 Fläche 
(km²)
 Code postal   Code Insee 
Le Ban-Saint-Martin-Sankt Martinsbann4.5171,585705057049
Longeville-lès-MetzLongevelleLongeville bei Metz/Langenheim3.9552,695705057412
MarlyMàlyMarleien10.10810,835715557447
Montigny-lès-MetzMontgneuMonteningen21.8796,715795057480
Plappeville-Papolsheim2.0212,525705057545
Scy-Chazelles-Sigach2.6754,445716057642
Kanton Montigny-lès-MetzMontgneuMonteningen45.15528,77--

Bis zur landesweiten Neuordnung der französischen Kantone im März 2015 gehörten zum Kanton Montigny-lès-Metz die sieben Gemeinden Augny, Chieulles, Mey, Montigny-lès-Metz (Hauptort), Saint-Julien-lès-Metz, Vantoux und Vany. Sein Zuschnitt entsprach einer Fläche von 36,30 km2. Er besaß vor 2015 einen anderen INSEE-Code als heute, nämlich 5720.

Bevölkerungsentwicklung des alten Kantons

1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2012
26.70229.02029.55827.71127.98129.89030.13529.066

Politik

Im 1. Wahlgang am 22. März 2015 erreichte keines der fünf Kandidatenpaare die absolute Mehrheit. Bei der Stichwahl am 29. März 2015 gewann das Gespann Marie-Louise Kuntz/Lucien Vetsch (beide Union de la Droite|UD) gegen Maria Albrech/Aymeric Perraud (beide FN) mit einem Stimmenanteil von 68,66 % (Wahlbeteiligung:44,07 %).[1]

Seit 1967 hatte der Kanton folgende Abgeordnete im Rat des Départements:

Vertreter im conseil général (1) des Départements
Amtszeit Name Partei
1967–1973M. DoerflingerCentre démocrate
1973–1979Maurice DéroUnion des démocrates pour la République (UDR), danach RPR
1979–1985Jean-Pierre MasseretPS
1985–1992Maurice DéroRPR
1992–1998Raymond DoerflingerUDF
1998–2010Jean-Luc BohlDVD, danach NC
2011–2015Lucien VetschDVD
2015–Marie-Louise Kuntz
Lucien Vetsch
Union de la Droite

(1) seit 2015 Departementrat

Einzelnachweise

  1. Wahlergebnis der beiden Wahlgänge
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.