Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik – 400 m (Männer)

Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau wurde am 27., 28. und 30. Juli 1980 im Olympiastadion Luschniki ausgetragen. 57 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin400-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer57 Athleten aus 38 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Luschniki
Wettkampfphase27. Juli 1980 (Vorrunde)
28. Juli 1980 (Viertel-/Halbfinale)
30. Juli 1980 (Finale)
Medaillengewinner
Wiktor Markin (Sowjetunion 1955 URS)
Rick Mitchell (IOC AUS)
Frank Schaffer (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
Das Luschniki-Stadion während der Eröffnungsfeier dieser Spiele

Olympiasieger wurde Wiktor Markin aus der Sowjetunion. Er gewann vor dem Australier Rick Mitchell und Frank Schaffer aus der DDR.

Läufer aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Athleten aus der Bundesrepublik Deutschland waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1] 43,86 s Lee Evans (Vereinigte Staaten USA) Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko 18. Oktober 1968
Olympischer Rekord

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem Finale, verfehlte der sowjetische Olympiasieger Wiktor Markin den Rekord um 74 Hundertstelsekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten traten am 27. Juli zu acht Vorläufen an. Die jeweils vier Laufbesten – hellblau unterlegt – kamen ins Viertelfinale am 28. Juli. Auch hier qualifizierten sich die jeweils vier Laufbesten – wiederum hellblau unterlegt – für das Halbfinale am selben Tag. Hieraus erreichten die jeweils vier Laufbesten – hellblau unterlegt – das Finale, das am 30. Juli stattfand.

Zeitplan

27. Juli, 11:30 Uhr: Vorläufe
28. Juli, 11:00 Uhr: Viertelfinale
28. Juli, 19:30 Uhr: Halbfinale
30. Juli, 18:40 Uhr: Finale[2]

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Moskau (UTC+3) angegeben.

Vorrunde

Datum: 27. Juli 1980, ab 11:30 Uhr[3]

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit
1David JenkinsIOC Großbritannien46,67 s
2Karel KolářTschechoslowakei Tschechoslowakei47,26 s
3Francis DemarthonIOC Frankreich47,43 s
4Eddy De LeeuwIOC Belgien47,59 s
5Charles DramigaUganda Uganda48,69 s
6Asfaw DebleAthiopien 1975 Äthiopien49,77 s
DNSConstantino ReisMosambik Volksrepublik 1975 Mosambik

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit
1Bert CameronJamaika Jamaika47,54 s
2Didier DuboisIOC Frankreich47,57 s
3Silver AyooUganda Uganda47,78 s
4Charles LupiyaSambia 1964 Sambia48,49 s
5Horia TobocRumänien 1965 Rumänien49,90 s
6Léopold HounkanrinBenin Volksrepublik Benin51,04 s
7Joseph RamotshabiBotswana Botswana51,49 s

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit
1Dele UdoNigeria Nigeria46,48 s
2Joseph CoombsTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago46,55 s
3Rick MitchellIOC Australien46,63 s
4Jens Smedegaard HansenIOC Dänemark47,01 s
5Jimmy MassallaySierra Leone Sierra Leone49,68 s
6El-Mehdi Sallah DiabPolitisches System der Libysch-Arabischen Dschamahirija Libyen49,89 s
7Panh KhemanithLaos Laos53,74 s

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeit
1Derrick PeynadoJamaika Jamaika47,37 s
2Alfons BrydenbachIOC Niederlande47,72 s
3Andrzej StępieńPolen 1980 Polen47,99 s
4Glen CohenIOC Großbritannien48,35 s
5Régis TranquilleSeychellen 1977 Seychellen49,34 s
6Mohamed DiakitéGuinea-a Guinea49,59 s
DNSEmmanuel BitangaKamerun Kamerun

Vorlauf 5

PlatzNameNationZeit
1Wiktor MarkinSowjetunion 1955 Sowjetunion46,88 s
2Mike SolomonTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago47,24 s
3Hope EzeigboNigeria Nigeria47,46 s
4Jacques BorléeIOC Belgien47,77 s
5Mohamed El-AbedSyrien Syrien50,47 s
6Sahr KendorSierra Leone Sierra Leone52,98 s
DNSKoen GijsbersIOC Niederlande

Vorlauf 6

PlatzNameNationZeit
1Josip AlebićJugoslawien Jugoslawien47,61 s
2Stefano MalinverniIOC Italien47,63 s
3Ian StapletonJamaika Jamaika47,97 s
4Hussain Ali NasayyifIrak 1963 Irak48,03 s
5Harry SchultingIOC Niederlande48,53 s
6William Akabi-DavisSierra Leone Sierra Leone50,80 s
DNSRamian Al-RamianKuwait Kuwait

Vorlauf 7

Jerzy Pietrzyk (Foto: 2013) scheiterte als Fünfter des siebten Vorlaufs
PlatzNameNationZeit
1Frank SchafferDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR46,13 s
2Wiktor BurakowSowjetunion 1955 Sowjetunion46,41 s
3Alberto JuantorenaKuba Kuba46,69 s
4Roberto TozziIOC Italien47,01 s
5Jerzy PietrzykPolen 1980 Polen47,18 s
6Geraldo José PegadoBrasilien 1968 Brasilien48,71 s
DNSBoubacar DialloSenegal Senegal
Rubén InacioAngola Angola

Vorlauf 8

PlatzNameNationZeit
1Nikolai TschernezkiSowjetunion 1955 Sowjetunion47,04 s
2Mauro ZulianiIOC Italien47,16 s
3Marcel KlarenbeekIOC Niederlande47,67 s
4Alan BellIOC Großbritannien47,38 s
5Oddur SigurðssonIsland Island47,39 s
6Isidoro HornillosIOC Spanien47,45 s
DNSChrister GullstrandSchweden Schweden

Viertelfinale

Datum: 28. Juli 1980, ab 11:00 Uhr[3]

Lauf 1

PlatzNameNationZeit
1Rick MitchellIOC Australien45,73 s
2Alfons BrydenbachIOC Belgien45,88 s
3Jens Smedegaard HansenIOC Dänemark45,89 s
4Dele UdoNigeria Nigeria46,18 s
5Francis DemarthonIOC Frankreich46,38 s
6Josip AlebićJugoslawien Jugoslawien46,60 s
7Charles LupiyaSambia 1964 Sambia47,67 s
8Stefano MalinverniIOC Italien47,79 s

Lauf 2

PlatzNameNationZeit
1Wiktor MarkinSowjetunion 1955 Sowjetunion45,58 s
2Joseph CoombsTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago45,81 s
3Mauro ZulianiIOC Italien45,93 s
4Alan BellIOC Großbritannien46,17 s
5Andrzej StępieńPolen 1980 Polen46,31 s
6Eddy De LeeuwIOC Belgien45,47 s
7Derrick PeynadoJamaika Jamaika46,50 s
8Marcel KlarenbeekIOC Niederlande46,81 s

Lauf 3

PlatzNameNationZeit
1Frank SchafferDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR46,15 s
2Alberto JuantorenaKuba Kuba46,23 s
3Wiktor BurakowSowjetunion 1955 Sowjetunion46,23 s
4Didier DuboisIOC Frankreich46,60 s
5Silver AyooUganda Uganda47,03 s
6Bert CameronJamaika Jamaika47,31 s
7Glen CohenIOC Großbritannien47,35 s
8Jacques BorléeIOC Belgien47,73 s

Lauf 4

PlatzNameNationZeit
1David JenkinsIOC Großbritannien45,99 s
2Mike SolomonTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago46,12 s
3Karel KolářTschechoslowakei Tschechoslowakei46,27 s
4Nikolai TschernezkiSowjetunion 1955 Sowjetunion46,30 s
5Roberto TozziIOC Italien46,73 s
6Hope EzeigboNigeria Nigeria46,88 s
7Ian StapletonJamaika Jamaika47,64 s
8Hussain Ali NasayyifIrak 1963 Irak48,50 s

Halbfinale

Datum: 28. Juli 1980, ab 19:30 Uhr[3]

Lauf 1

PlatzNameNationZeit
1Alfons BrydenbachIOC Belgien45,46 s
2Rick MitchellIOC Australien45,48 s
3David JenkinsIOC Großbritannien45,59 s
4Mike SolomonTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago45,61 s
5Dele UdoNigeria Nigeria45,88 s
6Nikolai TschernezkiSowjetunion 1955 Sowjetunion45,94 s
7Mauro ZulianiIOC Italien46,01 s
8Karel KolářTschechoslowakei Tschechoslowakei46,11 s

Lauf 2

PlatzNameNationZeit
1Frank SchafferDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR45,47 s
2Wiktor MarkinSowjetunion 1955 Sowjetunion45,60 s
3Alberto JuantorenaKuba Kuba45,95 s
4Joseph CoombsTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago45,96 s
5Wiktor BurakowSowjetunion 1955 Sowjetunion45,97 s
6Didier DuboisIOC Frankreich46,72 s
7Jens Smedegaard HansenIOC Dänemark47,00 s
8Alan BellIOC Großbritannien48,50 s

Finale

Bronzemedaillengewinner
Frank Schaffer

Datum: 30. Juli 1980, 18:40 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Wiktor MarkinSowjetunion 1955 Sowjetunion44,60 s
2Rick MitchellIOC Australien44,84 s
3Frank SchafferDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR44,87 s
4Alberto JuantorenaKuba Kuba45,09 s
5Alfons BrydenbachIOC Belgien45,10 s
6Mike SolomonTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago45,55 s
7David JenkinsIOC Großbritannien45,56 s
8Joseph CoombsTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago46,33 s

Einen ausgemachten Favoriten gab es für diesen Wettbewerb nicht. Die US-Athleten, die die Jahresweltbestenliste anführten, waren wegen des Olympiaboykotts nicht dabei. Der Olympiasieger von 1976 Alberto Juantorena war nach einer Operation an der Achillessehne noch nicht im Besitz seiner vollen Kräfte, erreichte jedoch den Endlauf. Der Ausgang des Rennens war sehr offen.

Das Finale verlief zunächst erwartet eng. Als es auf die Zielgerade ging, führte DDR-Läufer Frank Schaffer knapp vor dem Belgier Alfons Brydenbach. Auch der Brite David Jenkins, Europameister von 1971, lag hier noch gut im Rennen. Auf den letzten einhundert Metern war Wiktor Markin, UdSSR, der Schnellste. Auf Bahn zwei laufend zog er an allen Konkurrenten vorbei und wurde in 44,60 Sekunden Olympiasieger. Mit einem starken Finish erlief sich der Australier Rick Mitchell mit gut zwei Zehntelsekunden Rückstand die Silbermedaille. Drei Hundertstelsekunden hinter ihm wurde Frank Schaffer Dritter vor Alberto Juantorena und Alfons Brydenbach.[4]

Wiktor Markin errang den ersten sowjetischen Olympiasieg über 400 Meter.
Frank Schaffer gewann die erste Medaille der DDR in dieser Disziplin.

Video

  • 1910, 400-m-Finale Moskau 1980, youtube.com, abgerufen am 24. Dezember 2017

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 400 m - Men, abgerufen am 26. Oktober 2021
  2. Official Report, Games of the XXII Olympiad, Moscow 1980, v.3 (englisch/französisch), S. 28f (PDF, 28.260 KB), abgerufen am 26. Oktober 2021
  3. Moskau 1980 Official Report, Volume III, Results, S. 17, englisch/französisch (PDF, 28 MB), abgerufen am 24. Dezember 2017
  4. Athletics at the 1980 Moskva Summer Games: Men's 400m, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 26. Oktober 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.