Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – 400 m (Männer)

Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde am 24., 25., 26. und 28. September 1988 im Olympiastadion Seoul ausgetragen. 75 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin400-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer75 Athleten aus 55 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Seoul
Wettkampfphase24. September 1988 (Vorrunde)
25. September 1988 (Viertelfinale)
26. September 1988 (Halbfinale)
27. September 1988 (Finale)
Medaillengewinner
Steve Lewis (Vereinigte Staaten USA)
Harry Reynolds (Vereinigte Staaten USA)
Danny Everett (Vereinigte Staaten USA)
Innenraum des Olympiastadions im Jahr 2016

Die Mannschaft der USA konnte einen dreifachen Erfolg feiern. Olympiasieger wurde Steve Lewis vor Harry Reynolds und Danny Everett.

Für die DDR gingen Jens Carlowitz und Thomas Schönlebe an den Start. Beide schieden im Halbfinale aus.
Läufer aus der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1984 Alonzo Babers (Vereinigte Staaten USA) 44,27 s Los Angeles 1984
Weltmeister 1987 Thomas Schönlebe (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR) 44,33 s Rom 1987
Europameister 1986 Roger Black (Vereinigtes Konigreich Großbritannien) 44,59 s Stuttgart 1986
Panamerikanischer Meister 1987 Raymond Pierre (Vereinigte Staaten USA) 44,60 s Indianapolis 1987
Zentralamerika und Karibik-Meister 1987 Elvis Forde (Barbados Barbados) 45,63 s Caracas 1987
Südamerika-Meister 1987 Héctor Daley (Panama Panama) 45,80 s São Paulo 1987
Asienmeister 1987 Mohamed Amer Al-Malky (Oman 1985 Oman) 45,77 s Singapur 1987
Afrikameister 1988 Innocent Egbunike (Nigeria Nigeria) 45,43 s Annaba 1988

Bestehende Rekorde

Weltrekord 43,29 s Harry Reynolds (Vereinigte Staaten USA) Zürich, Schweiz 17. August 1988[1]
Olympischer Rekord 43,86 s Lee Evans (Vereinigte Staaten USA) Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko 18. Oktober 1968

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem Finale, verfehlte der US-amerikanische Olympiasieger Steve Lewis mit seinen 43,87 s den Rekord allerdings nur um eine Hundertstelsekunde. Zum Weltrekord fehlten ihm 58 Hundertstelsekunden.

Vorrunde

Datum: 24. September 1988[2]

Die Athleten traten zu insgesamt zehn Vorläufen an. Für das Viertelfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Athleten. Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

9:30 Uhr[2]

Mit 37 Jahren war Joe Rodan der älteste Starter in dieser Disziplin.

PlatzNameNationZeit
1Todd BennettVereinigtes Konigreich Großbritannien46,37 s
2MIles MurphyAustralien Australien46,38 s
3Anton SkerrittKanada Kanada46,64 s
4Richard LouisBarbados Barbados46,80 s
5Felix SandySierra Leone Sierra Leone46,82 s
6Gustavo EnvelaÄquatorialguinea Äquatorialguinea48,11 s
7Joe RodanFidschi Fidschi48,69 s
8Odiya SilweyaMalawi Malawi49,73 s

Vorlauf 2

9:35 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Brian WhittleVereinigtes Konigreich Großbritannien46,07 s
2Cayetano CornetSpanien Spanien46,16 s
3Harry ReynoldsVereinigte Staaten USA46,28 s
4Seibert StraughnBarbados Barbados47,37 s
5Felipe LombáPortugal Portugal47,57 s
6Ali FaudetTschad Tschad48,69 s
7Baptiste FiriamVanuatu Vanuatu51,77 s

Vorlauf 3

9:40 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Mohamed Amer Al-MalkyOman 1985 Oman46,79 s
2Lucas SangKenia Kenia46,85 s
3Ousmane DiarraSenegal Senegal46,86 s
4Douglas KalemboSambia 1964 Sambia47,44 s
5Mohamed Hossain MilzerUganda Uganda48,76 s
6Akossi GnaloTogo Togo51,46 s
DNFSérgio de MenezesBrasilien 1968 Brasilien
DNSWilliam TaramaiCookinseln Cookinseln

Vorlauf 4

9:45 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Ian MorrisTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago45,84 s
2Thomas SchönlebeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR47,07 s
3Sunday UtiNigeria Nigeria47,08 s
4Kuang-Liang LinChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh48,18 s
5Ernest Tché-NoubossieKamerun Kamerun48,31 s
6Hadi Bakr Al-QahtaniSaudi-Arabien Saudi-Arabien48,53 s
7Enock MusondaSambia 1964 Sambia49,21 s
8Ahmed ShageefMalediven Malediven50,61 s

Vorlauf 5

9:50 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Steve LewisVereinigte Staaten USA45,31 s
2Jens CarlowitzDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR45,64 s
3Gabriel TiacohElfenbeinküste Elfenbeinküste47,19 s
4Jean-Didiace BémouKongo Volksrepublik  Volksrepublik Kongo48,46 s
5Abdullah Ali AhmedPolitisches System der Libysch-Arabischen Dschamahirija Libyen48,89 s
6Jonathan ChipaloSambia 1964 Sambia48,97 s
7Maher AbbasLibanon Libanon51,29 s
8Carlton UsherBelize Belize51,42 s

Vorlauf 6

9:55 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Gérson de SouzaBrasilien 1968 Brasilien45,90 s
2Howard DavisJamaika Jamaika45,97 s
3Takale TunaPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea47,87 s
4Sunday MaweniBotswana Botswana47,97 s
5Sulaiman Juma Al-HabsiOman 1985 Oman48,30 s
6Nordin Mohamed JadiMalaysia Malaysia49,52 s
7Michael WilliamsSaint Vincent Grenadinen St. Vincent und die Grenadinen51,22 s
DNSDerek RedmondVereinigtes Konigreich Großbritannien

Vorlauf 7

10:00 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Darren ClarkAustralien Australien45,93 s
2Simon KipkemboiKenia Kenia45,15 s
3Elvis FordeBarbados Barbados46,47 s
4Elijah NkalaSimbabwe Simbabwe46,60 s
5Antonio SánchezSpanien Spanien47,18 s
6Jaime RodriguesMosambik Mosambik47,33 s
7Aouf Abdul Rahman YoussefIrak 1963 Irak47,45 s
8Desai WynterJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln48,39 s

Vorlauf 8

10:05 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Bert CameronJamaika Jamaika46,24 s
2Robert StoneAustralien Australien46,52 s
3Dawda JallowGambia Gambia46,91 s
4Yun Nam-hanKorea Sud Südkorea47,02 s
5John GovilleUganda Uganda47,11 s
6Muhammad FayyazPakistan Pakistan47,13 s
7Yaya SeybaMali Mali48,83 s
8Alfred BrowneAntigua und Barbuda Antigua und Barbuda48,92 s

Vorlauf 9

10:10 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Danny EverettVereinigte Staaten USA45,63 s
2Devon MorrisJamaika Jamaika45,95 s
3Tomasz JędrusikPolen Polen46,12 s
4Patrick DeliceTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago46,14 s
5Slobodan BrankovićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien46,59 s
6Jorge Fidel PonceHonduras Honduras51,11 s
DSQMwana Bute KasongoZaire Zaire
DNSLuis NetoAngola Angola

Vorlauf 10

10:15 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Susumu TakanoJapan Japan45,42 s
2Troy DouglasBermuda 1910 Bermuda45,69 s
3Innocent EgbunikeNigeria Nigeria46,02 s
4Elkana NyangauKenia Kenia46,25 s
5Ismail MačevJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien46,37 s
6Elieser WattebosiIndonesien Indonesien47,10 s
7Willis TodmanJungferninseln Britische Britische Jungferninseln50,11 s
DNSPorfirio MendezParaguay 1988 Paraguay

Viertelfinale

Datum: 25. September 1988[3]

Für das Halbfinale qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten (hellblau unterlegt) aus den vier Läufen.

Lauf 1

12:20 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Ian MorrisTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago44,70 s
2Jens CarlowitzDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR45,09 s
3Brian WhittleVereinigtes Konigreich Großbritannien45,22 s
4Tomasz JędrusikPolen Polen45,27 s
5Sunday UtiNigeria Nigeria45,33 s
6MIles MurphyAustralien Australien45,93 s
7Dawda JallowGambia Gambia46,35 s
8Elvis FordeBarbados Barbados46,59 s

Lauf 2

Troy Douglas – ausgeschieden als Achter des zweiten Viertelfinals

12:25 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Danny EverettVereinigte Staaten USA44,83 s
2Innocent EgbunikeNigeria Nigeria45,02 s
3Thomas SchönlebeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR45,09 s
4Bert CameronJamaika Jamaika45,16 s
5Simon KipkemboiKenia Kenia45,44 s
6Todd BennettVereinigtes Konigreich Großbritannien45,96 s
7Ousmane DiarraSenegal Senegal46,23 s
8Troy DouglasBermuda 1910 Bermuda46,28 s

Lauf 3

12:30 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Steve LewisVereinigte Staaten USA44,41 s
2Darren ClarkAustralien Australien44,96 s
3Mohamed Amer Al-MalkyOman 1985 Oman45,02 s
4Devon MorrisJamaika Jamaika45,30 s
5Cayetano CornetSpanien Spanien45,39 s
6Anton SkerrittKanada Kanada46,08 s
7Elkana NyangauKenia Kenia46,09 s
8Takale TunaPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea47,48 s

Lauf 4

Gabriel Tiacoh – ausgeschieden als Fünfter des vierten Viertelfinals

12:35 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Harry ReynoldsVereinigte Staaten USA44,46 s
2Susumu TakanoJapan Japan45,00 s
3Gérson de SouzaBrasilien 1968 Brasilien45,35 s
4Howard DavisJamaika Jamaika45,40 s
5Gabriel TiacohElfenbeinküste Elfenbeinküste45,49 s
6Lucas SangKenia Kenia45,72 s
7Patrick DeliceTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago45,75 s
8Robert StoneAustralien Australien46,04 s

Halbfinale

Datum: 26. September 1988[4]

Für das Finale qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten (hellblau unterlegt) aus den beiden Läufen.

Lauf 1

Jens Carlowitz erreichte das Halbfinale und schied dort als Sechster seines Laufs aus

15:45 Uhr[4]

PlatzNameNationZeit
1Steve LewisVereinigte Staaten USA44,35 s
2Danny EverettVereinigte Staaten USA44,36 s
3Darren ClarkAustralien Australien44,38 s
4Bert CameronJamaika Jamaika44,50 s
5Susumu TakanoJapan Japan44,90 s
6Jens CarlowitzDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR45,08 s
7Gérson de SouzaBrasilien 1968 Brasilien45,27 s
8Tomasz JędrusikPolen Polen46,17 s

Lauf 2

15:50 Uhr[4]

PlatzNameNationZeit
1Harry ReynoldsVereinigte Staaten USA44,33 s
2Ian MorrisTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago44,60 s
3Mohamed Amer Al-MalkyOman 1985 Oman44,69 s
4Innocent EgbunikeNigeria Nigeria44,74 s
5Thomas SchönlebeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR44,90 s
6Howard DavisJamaika Jamaika45,48 s
7Devon MorrisJamaika Jamaika45,68 s
8Brian WhittleVereinigtes Konigreich Großbritannien46,07 s

Finale

Datum: 28. September 1988, 12:55 Uhr[4]

PlatzNameNationZeit
1Steve LewisVereinigte Staaten USA43,87 s
2Harry ReynoldsVereinigte Staaten USA43,93 s
3Danny EverettVereinigte Staaten USA44,09 s
4Darren ClarkAustralien Australien44,55 s
5Innocent EgbunikeNigeria Nigeria44,72 s
6Bert CameronJamaika Jamaika44,94 s
7Ian MorrisTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago44,95 s
8Mohamed Amer Al-MalkyOman 1985 Oman45,03 s

Für das Finale hatten sich alle drei US-Läufer qualifiziert. Hinzu kam jeweils ein Athlet aus Nigeria, Trinidad und Tobago, Jamaika, Australien und dem Oman.

Favorit war der US-Amerikaner Harry Reynolds, der kurz vor den Olympischen Spielen den zwanzig Jahre alten Weltrekord seines Landsmanns Lee Evans um über eine halbe Sekunde verbessert hatte. Aber auch schon bei den letztjährigen Weltmeisterschaften war Reynolds als klar Führender der Weltjahresbestenliste deutlich favorisiert ins Rennen gegangen und hatte sich mit dem Bronzeplatz begnügen müssen. Einer seiner Bezwinger aus diesem Rennen, Weltmeister Thomas Schönlebe aus der DDR, hatte sich hier in Seoul nicht für das Finale qualifizieren können. Der Nigerianer Innocent Egbunike, WM-Zweiter von 1987, dagegen war wieder einer von Reynolds Gegnern, hatte jedoch nicht mehr die Form des Vorjahres. Hauptkonkurrenten waren deshalb Reynolds Landsleute Steve Lewis und Danny Everett.

Im Finalrennen zog Everett das Tempo scharf an und lag zur Hälfte des Rennens in Führung. Reynolds verließ sich auf sein Stehvermögen und hatte einen deutlichen Rückstand. Eingangs der Kurve zog Lewis an Everett vorbei. Nun kam Reynolds stark auf, lag zunächst mit Everett auf gleicher Höhe und hatte zu Beginn der Zielgeraden Position zwei inne hinter Lewis. Reynolds kam nun immer näher an Lewis heran, doch Steve Lewis konnte seinen unerwarteten Sieg ins Ziel retten. Hinter Harry Reynolds gewann Danny Everett die Bronzemedaille und sorgte damit für einen kompletten US-Erfolg. Lewis verfehlte mit seiner Siegerzeit von 43,87 s Lee Evans olympischen Rekord von 1968 nur um eine Hundertstelsekunde. Alle Läufer auf den Rängen vier bis sieben unterboten die 45-Sekunden-Marke, der achtplatzierte Mohamed Amer Al-Malky verfehlte diese Grenze nur hauchdünn. Vierter wurde der Australier Darren Clark, Fünfter Innocent Egbunike, Rang sechs ging an Bert Cameron aus Jamaika, Rang sieben an Ian Morris, Trinidad und Tobago.

Im 21. olympischen Finale gewann Steve Lewis die vierzehnte US-Goldmedaille. Zugleich war es nach 1904 und 1968 der dritte Dreifacherfolg der USA.

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 400 m - Men, abgerufen am 24. November 2021
  2. Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 222f, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 24. November 2021
  3. Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 223f, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 24. November 2021
  4. Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 224, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 24. November 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.