Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik – Weitsprung (Männer)

Der Weitsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles wurde am 5. und 6. August 1984 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. 31 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinWeitsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer31 Athleten aus 25 Ländern
WettkampfortLos Angeles Memorial Coliseum
Wettkampfphase5. August 1984 (Qualifikation)
6. August 1984 (Finale)
Medaillengewinner
Carl Lewis (Vereinigte Staaten USA)
Gary Honey (Australien AUS)
Giovanni Evangelisti (Italien ITA)
Blick auf des Eingangstor des Los Angeles Memorial Coliseum

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Carl Lewis, der vor dem Australier Gary Honey gewann. Bronze ging an den Italiener Giovanni Evangelisti.

Die Schweiz wurde durch René Gloor vertreten, der in der Qualifikation ausschied.

Springer aus der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Athleten aus der DDR waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1980 Lutz Dombrowski (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR) 8,54 m Moskau 1980
Weltmeister 1983 Carl Lewis (Vereinigte Staaten USA) 8,55 m Helsinki 1983
Europameister 1982 Lutz Dombrowski (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR) 8,41 m Athen 1982
Panamerikanischer Meister 1983 Jaime Jefferson (Kuba Kuba) 8,03 m Caracas 1983
Zentralamerika und Karibik-Meister 1983 Juan Felipe Ortíz (Kuba Kuba) 8,04 m Havanna 1983
Südamerika-Meister 1983 Osvaldo Frigerio (Argentinien Argentinien) 7,51 m Santa Fe 1983
Asienmeister 1983 Liu Yuhuang (China Volksrepublik Volksrepublik China) 7,97 m Kuwait 1983
Afrikameister 1982 Doudou Ndiaye (Senegal Senegal) 7,62 m Kairo 1982

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1] 8,90 m Bob Beamon (Vereinigte Staaten USA) Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko 18. Oktober 1968
Olympischer Rekord

Der bestehende olympische Rekord, gleichzeitig Weltrekord, wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Mit seinem weitesten Sprung auf 8,54 m verfehlte Olympiasieger Carl Lewis den Rekord im Finale um 36 Zentimeter.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig
wWindunterstützung über dem zulässigen Wert
rWettkampf nicht fortgesetzt (retired)

Qualifikation

Datum: 5. August 1984[2]

Für die Qualifikation wurden die Athleten in zwei Gruppen gelost. Sieben von ihnen übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 7,90 m Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. So wurde das Finalfeld nach den nächstbesten Weiten mit fünf weiteren Wettbewerbern – hellgrün unterlegt – auf zwölf Athleten aufgefüllt. Das Finale wurde m 6. August ausgetragen.

Gruppe A

Carl Lewis beim Weitsprung, dargestellt auf einer Briefmarke
PlatzNameNation1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat (m)
1Carl LewisVereinigte Staaten USA8,30 / +2,28,30 w
2Antonio CorgosSpanien Spanien8,02 / +1,58,0200
3Gary HoneyAustralien Australien7,93 / −1,57,9300
4Joseph WellsBahamas Bahamasx7,92 / +1,87,9200
5Michael McRaeVereinigte Staaten USA7,70 / −0,17,50 / −0,77,89 / −0,87,8900
6Kim Jong-ilKorea Sud Südkoreax7,67 / −2,57,86 / +0,17,8600
7Liu YuhuangChina Volksrepublik Volksrepublik China7,83 / −1,7x7,73 / +0,27,8300
8Nenad StekićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien7,60 / −0,47,41 / −1,37,45 / 0,27,6000
9Moses KiyaiKenia Keniax7,51 / −0,8x7,5100
10Wang ShijieChina Volksrepublik Volksrepublik Chinax7,22 / +0,57,36 / +0,47,3600
11Lee Fu-AnChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh7,23 / +0,96,96 / −0,66,82 / −0,77,2300
12Kristján HarðarsonIsland Islandx7,09 / −0,56,93 / −2,47,0900
13Fidel SolórzanoEcuador Ecuador6,93 / −1,86,84 / +0,36,90 / −1,06,9300
14Abdoulaye TraoréMali Mali6,92 / −0,76,36 / +1,36,60 / +0,36,9200
15Bilanday BodjonaTogo Togo6,82 / +0,36,70 / −0,76,75 / +0,26,8200
16Ghabi Issa KhouriLibanon Libanon6,25 / −1,4x6,80 / −1,36,8000
DNSPaul EmordiNigeria Nigeria

Gruppe B

PlatzNameNation1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat (m)
1Larry MyricksVereinigte Staaten USA7,80 / −0,88,02 / −1,28,0200
2Jun’ichi UsuiJapan Japan7,62 / −1,58,02 / +1,88,0200
3Giovanni EvangelistiItalien Italien7,94 / −0,67,9400
4Yusuf AlliNigeria Nigeria7,65 / −1,57,43 / −2,07,82 / −1,37,8200
5Joshua KioNigeria Nigeriax7,76 / −2,2x7,7600
6René GloorSchweiz Schweiz7,57 / −1,27,71 / −1,17,58 / +2,87,7100
7Lester BenjaminAntigua und Barbuda Antigua und Barbudax7,44 / −1,37,57 / −2,07,5700
8Kémobé DjirmassalTschad Tschad7,01 / −2,87,11 / −0,47,51 / −0,97,5100
9Lyndon SandsBahamas Bahamas7,32 / +0,85,95 / −3,57,22 / −1,37,3200
10Stephen HannaBahamas Bahamas6,97 / +0,22,36 / −2,47,10 / −0,37,1000
11Shahad MubarakVereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate6,98 / −1,2x6,9800
12Oscar DieselParaguay 1954 Paraguay6,45 / −1,36,78 / +4,46,73 / −0,86,78 w
13Ernest Tché-NoubossieKamerun Kamerun6,76 / −4,06,57 / +3,36,52 / +0,56,7600
14Dimitrios AraouzasZypern 1960 Zypernxx5,67 / +4,45,67 w
NMSteve WalshNeuseeland NeuseelandxxxogV00
DNSRonald DesruellesBelgien Belgien
Francis DodooGhana Ghana

Finale

Datum: 5. August 1984[3]

PlatzNameNation1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
4. Versuch (m)
Wind (m/s)
5. Versuch (m)
Wind (m/s)
6. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat (m)
1Carl LewisVereinigte Staaten USA8,54 / −1,6x8,54
2Gary HoneyAustralien Australien7,97 / −1,47,92 / +0,88,18 / −0,77,92 / −1,8x8,24 / −0,88,24
3Giovanni EvangelistiItalien Italien8,09 / −0,77,94 / −0,87,90 / −1,2xx8,24 / −0,78,24
4Larry MyricksVereinigte Staaten USA8,06 / −1,27,99 / −0,4x8,00 / +0,68,16 / +1,86,28 / −0,88,16
5Liu YuhuangChina Volksrepublik Volksrepublik Chinax7,66 / −1,27,89 / −0,87,65 / +0,17,60 / −0,67,99 / +0,67,99
6Joseph WellsBahamas Bahamas7,97 / −0,8xxr7,97
7Jun’ichi UsuiJapan Japan7,63 / −2,67,82 / −0,67,87 / −1,87,72 / −1,87,09 / +0,27,87
8Kim Jong-ilKorea Sud Südkorea7,76 / +0,67,81 / −0,27,77 / −1,2x7,59 / −1,1x7,81
9Yusuf AlliNigeria Nigeria7,67 / −0,77,78 / −0,87,72 / −0,2nicht im Finale der
besten acht Springer
7,78
10Antonio CorgosSpanien Spanien7,44 / +1,87,50 / +0,27,69 / −1,17,69
11Michael McRaeVereinigte Staaten USAx7,63 / +0,67,45 / −0,67,63
12Joshua KioNigeria Nigeriax7,57 / −0,9x7,57

Für das Finale hatten sich zwölf Springer qualifiziert, von denen sieben die Qualifikationsweite erreicht hatten. Neben allen drei US-Athleten waren auch zwei Nigerianer im Finale dabei. Hinzu kamen ein Springer von den Bahamas und jeweils ein Teilnehmer aus Italien, Spanien, China, Japan, Australien und Südkorea. Jeder Springer hatte zunächst drei Versuche. Die besten acht Athleten konnten dann weitere drei Sprünge absolvieren.

Topfavorit auf die Goldmedaille war Carl Lewis. Sein großes Ziel bestand darin, in Los Angeles vier Goldmedaillen (100 m, 200 m, Weitsprung und 4 × 100-m-Staffel) zu gewinnen und es damit seinem Vorbild Jesse Owens gleichzutun, der dies bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin geschafft hatte. Den ersten Schritt hatte Lewis mit seinem Sieg 100 Meter getan, nun ging es weiter mit dem Weitsprung. Sein größter Herausforderer war Teamkamerad Larry Myricks. Aus dem Bereich der Nationen, die in diesem Jahr die Spiele boykottierten, fehlte vor allem Lutz Dombrowski aus der DDR. Er war 1980 Olympiasieger und 1982 Europameister geworden.

Lewis gelangen gleich im ersten Versuch 8,54 m. Er hatte damit exakt dieselbe Weite erzielt wie Lutz Dombrowski als Olympiasieger von 1980. Damit führte Lewis vor dem Italiener Giovanni Evangelisti und Myricks. Nach einem Fehlversuch trat Lewis zu den folgenden vier Sprüngen nicht mehr an, sondern verfolgte das Geschehen, um sich für das später stattfindende Viertelfinale im 200-Meter-Lauf zu schonen. Für ihn war klar, dass seine Weite in diesem Wettkampf die größte bleiben würde. Die Zuschauer jedoch nahmen ihm sein Verhalten übel, zumal Lewis zu größeren Weiten fähig war, und buhten ihn in der Folgezeit aus.

Der Australier Gary Honey sprang im dritten Durchgang 8,18 m und zog damit an den bis dahin vor ihm platzierten Evangelisti und Myricks vorbei auf den zweiten Platz. In der fünften Runde erreichte Myricks 8,16 m und hatte damit einen Medaillenrang zunächst einmal zurückerobert. Doch der letzte Versuch brachte noch einmal eine Wende. Honey und Evangelisti sprangen beide auf 8,24 m, damit fiel Myricks wieder auf Platz vier zurück. Honey gewann die Silbermedaille auf Grund seiner besseren zweitbesten Weite – 8,18 m gegenüber 8,09 m von Evangelisti.[4]

Carl Lewis gewann seine zweite Goldmedaille in Los Angeles. Im 20. olympischen Finale war es der 17. US-Sieg.
Giovanni Evangelisti gewann die erste italienische Medaille im Weitsprung.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Long jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. November 2021
  2. Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 286, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 11. November 2021
  3. Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 286f, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 11. November 2021
  4. Athletics at the 1984 Los Angeles Summer Games: Men's long jump, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 11. November 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.