Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik – 400 m (Männer)

Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1948 in London wurde am 4. und 5. August 1948 im Wembley-Stadion ausgetragen. 53 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin400-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer53 Athleten aus 28 Ländern[1]
WettkampfortLondoner Wembley-Stadion
Wettkampfphase4. August 1948 (Vorläufe/Viertelfinale)
5. August 1948 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Arthur Wint (Jamaika 1906 JAM)
Herb McKenley (Jamaika 1906 JAM)
Mal Whitfield (Vereinigte Staaten 48 USA)
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in London

Olympiasieger wurde der Jamaikaner Arthur Wint vor seinem Landsmann Herb McKenley. Bronze gewann Mal Whitfield aus den USA.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 45,9 s Herb McKenley (Jamaika 1906 Jamaika) Milwaukee, USA 2. Juli 1948[2]
Olympischer Rekord 46,2 s Bill Carr (Vereinigte Staaten 48 USA) Finale OS Los Angeles, USA 5. August 1932

Rekordegalisierung

Olympiasieger Arthur Wint aus Jamaika egalisierte im Finale am 5. August mit 46,2 s den bestehenden olympischen Rekord.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten traten am 4. August zu den Vorläufen an. Insgesamt wurden zwölf Läufe absolviert. Die jeweils zwei besten Läufer – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale am selben Tag, in dem sich die jeweils drei besten Teilnehmer – wiederum hellblau unterlegt – für das Halbfinale qualifizierten. Die beiden Halbfinals und das Finale wurden am 5. August durchgeführt. In den Halbfinals konnten sich die ersten drei Starter – hellblau unterlegt – für das Finale qualifizieren.

Vorläufe

4. August 1948, 14:30 Uhr[3]

Vorlauf 1

PlatzNameNationOffiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1Jimmy ReardonIrland Irland48,4 s48,4 s
2Marko RačičJugoslawien Jugoslawien50,5 sk. A.
3Chen Ying-longChina Republik 1928 China50,9 sk. A.
4Georgios KarageorgosKönigreich Griechenland Griechenland54,5 s
DNSRodolfo CarreraArgentinien Argentinien
Niels Holst-SørensenDanemark Dänemark

Vorlauf 2

PlatzNameNationOffiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1Herb McKenleyJamaika 1906 Jamaika48,4 s48,6 s
2Rune LarssonSchweden Schweden49,2 sk. A.
3Ferenc BánhalmiUngarn 1946 Ungarn49,6 sk. A.
4Jaime AparicioKolumbien Kolumbien50,8 s
5Guillermo EvansArgentinien Argentinien51,8 s

Vorlauf 3

PlatzNameNationOffiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1Zvonko SabolovićJugoslawien Jugoslawien49,9 s49,9 s
2Kurt LundquistSchweden Schweden50,0 sk. A.
3Antonio PocovíArgentinien Argentinien50,7 sk. A.
4Mario RosasKolumbien Kolumbien51,4 s
5Labib HassoKönigreich Irak 1924 Königreich Irak56,8 s
DNSDoug HarrisNeuseeland Neuseeland

Vorlauf 4

PlatzNameNationOffiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1George RhodenJamaika 1906 Jamaika48,4 s48,7 s
2Denis ShoreSudafrika 1928 Südafrikanische Union49,0 sk. A.
3Oskar HardmeierSchweiz Schweiz49,2 sk. A.
4Angel GarcíaKuba Kuba50,2 s
5Bill RamsayAustralien Australien50,3 s

Vorlauf 5

PlatzNameNationOffiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1Jacques LunisFrankreich 1946 Frankreich49,3 s49,3 s
2Folke AlnevikSchweden Schweden50,2 sk. A.
3Carlos MongesMexiko 1934 Mexiko50,9 sk. A.
DNSHerluf ChristensenDanemark Dänemark
Jerko BulićJugoslawien Jugoslawien

Vorlauf 6

PlatzNameNationOffiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1David BolenVereinigte Staaten 48 USA50,1 s50,2 s
2John BartramAustralien Australien50,8 sk. A.
3Hazzard DillBermuda 1910 Bermuda53,0 sk. A.
DNSSantiago FerrandoPeru 1825 Peru

Vorlauf 7

PlatzNameNationOffiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1Leslie LewisVereinigtes Konigreich Großbritannien48,9 s49,0 s
2Bjørn VadeNorwegen Norwegen49,6 sk. A.
3Ernie McCulloughKanada 1921 Kanada49,9 sk. A.
4Walter KellerSchweiz Schweiz50,3 s
5Runar HolmbergFinnland Finnland50,6 s

Vorlauf 8

PlatzNameNationOffiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1Mal WhitfieldVereinigte Staaten 48 USA48,3 sk. A.
2Bill RobertsVereinigtes Konigreich Großbritannien48,9 s
3Don McFarlaneKanada 1921 Kanada49,5 sk. A.
4Olavi TaljaFinnland Finnland50,4 s
5Max TreppSchweiz Schweiz50,9 s

Vorlauf 9

PlatzNameNationOffiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1Arthur WintJamaika 1906 Jamaika47,7 s47,7 s
2Francis SchewettaFrankreich 1946 Frankreich48,9 sk. A.
3John De SaramCeylon Ceylon51,2 sk. A.
4Tauno SuvantoFinnland Finnland51,5 s
5Doğan AcarbayTurkei Türkei53,0 s

Vorlauf 10

PlatzNameNationOffiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1Morris CurottaAustralien Australien49,1 s49,2 s
2Rosalvo RamosBrasilien 1889 Brasilien49,2 sk. A.
3Raymond CrapetFrankreich 1946 Frankreich49,4 sk. A.
4Kemal HoruluTurkei Türkei51,5 s
DNSDuncan WhiteCeylon Ceylon

Vorlauf 11

PlatzNameNationOffiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1George GuidaVereinigte Staaten 48 USA49,0 s49,1 s
2Derek PughVereinigtes Konigreich Großbritannien49,3 sk. A.
3Gustavo EhlersChile Chile49,5 sk. A.
4Stefanos PetrakisKönigreich Griechenland Griechenland54,5 s
DNSMario FayosUruguay Uruguay

Vorlauf 12

PlatzNameNationOffiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1Herman KunnenBelgien Belgien50,0 s50,0 s
2Bob McFarlaneKanada 1921 Kanada50,6 sk. A.
3Reynir SigurðssonIsland Island51,4 sk. A.
4Jaime ItlmannChile Chile51,5 s
5Stylianos StratakosKönigreich Griechenland Griechenland52,8 s

Viertelfinale

4. August 1948, 17:15 Uhr[3]

Lauf 1

PlatzNameNationOffiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1Mal WhitfieldVereinigte Staaten 48 USA48,0 s48,2 s
2George RhodenJamaika 1906 Jamaika48,6 sk. A.
3Rosalvo RamosBrasilien 1889 Brasilien48,7 s
4Leslie LewisVereinigtes Konigreich Großbritannien49,2 sk. A.
5Zvonko SabolovićJugoslawien Jugoslawien49,5 s
6Folke AlnevikSchweden Schweden50,6 s

Lauf 2

PlatzNameNationOffiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1Arthur WintJamaika 1906 Jamaika47,7 s47,9 s
2Morris CurottaAustralien Australien48,4 sk. A.
3Denis ShoreSudafrika 1928 Südafrikanische Union48,5 s
4Bill RobertsVereinigtes Konigreich Großbritannien48,6 sk. A.
5Bjørn VadeNorwegen Norwegen49,7 s
DNSHerman KunnenBelgien Belgien

Lauf 3

PlatzNameNationOffiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1Herb McKenleyJamaika 1906 Jamaika48,0 s48,0 s0
2George GuidaVereinigte Staaten 48 USA48,0 s48,06 s
3Rune LarssonSchweden Schweden48,8 sk. A.
4John BartramAustralien Australien49,9 sk. A.
5Francis SchewettaFrankreich 1946 Frankreich49,9 s
6Marko RačičJugoslawien Jugoslawien52,1 s

Lauf 4

PlatzNameNationOffiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1David BolenVereinigte Staaten 48 USA48,0 s48,1 s
2Jimmy ReardonIrland Irland48,3 sk. A.
3Bob McFarlaneKanada 1921 Kanada48,4 s
4Kurt LundquistSchweden Schweden48,4 sk. A.
5Derek PughVereinigtes Konigreich Großbritannien48,8 s
6Jacques LunisFrankreich 1946 Frankreich48,9 s

Halbfinale

5. August 1948, 15:00 Uhr[3]

Lauf 1

Rune Larsson (128) – hier als Vorlaufsieger über 400 Meter Hürden – trat zu seinem Halbfinalrennen nicht an
PlatzNameNationOffiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1Arthur WintJamaika 1906 Jamaika46,3 s47,5 s0
2Morris CurottaAustralien Australien47,2 s47,28 s
3Mal WhitfieldVereinigte Staaten 48 USA47,4 s47,46 s
4George RhodenJamaika 1906 Jamaika47,7 s47,76 s
5Jimmy ReardonIrland Irland47,8 s47,82 s
DNSRune LarssonSchweden Schweden

Lauf 2

PlatzNameNationOffiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1Herb McKenleyJamaika 1906 Jamaika47,3 s47,3 s0
2David BolenVereinigte Staaten 48 USA47,9 s47,97 s
3George GuidaVereinigte Staaten 48 USA48,3 s48,40 s
4Denis ShoreSudafrika 1928 Südafrikanische Union48,8 s48,73 s
5Rosalvo RamosBrasilien 1889 Brasilien49,1 s49,23 s
6Bob McFarlaneKanada 1921 Kanada51,7 sk. A.

Finale

Finaleinlauf über 400 Meter: Arthur Wint (122) vor Herb McKenley (90), Mal Whitfield (136) und David Bolen (134)

5. August 1948, 16:45 Uhr[3]

PlatzNameNationOffiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1Arthur WintJamaika 1906 Jamaika46,2 s ORe46,3 s0
2Herb McKenleyJamaika 1906 Jamaika46,4 s000046,53 s
3Mal WhitfieldVereinigte Staaten 48 USA46,9 s000046,96 s
4David BolenVereinigte Staaten 48 USA47,2 s000047,20 s
5Morris CurottaAustralien Australien47,9 s000048,07 s
6George GuidaVereinigte Staaten 48 USA50,2 s000050,80 s

Als Topfavorit galt Weltrekordler Herb McKenley aus Jamaika. Sein Landsmann Arthur Wint und der US-Läufer Mal Whitfield, Sieger über 800 Meter, zählten zu den Medaillenkandidaten. Im Finale legte McKenley von Beginn an ein hohes Tempo vor und führte nach zweihundert Metern mit knapp sieben Metern Vorsprung. In der letzten Kurve verlor er jedoch an Geschwindigkeit, die Londoner Luft mit ihrem Smog machte ihm zu schaffen. Zwanzig Meter vor dem Ziel wurde er von Wint überholt, der schon seit ein paar Jahren in London lebte und die Luftverhältnisse kannte.[4]

Arthur Wints Sieg war der erste Olympiasieg eines jamaikanischen Sportlers bei Olympischen Spielen.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 17–19

Einzelnachweise

  1. Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 246, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 22. Juli 2021
  2. Weltrekorde. 400 m Männer, abgerufen am 22. Juli 2021
  3. Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, "Athletic Timetable", S. 241, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 22. Juli 2021
  4. Athletics at the 1948 London Summer Games: Men's 400 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.