Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik – 400 m (Männer)

Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles wurde am 4., 5., 6. und 8. August 1984 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. Achtzig Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin400-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer80 Athleten aus 56 Ländern
WettkampfortLos Angeles Memorial Coliseum
Wettkampfphase4. August 1984 (Vorrunde)
5. August 1984 (Viertelfinale)
6. August 1984 (Halbfinale)
8. August 1984 (Finale)
Medaillengewinner
Alonzo Babers (Vereinigte Staaten USA)
Gabriel Tiacoh (Elfenbeinküste CIV)
Antonio McKay (Vereinigte Staaten USA)
Blick auf des Eingangstor des Los Angeles Memorial Coliseum

Olympiasieger wurde der US-Athlet Alonzo Babers. Er gewann vor dem Ivorer Gabriel Tiacoh und dem US-Amerikaner Antonio McKay.

Die Bundesrepublik Deutschland wurde durch Erwin Skamrahl vertreten, der die Vorrunde als Sieger seines Laufes überstand, aber im Viertelfinale ausschied.
Auch der Schweizer Marcel Arnold scheiterte im Viertelfinale.
Läufer aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Athleten aus der DDR waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1980 Wiktor Markin (Sowjetunion 1955 Sowjetunion) 44,60 s Moskau 1980
Weltmeister 1983 Bert Cameron (Jamaika Jamaika) 45,05 s Helsinki 1983
Europameister 1982 Hartmut Weber (Deutschland BR BR Deutschland) 44,72 s Athen 1982
Panamerikanischer Meister 1983 Cliff Wiley (Vereinigte Staaten USA) 45,02 s Caracas 1983
Zentralamerika und Karibik-Meister 1983 Lázaro Martínez (Kuba Kuba) 45,91 s Havanna 1983
Südamerika-Meister 1983 Sérgio Menezes (Brasilien 1968 Brasilien) 46,8 s Santa Fe 1983
Asienmeister 1983 Isidro del Prado (Philippinen 1981 Philippinen) 46,24 s Kuwait 1983
Afrikameister 1982 Amadou Dia Ba (Senegal Senegal) 45,8 s Kairo 1982

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1] 43,86 s Lee Evans (Vereinigte Staaten USA) Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko 18. Oktober 1968
Olympischer Rekord

Der bestehende olympische Rekord, gleichzeitig Weltrekord, wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem Finale, verfehlte der US-amerikanische Olympiasieger Alonzo Babers mit seinen 44,27 s den Rekord um 41 Hundertstelsekunden.

Vorrunde

Datum: 4. August 1984[2]

Die achtzig Teilnehmer wurden in zehn Läufe gelost. Für das Viertelfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Athleten. Darüber hinaua kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Mit siebzehn Jahren war Dawda Jallow aus Gambia der jüngste Teilnehmer. Der älteste Starter war mit 33 Jahren Joseph Rodan aus Fidschi.

Der US-Amerikaner Sunder Nix erzielte mit 45,42 s in Lauf 7 die schnellste Vorlaufzeit. Der langsamste direkt qualifizierte Athlet war Gérson de Souza aus Brasilien in Lauf 3 mit 48,02 s. Der schnellste Athlet, der sich nicht qualifizieren konnte, war der Ägypter Nafee Mersal, der im sechsten Lauf mit 46,46 s ausschied.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit
1Davison LisheboSambia 1964 Sambia46,20 s
2David PeltierBarbados Barbados46,57 s
3Allan IngrahamBahamas Bahamas46,72 s
4Boubacar DialloSenegal Senegal46,73 s
5Dean GreenawayJungferninseln Britische Britische Jungferninseln47,33 s
6Evaldo da SilvaBrasilien 1968 Brasilien47,55 s
7Ibrahim OkashSomalia Somalia47,91 s
8Issaka HassaneTschad Tschad49,64 s

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit
1Gabriel TiacohElfenbeinküste Elfenbeinküste45,96 s
2David KiturKenia Kenia46,25 s
3Marcel ArnoldSchweiz Schweiz46,46 s
4Gary MinihanAustralien Australien46,93 s
5Nordin Mohamed JadiMalaysia Malaysia47,12 s
6Tommy JohanssonSchweden Schweden47,77 s
7Daniel AndréMauritius Mauritius49,09 s
8Faustin ButéraRuanda 1962 Ruanda51,41 s

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit
1Innocent EgbunikeNigeria Nigeria46,63 s
2Mark SeniorJamaika Jamaika46,73 s
3Gérson de SouzaBrasilien 1968 Brasilien47,02 s
4Manuel RamírezKolumbien Kolumbien47,17 s
5Brian SaundersKanada Kanada47,40 s
6Mohamed Amer Al-MalkyOman 1970 Oman47,61 s
7Syed Meesaq RizviPakistan Pakistan49,58 s
DSQSecundino BorabotaÄquatorialguinea Äquatorialguinea

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeit
1Bert CameronJamaika Jamaika46,14 s
2Oddur SigurðssonIsland Island46,30 s
3Doug HindsKanada Kanada46,42 s
4Richard LouisBarbados Barbados46,70 s
5Jean-Didace BémouKongo Volksrepublik  Volksrepublik Kongo47,26 s
6Hector LlatserFrankreich Frankreich47,30 s
7Phillip PipersburgBelize Belize48,04 s
8Alberto LópezGuatemala Guatemala52,21 s

Vorlauf 5

PlatzNameNationZeit
1Alonzo BabersVereinigte Staaten USA45,81 s
2Michael PaulTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago46,18 s
3Philip BrownVereinigtes Konigreich Großbritannien46,26 s
4Moses KyeswaUganda Uganda46,78 s
5Timothy BethuneKanada Kanada46,98 s
6Joseph RamotshabiBotswana Botswana48,11 s
7Dawda JallowGambia Gambia48,36 s
8René LópezEl Salvador El Salvador48,71 s

Vorlauf 6

PlatzNameNationZeit
1Bruce FrayneAustralien Australien46,08 s
2Aldo CantiFrankreich Frankreich46,14 s
3Susumu TakanoJapan 1870 Japan46,26 s
4Nafee MersalAgypten 1972 Ägypten46,46 s
5Alfred BrowneAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda47,29 s
6Rashid Al-JirbiVereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate48,71 s
7Siegfried CrudenSuriname Suriname50,07 s
DNFHassan El KashiefSudan Sudan

Vorlauf 7

PlatzNameNationZeit
1Sunder NixVereinigte Staaten USA45,42 s
2Elvis FordeBarbados Barbados45,47 s
3Antonio SánchezSpanien Spanien46,03 s
4Anton SkerrittTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago46,30 s
5James AtutiKenia Kenia47,04 s
6Adjé Adjeoda VignonTogo Togo47,43 s
7Lapule TameanPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea47,60 s
8Pushpa Raj OjhaNepal Königreich Nepal52,12 s

Vorlauf 8

PlatzNameNationZeit
1Antonio McKayVereinigte Staaten USA45,55 s
2John AnzrahKenia Kenia46,12 s
3Isidro del PradoPhilippinen 1981 Philippinen46,82 s
4Leonardo LoforteMosambik Mosambik47,07 s
5Joseph RodanFidschi Fidschi49,00 s
6Agripa MwauseghaMalawi 1964 Malawi49,12 s
7Charles MosesGhana Ghana50,39 s
DNFAli St. LouisTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago

Vorlauf 9

PlatzNameNationZeit
1Erwin SkamrahlDeutschland BR BR Deutschland45,94 s
2Ángel HerasSpanien Spanien46,06 s
3Todd BennettVereinigtes Konigreich Großbritannien46,09 s
4Yann QuentrecFrankreich Frankreich46,94 s
5Wilson dos SantosBrasilien 1968 Brasilien47,55 s
6Mark HandelsmanIsrael Israel48,17 s
7Christopher MadzokereSimbabwe Simbabwe48,49 s
8Arsène RandriamahazomanaMadagaskar Madagaskar48,86 s

Vorlauf 10

PlatzNameNationZeit
1Kriss AkabusiVereinigtes Konigreich Großbritannien45,64 s
2Darren ClarkAustralien Australien45,68 s
3Sunday UtiNigeria Nigeria45,74 s
4Devon MorrisJamaika Jamaika45,80 s
5Mike OkotUganda Uganda46,68 s
6Samuel SarkpaLiberia Liberia47,65 s
7Mama MoluhKamerun Kamerun48,90 s
DSQVincent ConfaitSeychellen 1977 Seychellen

Viertelfinale

Datum: 5. August 1984[3]

In den vier Viertelfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten (hellblau unterlegt) für das Halbfinale.

Mit 44,72 s lief der US-Amerikaner Antonio McKay in Lauf eins die schnellste Viertelfinalzeit. Die langsamste Zeit eines Qualifikanten waren die 45,91 s des Japaners Susumu Takano in Lauf vier.

Lauf 1

Sprint der Männer, dargestellt auf einer Briefmarke
PlatzNameNationZeit
1Antonio McKayVereinigte Staaten USA44,72 s
2Darren ClarkAustralien Australien44,77 s
3Kriss AkabusiVereinigtes Konigreich Großbritannien45,43 s
4Davison LisheboSambia 1964 Sambia45,57 s
5John AnzrahKenia Kenia45,67 s
6Devon MorrisJamaika Jamaika46,14 s
7Allan IngrahamBahamas Bahamas46,14 s
8David PeltierBarbados Barbados46,48 s

Lauf 2

PlatzNameNationZeit
1Innocent EgbunikeNigeria Nigeria45,26 s
2Sunder NixVereinigte Staaten USA45,31 s
3Elvis FordeBarbados Barbados45,60 s
4Aldo CantiFrankreich Frankreich45,64 s
5Ángel HerasSpanien Spanien45,88 s
6Marcel ArnoldSchweiz Schweiz46,10 s
7Philip BrownVereinigtes Konigreich Großbritannien46,63 s
8Anton SkerrittTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago46,93 s

Lauf 3

PlatzNameNationZeit
1Alonzo BabersVereinigte Staaten USA44,75 s
2Sunday UtiNigeria Nigeria45,01 s
3Bert CameronJamaika Jamaika45,16 s
4Bruce FrayneAustralien Australien45,35 s
5Todd BennettVereinigtes Konigreich Großbritannien45,51 s
6Antonio SánchezSpanien Spanien45,79 s
7Oddur SigurðssonIsland Island46,07 s
8Doug HindsKanada Kanada46,19 s

Lauf 4

PlatzNameNationZeit
1Gabriel TiacohElfenbeinküste Elfenbeinküste45,15 s
2David KiturKenia Kenia45,78 s
3Michael PaulTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago45,84 s
4Susumu TakanoJapan 1870 Japan45,91 s
5Erwin SkamrahlDeutschland BR BR Deutschland46,39 s
6Mark SeniorJamaika Jamaika46,50 s
7Gérson de SouzaBrasilien 1968 Brasilien46,65 s
8Isidro del PradoPhilippinen 1981 Philippinen46,71 s

Halbfinale

Datum: 6. August 1984[3]

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich jeweils die ersten Vier (hellblau unterlegt) für das Finale.

Im zweiten Halbfinale unterbrach der Jamaikaner Bert Cameron nach ca. 150 Metern seinen Lauf und vollführte – augenscheinlich unter Schmerzen – einige Hüpfsprünge. Nach weiteren zwanzig Metern nahm er das Rennen wieder auf und qualifizierte sich tatsächlich noch für das Finale.

Die Bestzeit des Halbfinales erzielte Gabriel Tiacoh mit 44,64 s in Lauf zwei.

Lauf 1

Kriss Akabusi (hier im Jahr 2013) erreichte als Siebter des ersten Semifinals nicht den Endlauf
PlatzNameNationZeit
1Innocent EgbunikeNigeria Nigeria45,16 s
2Alonzo BabersVereinigte Staaten USA45,17 s
3Darren ClarkAustralien Australien45,26 s
4Sunder NixVereinigte Staaten USA45,41 s
5Aldo CantiFrankreich Frankreich45,59 s
6Michael PaulTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago45,60 s
7Kriss AkabusiVereinigtes Konigreich Großbritannien45,69 s
8Susumu TakanoJapan 1870 Japan45,88 s

Lauf 2

PlatzNameNationZeit
1Gabriel TiacohElfenbeinküste Elfenbeinküste44,64 s
2Sunday UtiNigeria Nigeria44,83 s
3Antonio McKayVereinigte Staaten USA44,92 s
4Bert CameronJamaika Jamaika45,10 s
5Bruce FrayneAustralien Australien45,21 s
6Elvis FordeBarbados Barbados45,32 s
7David KiturKenia Kenia45,62 s
8Davison LisheboSambia 1964 Sambia45,97 s

Finale

Zieleinlauf des Finales: Olympiasieger Alonzo Babers (Nr. 882),
Bronzemedaillengewinner Antonio McKay (Bahn 1),
der sechstplatzierte Sunday Uti (Bahn 2)

Datum: 8. August 1984[3]

PlatzNameNationZeit
1Alonzo BabersVereinigte Staaten USA44,27 s
2Gabriel TiacohElfenbeinküste Elfenbeinküste44,54 s
3Antonio McKayVereinigte Staaten USA44,71 s
4Darren ClarkAustralien Australien44,75 s
5Sunder NixVereinigte Staaten USA44,75 s
6Sunday UtiNigeria Nigeria44,93 s
7Innocent EgbunikeNigeria Nigeria45,35 s

Für das Finale hatten sich alle drei US-Amerikaner qualifiziert. Hinzu kamen zwei Nigerianer, ein Ivorer und ein Australier. Der qualifizierte Jamaikaner Bert Cameron, der eigentliche Favorit für die Goldmedaille, musste auf den Start verzichten. Er hatte sich im zweiten Halbfinale am Oberschenkel verletzt.

Der Australier Darren Clark hatte den besten Start, er lag nach der ersten Kurve vorne. Alonzo Babers überholte ihn vor der letzten Kurve, auch Gabriel Tiacoh ging nun an Clark vorbei. Babers konnte sein hohes Tempo bis ins Ziel halten, Tiacoh wurde Zweiter. Antonio McKay kam ebenfalls noch vor Clark ins Ziel und gewann Bronze. Clark blieb der vierte Platz vor dem dritten US-Läufer Sunder Nix. Hinter Nix platzierten sich die beiden Nigerianer Sunday Uti und Innocent Egbunike.[4]

Mit seiner Silbermedaille wurde Gabriel Tiacoh der erste Medaillengewinner der Elfenbeinküste bei Olympischen Spielen.
Im zwanzigsten olympischen Finale errang Alonzo Babers den dreizehnten US-Sieg.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 400 m - Men, abgerufen am 7. November 2021
  2. Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 273, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 7. November 2021
  3. Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 274, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 7. November 2021
  4. Athletics at the 1984 Los Angeles Summer Games: Men's 400 metres, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 7. November 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.