Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik – 400 m (Männer)
Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Zwischenspielen 1906 in Athen wurde am 29. April 1906 im Panathinaiko-Stadion entschieden. Zwei Tage zuvor gab es sechs Vorläufe und einen Hoffnungslauf.
Sportart | Leichtathletik |
Disziplin | 400-Meter-Lauf |
Geschlecht | Männer |
Ort | Panathinaiko-Stadion |
Teilnehmer | 24 Athleten aus 9 Ländern |
Wettkampfphase | 27./29. April 1906 |
Rekorde
Der bestehende Weltrekord wurde in einem Rennen über 440 Yard aufgestellt.
Weltrekord | 47,8 s | Vereinigte Staaten | Maxwell Long | 1900 |
---|---|---|---|---|
Olympischer Rekord | 49,2 s | Vereinigte Staaten | Harry Hillman | 1904 |
Ergebnisse
1. Vorlauf
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Harry Hillman | USA | 54,8 |
2 | William Anderson | Großbritannien | k. A. |
Aage Petersen | Dänemark | k. A. | |
Eli Parsons | USA | k. A. |
2. Vorlauf
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Paul Pilgrim | USA | 55,2 |
2 | Vincenz Duncker | Deutschland | k. A. |
3 | Ioannis Demesthikas | Griechenland | k. A. |
4 | Dimitrios Siantis | Griechenland | k. A. |
3. Vorlauf
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Nigel Barker | Australien | 53,0 |
2 | James Lightbody | USA | 55,0 |
3 | John Horne | Großbritannien | k. A. |
4 | Georges Malfait | Frankreich | k. A. |
4. Vorlauf
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Wyndham Halswelle | Großbritannien | 54,0 |
2 | Lawson Robertson | USA | k. A. |
Pantelis Ektoros | Griechenland | k. A. | |
Sotirios Anastasopoulos | Griechenland | k. A. | |
Howard Valentine | USA | k. A. |
5. Vorlauf
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Charles Bacon | USA | 56,2 |
2 | Marc Bellin du Coteau | Frankreich | k. A. |
3 | George Queyrouze | USA | k. A. |
4 | Karl Lampelmayer | Österreich | k. A. |
6. Vorlauf
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Fay Moulton | USA | 54,8 |
2 | Johannes Runge | Deutschland | k. A. |
3 | Martin Beckmann | Deutschland | k. A. |
4 | Reginald Reed | Großbritannien | k. A. |
Hoffnungslauf (27. April 1906)
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | William Anderson | Großbritannien | 54,8 |
2 | Marc Bellin du Coteau | Frankreich | k. A. |
3 | Vincenz Duncker | Deutschland | k. A. |
Endlauf (29. April 1906)
Platz | Athlet | Land | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Paul Pilgrim | USA | 53,2 |
2 | Wyndham Halswelle | Großbritannien | k. A. |
3 | Nigel Barker | Australien | k. A. |
4 | Harry Hillman | USA | k. A. |
5 | Charles Bacon | USA | k. A. |
6 | Fay Moulton | USA | k. A. |
7 | William Anderson | Großbritannien | k. A. |
8 | Marc Bellin du Coteau | Frankreich | k. A. |
Titelverteidiger Hillman konnte das von den eigentlichen Favoriten Halswelle und Barker vorgegebene Tempo schon frühzeitig nicht halten. Auf der Zielgeraden überholte der Außenseiter Pilgrim die beiden Führenden und gewann noch mit Vorsprung. Die Abstände wurden wie folgt angegeben: Halswelle 4 Yards hinter Pilgrim, Barker 2 Yards hinter Halswelle.
Weblinks
Literatur
- Volker Kluge, Olympische Sommerspiele - Die Chronik I, Berlin 1997 (ISBN 3-328-00715-6)
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.